Bei schneller Fahrt hoher Ölverbrauch W221 320 CDI

Mercedes S-Klasse W221

Hallo miteianander,
ich bin es mal wieder...
Es geht um meine betagte Dame w221 320 cdi BJ 2007 aktuell 163800km auf der Uhr.
Bin am Freitag auf Grund eines anstehenden Todesfalls in der Familie zügig auf der AB unterwegs gewesen.
Ölstand war in Ordnung ca. 2/3 auf dem Peilstab. Bin so schnell gefahren wie es immer ging meist in dem Bereich 180-250 laut Tacho. kurz vor Ende der Fahrt nach ca 420 km kam die Meldung Ölstand kontrollieren. gesagt getan das Öl wieder aufgefüllt und gestern ging es zurück.
Wieder flott diesmal war die Bahn freier da ging es konstanter über 200.
nach 200 km wieder die Meldung. Rangefahren und aufgefüllt. Danach mäßiger gefahren 130-170 und keine Meldung mehr.
Rauchen wäre mir nicht aufgefallen. Leistung normal, Motorgeräusche ebenfalls unverändert.
Hat jemand einen Tipp was es sein kann, dass er unter Volllast auf einmal so viel Öl braucht?
Gruß Robert

Beste Antwort im Thema

Also der Grund für den Ölverlust war die Dichtung zwischen dem Ölstutzen unter dem Ölfilter unddem Kurbelwellengehäuse. Die Dichtung war alt und stark porös.
Seit dem ist kein ölverlust mehr messbar und im Motorraum auch nichts mehr feststellbar

55 weitere Antworten
55 Antworten

Ja, sehe ich so.
Vielleicht haben andere Forenmitglieder mit mehr Erfahrung ja noch weitere Ideen.

Zitat:

@trebor86 schrieb am 18. April 2016 um 18:17:56 Uhr:


Danke für die Erläuterung. Also heißt alles weitere ist jetzt für den Fachmann und wird komplizierter von der Diagnostik her

Wenn man normalerweise eher kürzere Strecken fährt und das Öl nicht richtig heiss wird, dann ist es ganz normal, daß nach einer längeren Fahrt mit hoher Geschwindigkeit ein Teil des Öls fehlt.
Das liegt daran, daß im Kurzstreckenbetrieb der normale Ölverbrauch durch Dieseleintrag ins Öl ausgeglichen wird.
Bei richtig heissem Öl verdampft der Diesel dann aus dem Öl und der Ölstand sinkt manchmal recht heftig.

Ich würde also ausser regelmässigen Ölstandsmessungen zunächst mal gar nix machen.

Wenn sich doch dauerhafter Ölverbrauch einstellen sollte, kannst du immer noch aktiv werden.

Ok. Klingt auch plausibel. Andererseits wo ist das Öl hin was volumenmäßig vom Diesel verdrängt wurde?

Jeder Motor verbraucht Öl. Das ist im Besten Fall so wenig, daß man zwischen den Ölwechselintervallen nichts nachkippen muss.
Wenn dein Motor z.B. 0,05l/1000km verbraucht (was ein sehr guter Wert wäre!), dann sind nach 10000km 0,5l weg. Wenn die jetzt während dieser Zeit durch Diesel ersetzt wurden, dann bleibt der Stand gleich.
Bei einer längeren Fahrt mit hoher Öltemperatur verschwindet der Diesel dann aber wieder (der Diesel-Dampf wird durch die Kurbelgehäuseentlüftung in den Ansaugtrakt geleitet und letztlich verbrannt, daher auch kein Qualm und kein Tropfen). Danach fehlt dem Öl entprechend 0,5l, die dann ggf. als Meldung angezeigt werden.

Ähnliche Themen

Ok das ist interessant. Klingt definitiv plausibel. Wird in die Suche mit einbezogen. Danke für die ausführliche Erklärung.

Ölverdünnung ist eigentlich ein Problem bei sehr tiefen Temperaturen im Winter und sehr viel kalt-Kurzstrecke.
Gefördert durch defekte Injektoren.
Hatte Dein Fz denn diese Einsatzbedingungen?
Ob es Ölverdünnung war könnte man relativ einfach prüfen in dem man jetzt wo es wärmer wird eine. Ölwechsel macht, dann dürfte kein messbarer Ölverlust mehr nach Schnellfahrt auftreten.

Verbraucht er dann Immernoch auch das frische Öl liegt ein anderes Problem vor.
Ggf auch die Injektoren prüfen lassen.

Merci. Also Injektoren sind absolut im Soll von den korrekturwerten her. Stand vor zwei Wochen mal mit auslesen lassen. Ja meistens München und Umgebung und ab und zu Autobahn. 1x in 2 Monaten dann eine autobahnetappe aber meist mit Frau und dann mit moderater Fahrweise. Und kalt war es in letzter Zeit auch öfter mal. Also von den Außentemperaturen -10 bis 10 grad war die Spanne zu 90%. Dann könnte es hinkommen.

Welches Öl würdet ihr empfehlen? Gibt es ja sehr unterschiedliche Meinungen bei den freigegeben Ölen.

Zitat:

@kappa9 schrieb am 19. April 2016 um 11:18:32 Uhr:


Ölverdünnung ist eigentlich ein Problem bei sehr tiefen Temperaturen im Winter und sehr viel kalt-Kurzstrecke.

Ok, kann natürlich auch Wasser sein, das sich im Öl durch Kurz-und Mittelstreckenbetrieb ansammelt, und dann bei Langstrecke mit hoher Öltemperatur wieder verschwindet.

Wie gesagt, ich würde das erstmal nur beobachten.

Zitat:

@Mick-KIEL schrieb am 19. April 2016 um 12:20:55 Uhr:



Zitat:

@kappa9 schrieb am 19. April 2016 um 11:18:32 Uhr:


Ölverdünnung ist eigentlich ein Problem bei sehr tiefen Temperaturen im Winter und sehr viel kalt-Kurzstrecke.

Ok, kann natürlich auch Wasser sein, das sich im Öl durch Kurz-und Mittelstreckenbetrieb ansammelt, und dann bei Langstrecke mit hoher Öltemperatur wieder verschwindet.

Das betrifft ebenso Kraftstoffkondensation an den kalten Zylinderwänden.
Biodiesel ist nochmal was anderes. Dieser Esther kocht nicht heraus und neigt zum verlacken

Ok dieses Thema hatte ich so nicht auf dem Schirm aber klingt auf jeden Fall plausibel vom technischen her. Danke euch. Nun die Frage welches Öl könnt ihr empfehlen? Sind einige freigegeben und bei denen scheiden sich auch die Geister.

Für Diesel bin ich immer sehr gut mit dem Aral 0w40 Vorläufer des heutigen Supertronic gefahren.
MB Freigabe 229.51 lowSaPs für Diesel

Bei Benzinern nehme ich nur Mobil New Life 0w40 nach MB 229.5 Freigabe (Benziner)

Hält jeder wie er mag, empfohlen wird ein Öl gem. Der Freigabe laut Handbuch und aktueller MB Betribststoffverordnung ( mal googlen)

Ja genau das mit den Freigaben ist mir geläufig. Aber in manchen Threads ist da so eine Art "glaubenskampf" entfacht. Habe grad das 0w30 Ultra ect drin.

Da ich nur Langstrecke Autobahn fahre ziehe ich das 0w40 vor, da es etwas bessere Reserven bei höheren Betriebstemperaturen bietet.

Wäre vlt eine Überlegung wert. Muss ich mich nochmal schlau machen

Deine Antwort
Ähnliche Themen