Bei Panne - wen ruft man an, wenn man nicht in einem Automobilclub ist?

Hallo zusammen,
ich fahre einen 12 Jahre alten Wagen, der ist nur haftpflichtversichert und hat keinen Schutzbrief.

Ich selbst bin in Deutschlands größtem Automobilclub, bei einer Panne brauche ich nur telefonieren.

ABER – ich verleihe den Wagen ab und zu an meinen Sohn. Der ist in keinem Automobilclub, weil er nur sehr wenig fährt Wie würde er sich am besten im Fall einer Panne unterwegs verhalten, bzw. wen sollte er am besten anrufen?

Gruß: Symphoniker

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von symphoniker


... wen sollte er am besten anrufen?

Den Papa 😉

Gruß Metalhead

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von symphoniker


... wen sollte er am besten anrufen?

Den Papa 😉

Gruß Metalhead

den ADAC. Dann hat er wenigsens die Pannenhilfe. Auch kostenfrei wenn man direkt eintritt. Abschleppen ggf. privat zahlen hilft nichts.

Allerdings bieten viele Versicherer Schutzbriefe als Teil der Prämie oder mit geringem Aufpreis. Das sollte man erfragen.

Je nachdem welchen ADAC-Schutzbrief du hast, zahlt dein Sohnemann gar nix.

Uns ist es vor 5-6Jahren passiert, das wir mit dem Kombi meines Bruders in Urlaub waren. Aufgrund eines Defektes der Lima wurde das Steuergerät, Batterie etc. beschädigt und eine Reparatur vor Ort so nicht möglich.
Mein Bruder ist im ADAC, wir nicht und trotzem wurde uns aufgrund des "großen" Schutzbriefes sämtliche Leistungen des ADAC (Leihwagen, Verbringen des defekten KFZ zum Wohnort etc) kostenfrei gewährt.

Evtl. bietet dir der ADAC auch eine Erweiterungdeines Schutzbriefes auf einen Fahrerkreis / Famile an. Einfach mal da nachfragen.

Hallo,
Für kleines Geld (ca.10€ im Jahr) kannst du über deine Versicherung einen Schutzbrief bekommen.
Seelze 01

Ähnliche Themen

Die Hilfe des "großen deutschen Automobilclubs" wird doch arg über interpretiert/bewertet. Das der Club mal einem MT-Mitglied helfen muss ist doch die absolute große Ausnahme. Wenn ich da an meine Zeit beim ADAC denke ... habe ich den Club in der Zeit nur 1x für einen Firmenwagen in Anspruch genommen. Und dafür soll ich eine horrende Prämie zahlen?
Wie @ Seelze schon schrieb, jede Kfz Versicherung bietet heute für kleines Geld einen Schutzbrief an. Denn, ADAC Mitglieder glauben immer noch, sie rufen beim ADAC an und müssen nur max. 5 Minuten auf die Helfer warten die den Wagen dann auch gleich vor Ort "gesund" reparieren. Das sind die Ausnahmen!
Zu jedem Fahrzeug gibt es heute auch eine Mobilitätsgarantie, vorausgesetzt man lässt sein Fahrzeug beim Vertragspartner warten.
Was ich damit sagen will, es gibt genug Alternativen die günstiger sind. Es sei denn, man fährt ein so Pannenanfälliges Fahrzeug das man mehrmals die Woche den Club benötigt. Rechne ich mal die unnötigen Clubbeiträge von mir zusammen, kann ich mir einmal im Leben auch den Luxus leisten mir Fahrzeug zur nächsten Werkstatt abschleppen zu lassen oder den ADAC zu rufen. Denn, auf der Autobahn z.B. hilft der auch NICHT Mitgliedern!

Normal ist der ADAC da sehr kulant wenn der Sohn mit Papas Auto unterwegs ist. Solange der Papa beim ADAC ist, klappt das in der Regel schon. Der Sohn kann ja für ein paar Euro im Jahr auch Mitglied werden. Geht ja heute schon alles per Internet.

Zitat:

Original geschrieben von Bootsmann22


Das der Club mal einem MT-Mitglied helfen muss ist doch die absolute große Ausnahme. …

Wieso soll das eine Ausnahme sein? Die meisten MT-Mitglieder werden irgendein Fahrzeug bewegen, also werden sie je nach Fahrzeugalter mehr oder weniger Problem damit haben. Und die wenigsten sind Schrauber und haben immer sämtliches Werkzeug dabei.

Ich hab den ADAC in den letzten 20 Jahren ca. 15 mal benötigt. Einmal wurde uns die Karre in Ungarn geklaut, der ADAC hat sämtliche Kosten für unseren Rücktransport übernommen incl. Übernachtungen vor Ort bis ein Leihwagen zur Verfügung stand, 200 km Taxi zum Leihwagen und so weiter. Alles in allem hat allein dieser eine Fall mehr gekostet als die 20-jährige Mitgliedschaft. Von den 14 anderen Fällen ganz abgesehen.

Zitat:

Original geschrieben von Bootsmann22


Die Hilfe des "großen deutschen Automobilclubs" wird doch arg über interpretiert/bewertet. Das der Club mal einem MT-Mitglied helfen muss ist doch die absolute große Ausnahme. Wenn ich da an meine Zeit beim ADAC denke ... habe ich den Club in der Zeit nur 1x für einen Firmenwagen in Anspruch genommen. Und dafür soll ich eine horrende Prämie zahlen?
...Denn, ADAC Mitglieder glauben immer noch, sie rufen beim ADAC an und müssen nur max. 5 Minuten auf die Helfer warten die den Wagen dann auch gleich vor Ort "gesund" reparieren. Das sind die Ausnahmen!
Zu jedem Fahrzeug gibt es heute auch eine Mobilitätsgarantie, vorausgesetzt man lässt sein Fahrzeug beim Vertragspartner warten.
Was ich damit sagen will, es gibt genug Alternativen die günstiger sind. Es sei denn, man fährt ein so Pannenanfälliges Fahrzeug das man mehrmals die Woche den Club benötigt. Rechne ich mal die unnötigen Clubbeiträge von mir zusammen, kann ich mir einmal im Leben auch den Luxus leisten mir Fahrzeug zur nächsten Werkstatt abschleppen zu lassen oder den ADAC zu rufen. Denn, auf der Autobahn z.B. hilft der auch NICHT Mitgliedern!

Das kann man auch anders sehen.

Ich habe meine Beiträge schon lange wieder "drin". Die Mobilitätsgarantien der Hersteller haben mir bisher nichts gebracht, da habe ich es immer vorher versucht.

Renault war nicht in der Lage, was vernünftiges herauszufinden: Wollten mich in eine 250 km entfernte Werkstatt bringen lassen, Reparatur erst 2 Tage später (nach dem Wochenende). Werkstattort lag weder auf der Strecke noch auf dem Heimweg. Der ADAC hilft mit Übernachtung 20 km weiter gleich neben der Werkstatt, am nächsten Vormittag ist das Auto schon wieder fertig.

Im anderen Fall am Abend nach 18 Uhr, da geht wohl auch bei VW nichts mehr in manchen Regionen.

Man hätte den Wagen zur Werkstatt gebracht, ich hätte einen Leihwagen für die Weiterfahrt bekommen und hätte mit diesem den reparierten Wagen 2 Tage später wieder abholen müssen. Entfernung vom Heimatort ca. 400 km. Dann lieber den ADAC, der mich und das Auto am gleichen Abend nach Hause bringt. Auto am nächsten morgen von der Werkstatt holen und reparieren lassen, um 11 Uhr konnte ich die nächste Fahrt antreten.

Meiner Tochter wurde mit ihrem Passat (meinem Zweiwagen) auch sofort geholfen.

Alles keine Probleme und so, wie ich es mag.

Die angesprochenen 5 Minuten schafft auch kein anderer Service. Schnellste Reaktionszeit bis zur Ersthilfe bisher 15 Minuten, langsamste 45 Minuten (Freitagabend). Bis zum Huckepack kann es manchmal etwas länger dauern, weil nicht alle auf große Strecke können (Lenkzeiten, Arbeitszeiten etc.).

Wenn der ADAC der Club ist, indem Du bist, dann ruft Dein Sohn den ADAC an. Das Fahrzeug ist doch auf Deinen Namen zugelassen. Der ADAC verlangt in der Regel nur die ZUB I (Fahrzeugschein) zur Abrechnung !

Nicht ganz. Der ADAC verlangt den Mitgliedsausweis – er kontrolliert allerdings nicht, ob man den Ausweis ausgeliehen hat oder ob es wirklich der eigene ist …

Ich find den ADAC auch gut, bzw. wurde mir schon oft sehr gut geholfen. Klar, ich hab auch schon mal bis zu ner Stunde gewartet, aber das ist mir dann auch egal, Hauptsache die Hilfe kommt. Einmal an einem Freitag gegen 23:00 Uhr einen Kettenriss und somit Motorschaden an meinem Ford Sierra gehabt. Im tiefsten Sauerland. Trotzdem kam ein ADAC Typ, zwar müde und strubbelig, aber super nett. Wurde dann abgeschleppt, und auch ein Mietwagen wurde mir organisiert, obwohl die Mietwagenvertretung schon zu war.

Also es war wirklich toll (in Anbetracht der Umstände), und alleine damit waren schon locker 10 Beitragsjahre wieder drin.

Zitat:

Original geschrieben von birscherl


Nicht ganz. Der ADAC verlangt den Mitgliedsausweis – er kontrolliert allerdings nicht, ob man den Ausweis ausgeliehen hat oder ob es wirklich der eigene ist …

Naja, ein paar Daten sollten dann aber schon passen, wenn es um umfangreichere Leistungen geht. Diese Leistungen werden anhand der Mitgliedsnummer bei der Zentrale geprüft, bevor eine Zustimmung erteilt wird. Diese Prüfung dauert aberhöchsten 5 Minuten, auch wenn die Leistung in die Hunderte geht. War zumindest bei mir so.

Als meine Tochter das Problem mit dem Auto hatte (sie hatte ja keine Mitgliedskarte), hat der der ADAC mich angerufen und die Mitgliedsnummer erbeten, danach ging alles klar.

Hier findest du ein interessantes Artikel darüber:
http://www.geldsparen.de/.../...enhilfe-auch-fuer-nicht-mitglieder.php

Hier muss zwischen der normalen und der Plus-Mitgleidschaft unterschieden werden:

Normale Mitgliedschaft ist rein personengebunden, da ist das Mitglied mit allen (normalerweise nichtgewerblichen) Fahrzeugen abgesichert

Plus-Mitgliedschaft erstreckt sich auf die ganze Familie, da wird auch der Tochter ohne Mitgliedsausweis geholfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen