Bei Panne - wen ruft man an, wenn man nicht in einem Automobilclub ist?
Hallo zusammen,
ich fahre einen 12 Jahre alten Wagen, der ist nur haftpflichtversichert und hat keinen Schutzbrief.
Ich selbst bin in Deutschlands größtem Automobilclub, bei einer Panne brauche ich nur telefonieren.
ABER – ich verleihe den Wagen ab und zu an meinen Sohn. Der ist in keinem Automobilclub, weil er nur sehr wenig fährt Wie würde er sich am besten im Fall einer Panne unterwegs verhalten, bzw. wen sollte er am besten anrufen?
Gruß: Symphoniker
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von symphoniker
... wen sollte er am besten anrufen?
Den Papa 😉
Gruß Metalhead
28 Antworten
Zitat:
@birscherl schrieb am 8. Oktober 2014 um 15:20:46 Uhr:
Nicht ganz. Der ADAC verlangt den Mitgliedsausweis – er kontrolliert allerdings nicht, ob man den Ausweis ausgeliehen hat oder ob es wirklich der eigene ist …
Ok, den Ausweis setzt man voraus. Was ich damit aber zum Ausdruck bringen wollte ist, dass er durchaus den ADAC anrufen kann, es bezieht sich auf das Fahrzeug / Halter . Aber auch ohne Ausweis bekäme man es hin !
Hallo zusammen, vielen Dank für die vielen hilfreichen Antworten. Ich denke, ich werde das mit dem Schutzbrief machen!
Gruß: Symphoniker
Zitat:
Ok, den Ausweis setzt man voraus. Was ich damit aber zum Ausdruck bringen wollte ist, dass er durchaus den ADAC anrufen kann, es bezieht sich auf das Fahrzeug / Halter . Aber auch ohne Ausweis bekäme man es hin !
Noch mal: Die normale Mitgliedschaft ist rein personengebunden! Da hilft dir ein fremder Ausweis gar nichts.
Hallo Leute, hier ist immer wieder die Rede von einer "Mobilitätsgarantie" Ich hab immernoch nicht verstandne was das denn eigentlich ist bzw. bedeutet. kann das bitte jemand erklären?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Seelze 01 schrieb am 8. Oktober 2014 um 12:55:40 Uhr:
Hallo,
Für kleines Geld (ca.10€ im Jahr) kannst du über deine Versicherung einen Schutzbrief bekommen.
Seelze 01
Nachtrag:Natürlich habe ich auch über die Volvo Mobilitätsgarantie eine Absicherung
weil mein Wagen inder Volvowerkstatt gewartet wird.
Diese Mobilitätsgarantie gilt immer bis zur nächsten fälligen Wartung.
Das heisst für mich ich bin zweimal abgesichert.
Die Volvomobilitätsgarantie habe ich auch schon einmal in Anspruch genommen
wegen einer defekten Batterie.
Seelze 01
Man sollte sich auch vor Augen führen, dass man z.B. bei der HUK für 6 oder 8 Euro (sowas um den Dreh) einen Schutzbrief bekommt, der Quasi EXAKT das gleiche abdeckt wie die teure ADAC Plus Mitgliedschaft. Da ist wirklich alles drin. Der einzige wesentliche Unterschied zwischen den Angeboten ist, dass der Schutzbrief fahrzeuggebunden und nicht personengebunden wie die ADAC Karte ist. D.h. als ADACer kann ich jeden Hobel abschleppen lassen den ich mir ausleihe.
Zitat:
@HalloHallo87 schrieb am 11. Dezember 2015 um 07:23:05 Uhr:
Hallo Leute, hier ist immer wieder die Rede von einer "Mobilitätsgarantie" Ich hab immernoch nicht verstandne was das denn eigentlich ist bzw. bedeutet. kann das bitte jemand erklären?
Eine Mobilitätsgarantie ist ein Schutzbrief, den du im Rahmen einer Inspektion dazukaufen kannst oder der dir beim Vertragshändler bei der Inspektion "dazugeschenkt" wird. Damit hast du Anspruch auf Pannenhilfe und Leihwagen oder Übernachtung etc., wenn das Fahrzeug nicht innerhalb eine Tages repariert werden kann. Die Einzelheiten musst du jeweils im Vertrag oder auf der Hersteller-Homepage nachlesen.
Je nach Fabrikat kann auch der Pannenservice des Herstellers eine gute Option sein.
Im Fall von BMW ist z.B. das BMW Servicemobil konkurrenzlos gut. Ich habe die mal angerufen und die kamen kostenlos an und haben die Diagnose sogar kostenlos durchgeführt.
Bei meinem Auto war damals ein Temperatursensor defekt. Daher konnte ich dem Servicemobil zur nächsten BMW Werkstatt hinterher fahren. Der Fahrer hat mir dann die Werkstatt aufgeschlossen (die hatten am Samstag Nachmittag bereits zu), tauschte das Teil aus und ich hatte nur den Sensor und die Arbeitswerte für die Aus- und Einbau zu bezahlen.
Das Auto war damit trotz Wochenende noch am selben Tag wieder fahrbereit. Und das obwohl das Auto bereits aus der Garantie und Kulanz raus war und nicht mehr bei BMW gewartet wurde.
Zitat:
@birscherl schrieb am 8. Oktober 2014 um 14:40:36 Uhr:
...Ich hab den ADAC in den letzten 20 Jahren ca. 15 mal benötigt. Einmal wurde uns die Karre in Ungarn geklaut, der ADAC hat sämtliche Kosten für unseren Rücktransport übernommen incl. Übernachtungen vor Ort bis ein Leihwagen zur Verfügung stand, 200 km Taxi zum Leihwagen und so weiter. Alles in allem hat allein dieser eine Fall mehr gekostet als die 20-jährige Mitgliedschaft. Von den 14 anderen Fällen ganz abgesehen.
Jetzt weiß ich, warum die ADAC-Beiträge so teuer sind, solche "Eskapaden" muss ja jemand bezahlen - hoffentlich war das Fahrzeug, das dir in Ungarn entwendet wurde, die Möhre, die 15 ADAC-Einsätze erforderlich machte 😁
Wieso ist das teuer?
Wenn ich bedenke, was uns schon passiert ist, meine Frau und ich haben taxiähnliche Laufleistungen jährlich, da ist doch Plusmitgliedschaft mit Partnerkarte nicht teuer. Alleine das Schleppen von Göttingen nach nördlich von HH wegen eines Defekts am Partikelfilter hätte über 900 Euro gekostet... da sind 85 Euro jährlich aber mal günstig, zumal bei mir einmal Werkstattpfusch, einmal Vandalismus und einmal ein defektes Reifenventil am Sonntag vorkamen.
Immer noch günstiger als den Wertverlust eines Neuwagens zu verbrennen, und da wir unterschiedlichste Fahrzeuge bewegen, nützt auch ein fahrzeugbezogener Schutzbrief nichts, wenn man in einem anderen Wagen sitzt, gell...
cheerio
Da jeder andere Verhältnisse hat, Single, Familie, Kinder, mehrere Fahrzeuge......
gibt es halt keine pauschale Möglichkeit.
Der Eine ist besser beim Automobilclub aufgehoben, dem Anderen reicht ein Schutzbrief.
Gruß Frank,
der sich "seine" Absicherung genau überlegt hat. 😉
Neulich erst hier bei einem Kollegen gehabt:
Er hat sich auf dem Weg zur Firma den Reifen an einem Metallstück aufgeschlitzt. Mit seinem Tirefit war da nix zu machen. Er hatte weder einen Schutzbrief, noch Mobilitätsgarantie, noch war er Mitglied in einem Automobilclub. Ich habe ihm gesagt das er Einfach mal bei einem Autoclub anrufen und seine Situation schildern soll. Der ACE kam raus und er hat vor dem Abschleppen einen Mitgliedsantrag ausgefüllt und war ab dem Zeitpunkt Mitglied. So hatte Ihn das Abschleppen letztlich 62,50€ gekostet. Im Zweifel einfach bei einem Automobilclub anrufen, Situation schildern und zur Not am Ort des Geschehens Mitglied werden.
Ich würde den Vater anrufen, der kommt dann zum Pannenfahrzeug und ruft dann selbst den ADAC an. Selbst wenn die Panne weiter weg statt findet ist das immer noch günstiger als 150€ fürs abschleppen oder so.
Schutzbrief und TK machen eine Mitgleidschaft natürlich fast unnötig, aberfür mich trotzdem sinnvoll, da ich keine TK habe.
Außerdem: Erstattung von schäden durch wildunfälle bis 300€ , Abschleppen/technischer Support bei jedem Fahrzeug.