Bei naßwetter beschlägt die Windschutzscheibe schnell

Ist das (wie im Titel) tatsächlich den Naturgesetzen bedingt?
Oder deutet doch auf technischen Mangel hin?
Das Auto ist ca. 10 Jahre alt.
Dem Pollenfillter fehlen noch 6 Monate und sehr viele Kilometer bis zum Wechsel.
Der Hersteller schreibt im Fall dieses Autos den Filterwechsel alle 2 Jahre bzw. 30 000 km vor.

Hab keine Lust jedes mal Klima anzulassen.
Zum Fahrtschluss muss man nämlich aufs Trockenblasen der Klimaanlage achten,
ansonsten Mikroorganismen nisten ein - üble Gerüche.

Bei der Gelegenheit:
In aktuellen Jahreszeit nach Betrieb der Klimaanlage mit welcher Temperatureinstellung
am besten die Anlage trocken pusten (Klima manuell) ? Neutral, max. kalt od. Warmbereich?

20 Antworten

Umuft- und oder Dunst-Abzugshauben/Küche haben einen prima Aktiv-Kohlefilter zum tricksen für KFZ. Quasi Pollenfilter raus...Kohlefilter rein! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Peter Clio


Umuft- und oder Dunst-Abzugshauben/Küche haben einen prima Aktiv-Kohlefilter zum tricksen für KFZ. Quasi Pollenfilter raus...Kohlefilter rein! 😉

na tricksen muss man da nicht aktivkohlefilter gibts schon relativ günstig

Danke für alle Eure Aussagen, Hinweise und Tips.

Nässe unter Teppichen - nein, hab vor wenigen Wochen geprüft.
Aber Regenwasser auf den Teppichen, das könnte schon sein.
Meine Beobachtungen zeigen in diesem Fall, dass während längerer Fahrten,
wenn es anfängt zu regnen nach einigen Minuten die Scheiben beschlagen.
Hört es auf zu regnen: Nach paar Minuten das Problem weg.

Hinweis mit Pollenfilter aus Kunststoff könnte interessant sein.

Üble Gerüche aus Klima - nein, soweit ist es noch nicht.
Es dreht sich um Vorbeugung.
Ich kann nämlich schnell vergessen, paar Minuten vor Fahrtende
Klima zwecks deren Trockenpusten auszumachen.
Deswegen gerne würde kurzzeitiges Einschalten von Klima vermeiden.
Klar, ein mal alle 3 Wochen oder so für Schmierung der Dichtungen,
damit bin ich einverstanden. Aber jedes Mal wenn die WS-Scheibe beschlägt Klima anzumachen,
nervt mich. Weil ich schnell vergesse vor Fahrtende diese trocken zu pusten.
Mehrmals wiederholt und Problem mit üblen Gerüchen schnell da.

Und quasi gewartet war sie diesen Sommer: Entleeren vom Fachmann, Kondensatorerneuerung,
Wiederbefüllen vom Fachmann. Der Fachmann hat nach Befüllen keine Beanstandungen gemeldet.

Zitat:

Nur am Rande erwähnt:Je schmutziger Scheiben sind umso schneller beschlagen sie.

Das mag wohl wahr sein. Deswegen die Scheiben schnell gereinigt.

Zitat:

2.) Fahrzeug gründlich lüften (am Besten übers Wochenende 1-2 Tage)

Werde bei nächster Gelegenheit tun

Zitat:

3.) Bei den nächsten Fahrten die Heizung auf volle Pulle und ab und zu die Scheiben öffnen,
damit die warme und feuchte Luft entweichen kann.

das auch. Hoffentlich Wetter macht mit.

Zitat:

5.) Luftentfeuchterkissen, etc. ins Auto legen und regelmäßig austauschen
/im Ofen wieder trocken kriegen

Werde kürzlich umsetzen

Zitat:

Ansonsten wäre die Klimaanlage schon das Mittel der Wahl, um das Auto trockenzulegen. Allerdings nur bis ca. 4°C Außentemperatur, denn darunter schalten sich die Dinger meines Wissens nach nicht mehr ein, um nicht zu vereisen.

Wirklich?

In irgendeiner Maße muss sie auch bei Tieftemperaturen laufen.

Entfeuchten der Luft tut sie nämlich auch jenseits gut.

Naja, das Problem habe ich auch jeden Winter:

Dabei wird:

-Jede Nacht jede(!) feuchte Fussmatte im Hausflur getrocknet
-Bei Wiedereinlage im Auto reichlich frisches Zeitungspapier zum Aufsaugen untergelegt.
-Entfeuchter aus dem Baumarkt im rückwärtigen Fussraum untergebraucht, mehr als paar Tropfen werden da leider nicht.... (also keine grundsätzliche Feuchtigkeit im Auto!)
-Regelmäßig ausgelüftet, auch während der Fahrt
-Scheiben sind sauber, kein Raucherauto.
-Wagen ist Baujahr 2002, alle Dichtungen sind dicht und
-Problem tritt nur in den ersten Minuten nach dem Losfahren auf.....

Meines Erachtens einfach nur durch die Feuchtigkeit aus der Ausamtemluft von uns 3 Personen, die man wohl nicht unterschätzen sollte, aber auch nicht unterschlagen kann...... Selbst Losfahren mit offenen Fenstern bei Minusgraden hilft nur bedingt........ NAch 100 m kann ich anhalten und einfach nur wischen.....

Hat da noch wer Ideen?! Bin für alles dankbar.....

Ähnliche Themen

Hallo

Ist die Umluft-Funktion dann auf Ein?

Falls ja, diese ausschalten!

Falls nein, könntest du mal prüfen ob die Umluftklappe überhaupt zu ist.
Wenn dort nämlich der Stellmotor defekt ist und dadurch die Umluftklappe immer offen, wird die Feuchtigkeit die im Auto ist immer wieder durch die Lüftung geblasen und Kondensiert dann, gerade bei Fahrtanfang, an den noch kalten Scheiben.

Mfg einsj

Beides versucht, ein und aus, Ergebnis bleibt ziemlich gleich...... Umluftklappe funktioniert.........

Deine Antwort
Ähnliche Themen