Bei meinem E320 Geht die ASR leuchte nicht aus

Mercedes E-Klasse W124

Bei meinem W124 E320 Bauj. 93 geht nach drei min. immer die ASR leuchte an und bleibt an. Bei meinem Auto kann man sie am fehler speicher nicht löschen, weil sie dort nicht anliegt. Kann mir einer helfen. "Mercedes E-Klasse W124. War auch schon beim Bosch dienst ohne erfolg .Steuergerät und Kurzschlußrelais wurden schon mal getauscht ohne erfolg.

31 Antworten

Super! Das freut mich sehr, dass geholfen werden konnte!

Viel Spaß und gute Fahrt!

Ich habe im Moment ein ganz ähnliches, echt nerviges Problem. Bei meinem E320 Bj. 93 leuchtet die ASR-Kontrollleuchte im KI auch auf. Allerdings schon deutlich früher als 180 Sek. Gaspedal geht in Notbetrieb. Allerdings nur wenn der Wagen kalt ist. Nach 10-15 Min. Fahrzeit reicht an der Ampel ein kurze Neustart und die Leuchte ist aus. Insofern vermute ich, dass es sich nicht um eine defekte Vorladerpumpe handelt. Jemand eine Idee dazu? Vielen Dank vorab!

Ich habe im Moment ein ganz ähnliches, echt nerviges Problem. Bei meinem E320 Bj. 93 leuchtet die ASR-Kontrollleuchte im KI auch auf. Allerdings schon deutlich früher als 180 Sek. Gaspedal geht in Notbetrieb. Allerdings nur wenn der Wagen kalt ist. Nach 10-15 Min. Fahrzeit reicht an der Ampel ein kurze Neustart und die Leuchte ist aus. Insofern vermute ich, dass es sich nicht um eine defekte Vorladerpumpe handelt. Jemand eine Idee dazu? Vielen Dank vorab!

Vermutlich ein defekt an der Drosselklappe.

Der Motor geht in Notlauf, wenn die DKL unplausible Werte an das Motorsteuergerät sendet.

Hier ist wahrscheinlich der DKL-Kabelbaum hinüber (Kabelisolierungen lösen sich auf -> Kurzschluß) oder auch das Poti in der DKL, oder sogar beides.

Laß doch mal den Fehlerspeicher auslesen.

Ähnliche Themen

Danke Dir für den Hinweis! Das werde ich tun.

Vielen Dank nochmal für den Hinweis. Ich habe mich auf Grund der anfallenden Kosten lange vor dem Thema Drosselklappe gedrückt, bin es aber schlussendlich angegangen. Siehe da, Problem gelöst. Da ich eine generalüberholte Drosselklappe erstehen konnte, hielten sich auch die Kosten im Rahmen.
Den Berliner W124-Freunden kann ich nur den Mercedes-Service in Mariendorf empfehlen. Klar ist das kostenintensiv, aber der Wissensfundus und das Netzwerk an Kontakten in der ganzen Welt ist unglaublich hilfreich. Ganz zu schweigen vom eigentlichen Service natürlich. Nach persönlicher Nachricht, gebe ich gerne intern des Namen des Mitarbeiters weiter.

Ich habe auch ein ASR-Problem, bzw. zwei und möchte die Community gerne mal um Rat fragen.
Kurze Vorstellung:
Bin aus Berlin und habe seit nun fast fünf Jahren einen 320er aus 1994 mit dem
damals 4.347 DM teuren ASR...

Ich habe eigentlich zwei Probleme und nur für eines kenne ich die Lösung....
Das einfachere Problem ist die Drosselklappe, welche das System manchmal bei sehr heißem Wetter in den Notlauf gehen lässt und die Kraftstoffsicherheitsabschaltung aktiviert. Dann leuchtet die ASR-Lampe und er erreicht noch 1.500 U/min bei Vollgas... Aber das dürfte die Drosselklappe sein, die ich mal überholen lassen muss.

Das andere Problem ist schwieriger. Bei mir lädt auch der Druckspeicher nicht korrekt aus. Normalerweise erzeugt die Ladepumpe am Hauptbremszylinder zusammen mit der Pumpe im ASR-Block den notwendigen Druck nach Schließen der Schraube SP am ASR Block und laufendem Motor. So ist es in der WIS beschrieben. Funktioniert der Druckaufbau nicht, geht nach WIS in 180 Sekunden die ASR-Lampe an, ohne dass das System in den Motornotlauf wechselt.
Bei mir ist es nun aber so, dass er keinen Druck aufbaut, d. h. es läuft keine Pumpe an. Allerdings geht hierbei auch keine ASR-Lampe an und das System regelt bei durchdrehenden Rädern zumindest über den Regelkreis Motor einwandfrei.
Alle zugänglichen Kontakte am Steuergerät und oben auf dem ASR-Block habe ich gereinigt, den Druckspeicher selbst auch schon ausgetauscht. Beim Lösen der Leitungen konnte ich keinen nennenswerten Überdruck feststellen. Lege ich an die Vorladepumpe am HBZ 12Volt an, läuft sie auch an, scheint also in Ordnung zu sein. Ich frage mich nun, wo könnte der Fehler sein und wie bekomme ich ihn wieder weg, insbesondere auch damit sich die Anlage nach Vorschrift entlüften lässt. Nach notwendigem Wechsel des HBZ habe ich nämlich ewig gebraucht, um die Anlage luftfrei zu bekommen.
Als davor in 2019 die Bremsleitung über der Hinterachse platzte und neu kam, bestand das gleiche Problem, ebenso beim routinemäßigen BF-Wechsel. Die Entlüftungsprozedur nach der WIS führt einfach nicht dazu, dass aus dem Druckspeicher Flüssigkeit entweicht und später der Pumpvorgang abläuft. Weiß einer hier Rat für mich?

Hallo zusammen
Spannender Verlauf.
Mein Problem sieht so aus: ABS Lampe wieder ist aus, seit eine Sicherung am ÜSR gewechselt wurde. Aber die ASR Lampe geht wieder an, nach entweder ca 3 min oder einem Kilometer Fahrt. Kann das immer noch die Vorladepumpe sein oder habe ich da ein Problem mit Korrosion oder Kabelbruch?
Geht um einen Bj 91, 260E mit ASR, Automatik.
Grüsse

Vielleicht ist das ÜSR kaputt, wie alt ist es denn?

Was sagt der Fehlerspeicher?

Fehlerspeicher kann ich nicht auslesen. Das ÜSR habe ich gewechselt, aber offenbar hat es eine Sicherung genommen. War gebraucht gekauft. Wasmich eben irritiert, die ABS Lampe bleibt aus. Aber eben ASR kommt immer wieder. Entweder kann das System keinen Druck aufbauen. In dem Fall w$re die Vorladepumpe breit. Nutzt das ABS die gleiche Pumpe? Dann wäre es seltsam, denn das ABS geht ja wieder. Oder muss ich mich um ein elektrisches Problem sorgen?
Bin etwas ratlos bei dem ganzen Thema.
Aber auf jeden Fall schon einmal Danke für eure Hinweise und Tipps.

Auslesen ist nicht so schwierig.
Wobei ich gerade gesehen habe, dass Du einen ganz anderen Motor hast. Da hilft der Fehlerspeicher wohl nichts.

Schon mal die ABS Sensoren in den Rändern gereinigt (einfach mit dem Hochdruckreiniger durchblasen an der Waschstation)? Es genügt schon ein schmutziger Sensor (z.B. durch Bremsenstaub). War bei mir schon mehrfach so…

Danke für den Tipp, das kommt im September dran. Allerdings geht die Lampe auch an, wenn ich mit laufendem Motor stehe.

Zitat:

@124-e260 schrieb am 30. Juli 2022 um 19:02:23 Uhr:


Danke für den Tipp, das kommt im September dran. Allerdings geht die Lampe auch an, wenn ich mit laufendem Motor stehe.

Das würde ja auf Probleme mit den Sensorsignalen hindeuten.
Sensor(en) verschmutzt, Zähne an Radnabe verrostet so dass der Sensor nicht mehr richtig die Drehzahl erfassen kann
Oder 1 Sensor komplett defekt (z.B. Kabelbruch).
Im Stand dreht sich nix= alle Sensoren "0"= alles gut

Deine Antwort
Ähnliche Themen