Bei kalten Reifen Ruckeln

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

seit ich die Sommerreifen drauf habe habe ich folgendes Problem: Wenn die Reifen kalt sind ruckelt das Fahrzeug beim fahren als wären die Reifen "unrund" Nach 5min geht alles wunderbar. Stelle ich den Wagen für eine Stunde ab das gleiche Spiel.

Felgen sind gewuchtet worden, Winterreifen zeigen das Problem nicht.

245/40R18 auf 8x18er Felge

Reifendruck sind 2.5bar, weil ich von Pirelli keine anderen infos bekomme - leider.

Danke für eure Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen

Bei Breitreifen, wenn das Breite x unter 50 geht, kann des auftreten.
Da sollte die Reifen-Trag Zahl besser höher sein, damit die Last, nicht den Reifenwand zustark verformt. Hier hilft nur ein richtiger Luftdruck, und der auch entscheidet auch ob die Reifenaufstandfläche, Ganze (gut), nur in der Mitte ( zu hoch)oder die beiden Aussenflächen (zu wenig), auf liegt, oder erhöhten Reifenverschleiss haben.

Wenn das Verhältnis Breite x Höhe ungünstig ist = sind die Reifenflanken sind zu schwach für Standzeiten. Beim Fahren, wenn der Reifen soviel Verformarbeit macht, steigt der Luftdruck und die Fliegkräfte helfen den Reifen die Rundheit wieder zubekommen. Der Reifen sind früher am Ende.

Bei normalen Reifen, Breite x 70 bis 55, sind die Reifentragwande dichter zusammen, also auch steifer-also auch Tragsicher. Hier ist der Luftdruck in erster Line auf Sicherheit und Komfort und alle Laufzeiten ausgelegt.

Ich fahre selbst 205/60-16 oder 225/55-16. Bei R17 Größe ist man im Mittelfeld, bei R18-20 Größen, sind die Grenzen früher. Ausgelegt für sportliches Fahren, (nicht zum stehen). Einfach technisch gesagt.

Also bei Breitreifen, ist nur wenn der neu ist, mehr Profil=mehr steifer und Luftdruck entscheiden. Wenn das Profil zum teil runter ist hilft nur der Luftdruck.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Daytona-XXL


............
Reifen heiss fahren, 4 bar rein, abkühlen lassen, Normalluftdruck.
Dann sollte wieder gut sein.

ich hab hierzu 2 fragen - warm/heiß fahren... dauert erfahrungsgemäß wie lange...? sorry, ich hab mir da noch nie gedanken drum gemacht... ich schätze mal so 20, 30 km bei autobahn 100 km/h...?

dann 4 bar rein, abkühlen, normaldruck is klar, aber - ist das problem dann dauerhaft behoben...?

gruß
streitaxt

Zitat:

Original geschrieben von streitaxt



Zitat:

Original geschrieben von Daytona-XXL


............
Reifen heiss fahren, 4 bar rein, abkühlen lassen, Normalluftdruck.
Dann sollte wieder gut sein.
ich hab hierzu 2 fragen - warm/heiß fahren... dauert erfahrungsgemäß wie lange...? sorry, ich hab mir da noch nie gedanken drum gemacht... ich schätze mal so 20, 30 km bei autobahn 100 km/h...?
dann 4 bar rein, abkühlen, normaldruck is klar, aber - ist das problem dann dauerhaft behoben...?

gruß
streitaxt

Heiß fahren dauert so lange wie es dauert. Ein paarmal heftig beschleunigen und scharf bremsen und schön mit dem Wagen links/rechts wedeln und Du hast die nach ein paar Kilometern gut warm.

Geradeaus rollen lassen mit 100km/h bringt allemal ein paar wenige Grade ggü. der Außentemperatur.

Dauerhaft kannst Du das mit den Platten nicht beheben. Stellst Du den Wagen 3 Tage später wieder mit heißen Reifen ab hast Du die Standplatten am Tag drauf auch wieder.

Das liegt einfach nur am Reifen - solange Du die nicht austauschst gegen einen anderen Reifen (Hersteller/Typ) wird Dich das ein Reifenleben lang begleiten.

Das habe ich nun auch gelernt. Waren die letzten Pirelli, ohne frage. Zum Wegwerfen sind sie zu schade, also werden sie diesen Sommer noch gefahren. Der Reifendruck im Tankdeckel hilft nur sehr wenig, denn der wäre dann von 16" -18" gültig. Sprich ist reines rumraten. Von Bridgestone habe ich damals schnell und freundlich Auskunft erhalten. Pirelli sagt das soll Mercedes wissen.

Naja, werde ich mit dem Nervigen Zustand klar kommen und mich auf den nächsten Sommer freuen.

Zitat:

Original geschrieben von Hyperbel


Das liegt einfach nur am Reifen - solange Du die nicht austauschst gegen einen anderen Reifen (Hersteller/Typ) wird Dich das ein Reifenleben lang begleiten.

Und genau aus diesem Grund habe ich mir gestern wieder 4 neue Michelin Primacy HP bestellt, der beste Reifen, den ich bisher auf der E-Klasse gefahren bin. Keinerlei Ärger mit Standplatten, ewige Haltbarkeit und vor allen traumhafte Laufruhe.

Die letzten Conti haben nur 1 1/2 Saison gehalten. Und das, obwohl ich bei 85Tkm noch die originalen Bremsen drin habe. Dazu sind die Continental unglaublich laut.

Pirelli P7 hatte ich mal unter meinem letzten Opel Omega. Die waren leise, waren aber schon damals immer nervös. Die habe ich 3x nachwuchten lassen und sie haben immer noch gezittert. Der Omega war aber da auch anfälliger als der W211.

Ähnliche Themen

Genau, Topfgucker!

Meine SR waren an der VA: Michelin Pilot Sport 2, an der HA Conti irgendwas. VA sind noch gut (rund 4mm)

Die auf der HA waren aber auf großzügig gemessene 0,5mm runter gefahren.
Und ich habe mir für die HA zwei neue Michelin Pilot Sport 2 gekauft. (Die im Format 265/35/18" auch einen sportlichen Preis haben)

Perfekt! Kein rappeln, rein vibrieren, kein rubbeln - LEISE!

Mir kommt bei neuen Reifen kein Conti mehr auf's Auto.
Pirelli auch nicht - obwohl ich die nie gefahren bin.

Gruß
Hyperbel

Zitat:

Original geschrieben von Hyperbel


............
Das liegt einfach nur am Reifen - solange Du die nicht austauschst gegen einen anderen Reifen (Hersteller/Typ) wird Dich das ein Reifenleben lang begleiten.

danke dir für deine erläuterungen... die mich trotzdem nicht sehr fröhlich stimmen... gerade der oben nochmal einkopierte satz trägt

maßgeblich zur verschlechterung meiner laune bei, denn meine reifen sind nagelneu, noch nicht mal richtig angefahren...😠

gruß
streitaxt

Da mache ich mit. Haben bei mir jetzt 300km runter. Zum ende des Sommers werden es so 25tkm sein, dann kommen sie auf den Müll. Aber das tue ich mir nur einen Sommer an...

Da es sich (anscheinend) um ein Serienproblem bei dem Reifen handelt könntet Ihr versuchen beim Händler auf Wandlung zu plädieren (versteckter Mangel) und statt dessen einen anderen Reifen einfordern. (ggf. mit kleinem Aufpreis oder so)

Michelin ist bekannt für hochwertige Reifen und wenig Tendenz zu Standplatten.
Dunlop ist auch OK und Bridgestone m.E. wohl auch. Von Conti bin ich persönlich kein Freund - auch wenn die Reifen i.a. gut abschneiden.

Gruß
Hyperbel

Zitat:

Original geschrieben von Hyperbel


Michelin ist bekannt für hochwertige Reifen und wenig Tendenz zu Standplatten.
Dunlop ist auch OK und Bridgestone m.E. wohl auch. Von Conti bin ich persönlich kein Freund - auch wenn die Reifen i.a. gut abschneiden.

Genau solche wichtigen Kriterien fliessen nie in solche Reifentests rein und dass ärgert mich masslos wenn ich nun schon wieder lese dass die Pirellis Testsieger geworden sind 😠

Die meisten fahren ihre neuen Pneus schliesslich ein paar Jahre und nicht ein paar Stunden auf einer Teststrecke.

Zum Glück gibts MT wo man so nützliche Infos mit allen Leidensgenossen teilen kann 😉

Ich kann allen, mit diesem Problem, nur empfehlen, mal die
sog. "Zugstreben" prüfen zu lassen.
Hat bei mir geholfen, seitdem ist Ruhe.

Zitat:

Original geschrieben von roberto743


Ich kann allen, mit diesem Problem, nur empfehlen, mal die
sog. "Zugstreben" prüfen zu lassen.
Hat bei mir geholfen, seitdem ist Ruhe.

Das kann ich bestätigen. Defekte Zugstreben verstärken solche Unwuchteffekte, das hatte ich mal am 200K. Richtig Ruhe war aber erst wieder, nachdem die komplette Vorderachse saniert _und_ die Reifen auf Michelin umgestellt waren.

Übrigens scheinen die Zugstreben beim MOPF deutlich haltbarer zu sein.

Meiner is jetzt gerade ein jahr alt, ich denke/hoffe doch das da noch nichts drann ist...

Deine Antwort
Ähnliche Themen