Bei Frost bekomme ich kein Gang rein

Opel Zafira B

Hallo Leute,
habe ein großes Problem.
Mein Opel Zafira b bauja 2014, Gestern morgen wollte ich Einkaufen,wir hatten -5 Grat
mein Getriebe vom Zafira war eingefroren ich bekam kein Gang mehr rein,habe den Wagen
im Stand laufen lassen zk. 10 Minuten ,dann ging alles wider.
Bei Frost kein Autofahren.
Habt Ihr irgendwelche Vorschläge.

38 Antworten

Egal...

Wie gesagt das erste was Ich machen würde alles was Seilzug,Umlenkhebel usw. Ist,gründlich sauber machen und dann Öl dran!

Und gucken ob mal das Öl gewechselt wurde und jetzt das richtige drin ist.
Sonst Schadet ein Getriebeölwechsel ja auch nie,also was frisches Gutes rein was da rein gehört.
Sehr Gute Erfahrungen hab Ich bei sowas mit Castrol und Ravenol gemacht.

Yepp ... das ist das Sinnvollste 🙂

Getriebeöl wäre meiner Empfehlung nach aber das Öl, das direkt von Opel bezogen werden kann.

Warten wir also, bis es wieder kalt wird 😉

@Reinhardt

Schaue dir mal die Seilzüge genauer an im Motorraum über dem Getriebe ob die Abdeckkappen nicht eingerissen sind.
So wie auf den Bildern von meinem Corsa E und sollten bei dir in etwa gleich aussehen.
Ansonsten ein Schmiermittel verwenden was Feuchtigkeit unterwandert.
Gut möglich das in den Seilzügen Wasser eingedrungen ist und die Seilzüge hat einfrieren lassen.
Vielleicht hilft ja ein Spray das einfrieren zu verhindern.
Sollten die Abdeckkappen eingerissen sein dringt Wasser ein und führt zu deinem Problem bei frostigen Temperaturen.
Dann solltest du über einen Austausch der Seilzüge nachdenken.
Wie viel Kilometer hat denn dein Zafira gelaufen??

Seilzug
Abdeckkappen Seilzug
Abdeckkappen-Seilzug
+1

Genau 🙂

So wie hier

Zitat:

@Haltech81
Wie gesagt das erste was Ich machen würde alles was Seilzug,Umlenkhebel usw. Ist,gründlich sauber machen und dann Öl dran!

beschrieben.

Klasse ergänzt. Danke 🙂 🙂 🙂

Ähnliche Themen

Merkst du eigentlich nicht das du nervt.
Von dir kam nichts als Gesülze und keine Lösungsvorschläge bzw. Ursachensuche.
Du brauchst meine Kommentare nicht kommentieren.
Lass es sein, lege keinen Wert auf deine Äußerungen und Kommentare.

Dass Du dem TE erklärst, dass es verboten sei, sein Fahrzeug durch zehnminütiges laufenlassen des Motors in einen fahrbereiten Zustand zu versetzen, ist dagegen sinnvoll?
Dann soll er das halt beachten und sein Fahrzeug stehen lassen wenn es kalt ist - solang, bis es repariert ist.
Meine Meinung, dass das vorübergehend erlaubt sei, ist ja Deiner Meinung nach falsch.

Dazu muss sich jeder selbst Gedanken machen, oder für sich persönlich eine Rechtsberatung einholen.

*******

Zitat:

@Haltech81

Wie gesagt das erste was Ich machen würde alles was Seilzug,Umlenkhebel usw. Ist,gründlich sauber machen und dann Öl dran!

Und gucken ob mal das Öl gewechselt wurde und jetzt das richtige drin ist.

'

Wenn der TE das umsetzt, bin ich gespannt, ob es hilft sobald es kälter geworden ist.

Und wie gesagt, Öl würde ich direkt von Opel beziehen, oder ein entsprechend von Opel freigegebenes Öl.

PS
@hdw63
In diesem Faden - das kann jeder nachlesen - kamst Du hierher und hast meine Beiträge mit Deinem ersten (!) Beitrag kommentiert.
Und nun soll ich - wie Du es nennst - Deine "Kommentare nicht kommentieren"?
Das ist schon etwas schräg ....

@Reinhardt

habe mal gelesen, das der Schalthebel ab und an nicht richtig Synchronisiert, oder das spiel der Gestänge sich verstellte. Vielleicht ist das bei deinem Fahrzeug. Wie gehen die Gänge normalerweise schalten? Flutschen sie sauber rein oder gibt es mal Hänger. Wenn es nur gerade so funktioniert bei Normalfahrt, könnte sich vielleicht bei Kälte das noch so negativ beeinflussen, das da gar nichts mehr zu schalten ist.
Bei "Autodoktoren" habe ich das mal gesehen, wie das Schaltgestänge wieder neu abgeglichen wurde.

VG
beny
beny

@Beny

Nur hat der Zafira B Schaltseilzüge.
Wenn der noch nicht so viel gelaufen hat, Kilometerstand kennen wir ja nicht, wird sich da nicht großartig viel verstellt haben.
Bei meinem Insignia war nach ca. 10 Jahren und ca. 100.000 km alles noch stramm in der Führung bzw. Seilen.
Und am Getriebeöl wird es auch nicht liegen.

Aber auch die Gelenke können ausschlagen,was dazu führt das die Genauigkeit nicht mehr zum schalten passt.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 1. Januar 2022 um 17:56:48 Uhr:


Aber auch die Gelenke können ausschlagen,was dazu führt das die Genauigkeit nicht mehr zum schalten passt.

@Kodiac2

Aber nicht schon bei unter 100.000 km.
Bisschen länger hält das Material schon.
Bei der Schaltumlenkung wie im alten Corsa C würde ich dir zustimmen.

Zitat:

@hwd63
[...]
Aber nicht schon bei unter 100.000 km.
Bisschen länger hält das Material schon.
[...]

😕

Zuende gedacht:
- Bei reinem Autobahnbetrieb gibt es kaum Schaltvorgänge. Da halten Schaltvorrichtung und Kupplung auch mal > 400.000 km.
- Im reinen Stadtverkehr sind 100.000 km sehr sehr viel, vor allem bei empfindlichen - also wenig robusten - Konstruktionen.

In der Praxis liegt man doch rgendwo dazwischen.

Das ist jedenfalls meine Erfahrung schon aus nur relativ wenig Schrauberei an Fahrzeugen, die ich hier gern teile 🙂

sag niemals nie.
So ein Schaltmechanimus ist ziemlich empfindlich. @hwd63

Zitat:

@Kodiac2
So ein Schaltmechanimus ist ziemlich empindlich.

Yepp!

Zitat:

@Carsten-Bochum schrieb am 1. Januar 2022 um 20:13:30 Uhr:


Zuende gedacht:
- Bei reinem Autobahnbetrieb gibt es kaum Schaltvorgänge. Da halten Schaltvorrichtung und Kupplung auch mal > 400.000 km.
- Im reinen Stadtverkehr sind 100.000 km sehr sehr viel, vor allem bei empfindlichen - also wenig robusten - Konstruktionen.

In der Praxis liegt man doch rgendwo dazwischen.

Das ist jedenfalls meine Erfahrung schon aus nur relativ wenig Schrauberei an Fahrzeugen, die ich hier gern teile 🙂

Wow wie hast du das denn geschafft einen Schaltmechanismus zu zerstören??
Dann empfehle ich dir mal anzufangen richtig zu schrauben, bevor ich diesen Blödsinn hier noch lesen muss.
Bis Ende 2014 stand doch in BO- Laer das Werk 1 von Opel.
Hättest dich ja mal bewerben und arbeiten sollen um zu sehen wie ein Auto funktioniert und zusammen geschraubt wird.

Wer das schafft den Schalthebel in der Konsole zu zerlegen, der muss sich schon verdammt saublöde anstellen.
Nur zur Info, die Schaltzeile sind flexibel und nicht starr.

Kenne eine Frau, die schaffte es während der Fahrt den Rückwärtsgang bei ca. 80 km/h einzulegen.
Das Getriebe hat es nicht überlebt.

Hör langsam mal auf so einen Blödsinn zu schreiben.
Ich als TE hätte keine Lust mehr zu antworten bzw. die Beiträge zu lesen.

Zitat:

@hwd63
Wow wie hast du das denn geschafft einen Schaltmechanismus zu zerstören??

-

Entweder

- hast hast Du dir das ausgedacht oder

- ich habe es geschrieben und selbst vergessen.

Wo, bitte, habe ich das geschrieben, dass ich etwas zerstört hätte?

Und zu Deiner pauschalen Aussage einmal exemplarisch folgender Beitrag:

Zitat:

@reimann1 schrieb am 28. März 2014 um 09:53:27 Uhr:


moin,
hat schonmal jemand die schaltseile am f40 getriebe beim signum gewechselt?
die kugelköpfe sind ausgeschlagen.

'

Schade, dass Du nicht verstehst, dass z.B. reiner Stadtverkehr belastender ist als fast reiner Autobahnbetrieb.

Aber vielleicht hörst Du Dich einmal bei Personen um, die solche Fahrprofile im Alltag haben. Z.B. hier bei MT.

PS

Du reduzierst auf den Schalthebel:

Zitat:

@hwd63


Wer das schafft den Schalthebel in der Konsole zu zerlegen, der muss sich schon verdammt saublöde anstellen.

'

Von einem zerstörten Schalthebel hat aber vor Dir noch niemand gesprochen.

Denn es geht doch um den gesamten Weg vom Schalthebel bis zum Getriebe:

Zitat:

@Kodiac2


sag niemals nie.
So ein Schaltmechanimus ist ziemlich empfindlich.

Schaltmechanismus - also Hebel, Gelenke am Hebel, Gelenke am Getriebe, Seile.

Ganzheitliches Denken hilft dabei, die Systeme zu verstehen und zu diagnostizieren. Dazu muss man sich nur ein wenig damit beschäftigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen