Bei der Übergabe schon Kupplungsschaden
Ein hoch der Opel Endkontrolle, der Wagen wurde schon mit einer defekten Kupplung ausgeliefert.
Am 10.06.2011 um 14:00 Uhr war es soweit meine Frau und ich konnten mit dem Wagen beim FOH vom Hof fahren.
Allerdings bemerkte ich sofort, dass die Kupplung viel zu spät kam also bei der nächsten Möglichkeit gedreht und zurück zum FOH dort wurde sofort der Defekt der Kupplung festgestellt.
Ich frage mich jetzt was macht so eine Endkontrolle im Werk und warum hat es beim FOH vor der Übergabe keiner gemerkt???
So steht der Wagen nun mit 14km auf dem Tacho zum ersten Mal unfahrplanmäßig in die Werkstatt.
Meinem Autoverkäufer war die ganze Angelegenheit so sehr peinlich, dass er einem schon wieder leidtun konnte.
Ich bin gespannt wann ich den Wagen jetzt wieder bekomme.
Beste Antwort im Thema
Ein hoch der Opel Endkontrolle, der Wagen wurde schon mit einer defekten Kupplung ausgeliefert.
Am 10.06.2011 um 14:00 Uhr war es soweit meine Frau und ich konnten mit dem Wagen beim FOH vom Hof fahren.
Allerdings bemerkte ich sofort, dass die Kupplung viel zu spät kam also bei der nächsten Möglichkeit gedreht und zurück zum FOH dort wurde sofort der Defekt der Kupplung festgestellt.
Ich frage mich jetzt was macht so eine Endkontrolle im Werk und warum hat es beim FOH vor der Übergabe keiner gemerkt???
So steht der Wagen nun mit 14km auf dem Tacho zum ersten Mal unfahrplanmäßig in die Werkstatt.
Meinem Autoverkäufer war die ganze Angelegenheit so sehr peinlich, dass er einem schon wieder leidtun konnte.
Ich bin gespannt wann ich den Wagen jetzt wieder bekomme.
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von beach52
Ein hoch der Opel Endkontrolle, der Wagen wurde schon mit einer defekten Kupplung ausgeliefert.
Am 10.06.2011 um 14:00 Uhr war es soweit meine Frau und ich konnten mit dem Wagen beim FOH vom Hof fahren.
Allerdings bemerkte ich sofort, dass die Kupplung viel zu spät kam also bei der nächsten Möglichkeit gedreht und zurück zum FOH dort wurde sofort der Defekt der Kupplung festgestellt.
Ich frage mich jetzt was macht so eine Endkontrolle im Werk und warum hat es beim FOH vor der Übergabe keiner gemerkt???
So steht der Wagen nun mit 14km auf dem Tacho zum ersten Mal unfahrplanmäßig in die Werkstatt.
Meinem Autoverkäufer war die ganze Angelegenheit so sehr peinlich, dass er einem schon wieder leidtun konnte.
Ich bin gespannt wann ich den Wagen jetzt wieder bekomme.
Klar ist es ärgerlich einen "fehlerhaftes Fahrzeug " zu überrnehmen.
Aber
Zum 1. können überall Irrtümer vorkommmen
Zum 2. kann die Kupplung bei der Endkontrolle "gerade noch" in der vorgesehenen Endkontrolllentolleranz gewesen sein.
Zum 3. ..."warum hat es beim FOH vor der Übergabe keiner gemerkt??? " Das hat dein FOH zu klären.
wobei die Kupplung selbst wohl nicht hüber ist, sondern eher Luft im System ist und/oder ein Geberzylinder undicht ist.
Zitat:
Original geschrieben von beach52
Ein hoch der Opel Endkontrolle, der Wagen wurde schon mit einer defekten Kupplung ausgeliefert.
Am 10.06.2011 um 14:00 Uhr war es soweit meine Frau und ich konnten mit dem Wagen beim FOH vom Hof fahren.
Allerdings bemerkte ich sofort, dass die Kupplung viel zu spät kam also bei der nächsten Möglichkeit gedreht und zurück zum FOH dort wurde sofort der Defekt der Kupplung festgestellt.
Ich frage mich jetzt was macht so eine Endkontrolle im Werk und warum hat es beim FOH vor der Übergabe keiner gemerkt???
So steht der Wagen nun mit 14km auf dem Tacho zum ersten Mal unfahrplanmäßig in die Werkstatt.
Meinem Autoverkäufer war die ganze Angelegenheit so sehr peinlich, dass er einem schon wieder leidtun konnte.
Ich bin gespannt wann ich den Wagen jetzt wieder bekomme.
An die OPEL Profis, was wird alles gemacht bei einem Austausch der kompletten „Kupplungseinheit“?
Der FOH hat nämlich noch am Freitag die Freigabe von OPEL bekommen, dieses Bauteil auszutauschen.
Es werden die Rückholfedern für Kupplungs/Brems und Gaspedal getauscht.
Diese Feldabhilfe kam zustande, da bei einigen (wie auch bei mir) die Feder gebrochen ist.
Ansonsten gab es des öfteren die Beschwerde, dass besonders das Kupplungspedal bei warmen Temperaturen ziemlich stark am knarzen ist.
Die Abhilfe ist aber nur für die Diesel.
Die Kupplung kann auch von den super ausgebildeten LKW Fahrern geschrottet worden sein. Wenn die Kupplung neu kommt ist immer schwer zu sagen was alles neu kommt. Kann sein das Schwungrad reibscheibe und druckplatte neu Konen oder nur die reibscheibe.
Zitat:
Original geschrieben von beach52
Ich frage mich jetzt was macht so eine Endkontrolle im Werk und warum hat es beim FOH vor der Übergabe keiner gemerkt???
So steht der Wagen nun mit 14km auf dem Tacho zum ersten Mal unfahrplanmäßig in die Werkstatt.
Eine Probefahrt scheint beim FOH gemacht worden sein, denn sonst hätte das Auto bei Übergabe irgendwas zwischen 5 und 7 km auf dem Tacho gehabt.
Irgendwann ist immer der Zeitpunkt, wo etwas kaputtgeht, auch wenn die Wahrscheinlichkeit recht gering ist, dass es erst als ihr losgefahren seid kaputt ging.
Ich weiss nicht, ob man dem FOH unterstellen sollte, dass er euch wissentlich ein defektes Auto übernehmen liess. Wobei ich das auch schon erlebt habe. Ich gehe aber davon aus, dass das jetzt mit Priorität repariert wird.
Ich habe das Phänomen, dass ich beim Einlegen der Gänge 1,2 bei offener Scheibe deutlich das Einlegen der Gänge höre. Ist das so vorgesehen? Nebenbei verhärtet die Schaltung hier und da so stark, dass ich die Gänge fast reindrücken muss. Kann nicht normal sein! War schon beim FOH. Er konnte bezüglich der Verhärtung nichts feststellen. Ich drücke das Pedal immer ganz durch...
Zitat:
Original geschrieben von digiflash
Ich habe das Phänomen, dass ich beim Einlegen der Gänge 1,2 bei offener Scheibe deutlich das Einlegen der Gänge höre. Ist das so vorgesehen? Nebenbei verhärtet die Schaltung hier und da so stark, dass ich die Gänge fast reindrücken muss. Kann nicht normal sein! War schon beim FOH. Er konnte bezüglich der Verhärtung nichts feststellen. Ich drücke das Pedal immer ganz durch...
...das habe ich auch 😠, der FOH hat dann vorne am Getriebe den Schaltapparat gefettet, jetzt geht es ein bissle besser aber das laute Klacken beim Einlegen des Gang´s ist, lt. FOH, "Stand der Technik" und nicht änderbar 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Phil inFamous
Es werden die Rückholfedern für Kupplungs/Brems und Gaspedal getauscht.Diese Feldabhilfe kam zustande, da bei einigen (wie auch bei mir) die Feder gebrochen ist.
Ansonsten gab es des öfteren die Beschwerde, dass besonders das Kupplungspedal bei warmen Temperaturen ziemlich stark am knarzen ist.
Nicht nur bei warmen Temperaturen ist die am knarzen. Bei meinem knarzt die seit ca 100 km egal ob 10 oder 30C.
Zitat:
Original geschrieben von digiflash
Ich habe das Phänomen, dass ich beim Einlegen der Gänge 1,2 bei offener Scheibe deutlich das Einlegen der Gänge höre. Ist das so vorgesehen? Nebenbei verhärtet die Schaltung hier und da so stark, dass ich die Gänge fast reindrücken muss. Kann nicht normal sein! War schon beim FOH. Er konnte bezüglich der Verhärtung nichts feststellen. Ich drücke das Pedal immer ganz durch...
DITO!!!
ich hab das selbe Problem... zeitweise beim fahren wenn ich in die 2. schalten will springt der Schalthebel fast aus der 1.!
Also das Schaltgetriebe ist bei meinem Auto seeehr launisch... bin gespannt wie das Getriebe dann mal in 10 Jahren ausschaut, aber kann man wohl nichts machen =(
Beim R Gang hab ich ebenfalls sehr oft knrazen obwohl ich steh, Pedal komplett durchtrete und auch den Knopf ganz rein drücke
Lg und schönen Abend
PS: auch mein Kupplungspedal knarzt hin und wieder aber damit kann ich leben
Zitat:
Original geschrieben von beach52
Ein hoch der Opel Endkontrolle, der Wagen wurde schon mit einer defekten Kupplung ausgeliefert.
Am 10.06.2011 um 14:00 Uhr war es soweit meine Frau und ich konnten mit dem Wagen beim FOH vom Hof fahren.
Allerdings bemerkte ich sofort, dass die Kupplung viel zu spät kam also bei der nächsten Möglichkeit gedreht und zurück zum FOH dort wurde sofort der Defekt der Kupplung festgestellt.
Ich frage mich jetzt was macht so eine Endkontrolle im Werk und warum hat es beim FOH vor der Übergabe keiner gemerkt???
So steht der Wagen nun mit 14km auf dem Tacho zum ersten Mal unfahrplanmäßig in die Werkstatt.
Meinem Autoverkäufer war die ganze Angelegenheit so sehr peinlich, dass er einem schon wieder leidtun konnte.
Ich bin gespannt wann ich den Wagen jetzt wieder bekomme.
Hallo,
heute rief mich der FOH an, dass die komplette Kupplung ausgetauscht werden muss.
Nun noch mal meine Frage an die Spezialisten, was für Arbeiten fallen dabei an?
Muss der Motor und das Getriebe bei so einem Wechsel ausgebaut werden?
Die Pedalerie ist nicht davon betroffen.
Zitat:
Original geschrieben von beach52
Muss der Motor und das Getriebe bei so einem Wechsel ausgebaut werden?
Das Getriebe muss ausgebaut werden.
Habe das mit dem "Zähneputzen" beim Rückwärtsgang einlegen und der quitschenden Kupplung leider auch.
Nächste Woche Termin beim FOH. Kann nicht sein bei 2000km , wie soll mein Getriebe schalten wenn ich irgendwann mal 100 000km auf der Uhr habe...
Zitat:
Original geschrieben von beach52
Ein hoch der Opel Endkontrolle, der Wagen wurde schon mit einer defekten Kupplung ausgeliefert.
Am 10.06.2011 um 14:00 Uhr war es soweit meine Frau und ich konnten mit dem Wagen beim FOH vom Hof fahren.
Allerdings bemerkte ich sofort, dass die Kupplung viel zu spät kam also bei der nächsten Möglichkeit gedreht und zurück zum FOH dort wurde sofort der Defekt der Kupplung festgestellt.
Ich frage mich jetzt was macht so eine Endkontrolle im Werk und warum hat es beim FOH vor der Übergabe keiner gemerkt???
So steht der Wagen nun mit 14km auf dem Tacho zum ersten Mal unfahrplanmäßig in die Werkstatt.
Meinem Autoverkäufer war die ganze Angelegenheit so sehr peinlich, dass er einem schon wieder leidtun konnte.
Ich bin gespannt wann ich den Wagen jetzt wieder bekomme.
Nun nach einer Woche war der Wagen endlich fertig drückt doch tatsächlich ein Praktikant ein Beule in die Motorhaube der Lack ist dabei auch gerissen.
Bis jetzt habe ich den Astra 15 Min. und 14 Km gefahren und jetzt so was.
Ich habe wirklich die Schnauze gestrichen voll.
Der FOH hat mir sofort angeboten eine neue Motorhaube einzubauen, jetzt noch einmal eine Frage an die Profis, ist eine neue beim FOH lackierte Motorhaube wirklich genauso wie die Originale? Meine Frage bezieht sich mehr auf die Qualität des Lackes gegenüber dem original Lack, leichte Farbabweichungen nehme ich ja noch in Kauf.