Bei Außentemperaturen von +8C° schon Vorglühen?
Hallo,
habe den Plo 6r 1.6tdi mit 90 PS und habe jetzt die Tage, als es in der Frühe so ca. +8C° gehabt habe das Problem gehabt, dass wenn ich ihn anlassen wollte, dass es kurz so gegurgelt hat, und ich dann noch einen Anlauf brauchte, um ihn anzulassen. Kann das sein, dass ich schon vorglühen muss? Bei meinem alten Diesel wahr das erst so bei 0 C°. (da kahm zumindest erst das Zeichen für vorglühen). Muss jetzt aber auch gestehen, dass ich nicht weiß, ob das Zeichen bei mir kahm, weil ich jetzt in der Frühe nie aufgepasst habe, obdas Zeichen kam, weil wie gesagt, bei den Temps war das bei meinem anderen Polo nicht.
Würde mich auch über eure Erfahrungen freuen.
MFG
Hans
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von HansMaulwurf12
Also bei mir ist das nicht automatisch.
Hallo,
dann ist bei Dir was defekt. Bei mir geht es automatisch.
Tipp:
Nach dem Einsteigen erstmal "Zündung" an, damit der Motor vorglüht. Während dessen den Sicherheitsgurt anlegen und die Türe schließen. Jetzt kann der Motor problemlos angelassen werden, denn auch bei -20 °C habe ich die Vorglühleuchte im Armaturenbrett noch nie länger als eine Sekunde leuchten sehen.
Gruß,
diezge
22 Antworten
Hallo,
also, erstmal danke für die vielen Antworten.
Habe keine BMT. Mich würde interessieren, ob die nicht BMT das gleieche Problem wie ich habe.
Habe auf der VW-HP nachgeschaut, da steht nichts wegen einer Rückrufaktion bei mir. Ist das jetzt bloß wegen Rückrufaktionen oder auch wegen Feldaktionen?
Zitat:
Original geschrieben von HansMaulwurf12
Hallo,
also, erstmal danke für die vielen Antworten.
Habe keine BMT. Mich würde interessieren, ob die nicht BMT das gleieche Problem wie ich habe.
Habe auf der VW-HP nachgeschaut, da steht nichts wegen einer Rückrufaktion bei mir. Ist das jetzt bloß wegen Rückrufaktionen oder auch wegen Feldaktionen?
Hallo,
aber wo genau ist jetzt Dein Problem? In der Anleitung steht es doch genau beschrieben? Hast Du in Stellung 1 gewartet, bis die Vorglühleuchte ausging?
Übrigens: Dieselmotoren müssen immer vorgeglüht werden, auch bei 35 °C im Schatten. Nur halt dementsprechend kürzer. Und deshalb versehe ich nicht, was daran nicht automatisch sein soll. Der Vorglühvorgang startet beim Drehen des Schlüssels von 0 auf 1 automatisch und stoppt automatisch, wenn die Glühkerzen die notwendige Temperatur erreicht haben. Denn ohne glühende Glühkerze zündet der Diesel beim Einspritzen auch im Sommer nicht.
Erst dann dreht man auf Stellung 2. Falls Du das nicht so machst, liegt eindeutig ein Bedienfehler Deinerseits vor.
Bitte klär uns doch mal über Deine Abläufe auf. Danke.
Gruß,
diezge
Er hat einfach nicht vorgeglüht und weiß offensichtlich nicht wie man genau den Wagen bedient, so dass er möglichst verschleißarm gefahren wird.
Ein Diesel glüht immer vor, deswegen auch die Glühwendel, die ausnahmslos bei jedem Start aufleuchtet um zu signalisieren: "Achtung, ich glühe vor, damit der Wagen besser anspringt"! Extra in gelb gehalten und sicher nicht die kleinste Lampe im Kombiinstrument.
Bei den Blue-Motion-Modellen und deren ähnlichen Brüder ist eine Start-Stop-Automatik eingebaut, die es ermöglicht unabhängig von der Schlüsselstellung den Motor zu starten. Das sollte ausreichen, warum und wann der Wagen das ganze beim Startvorgang selbst übernimmt! Sonst könnten die ja nicht die Start-Stop-Funktion nutzen. Also die Leute drehen ihren Schlüssel einmal voll rum bis Klemme 50 und der Motor startet selbständig. Alle anderen müssen "manuell" den Motor starten durch drehen und halten des Schlüssels in Position "Klemme 50"!
diezge hat eigentlich alles gesagt, mehrmals, andere (mich eingeschlossen) auch. So langsam versteh ich daher auch nicht mehr wo der TE das Problem hat..... 😕
Oder hapert es nun an der Umsetzung der hier beschriebenen Tips.....😉
Ähnliche Themen
Also erstmal danke und sorry, dass ich das so nachgehackt habe. Hatte bis jetzt immer einen 1er, da drückt man auf den Knopf und er mach alles automatisch. Dachte, dass ich das Vorglühen erst im Winter brauche, werde es ab jetzt immer machen.
Zitat:
Original geschrieben von ESLIH
Begint das Vorglühen nicht schon mit Öffnen der Tür beim Diesel, ich meine beim Touran ist das so.
Geanu wie beim Benziner mit Öffnen der Tür die Benzinpumpe elktr. Krafstoff fördert, beim Diesel evtl. auch?)Liege ich da ganz daneben?
Die Frage konnte ich mir nun anhand Ausprobierens und Lesen des Bordbuchs beim Touran beantworten:
Es ist also so, dass er erst in Schlüßelstellung 1 (es gibt 3 von 0, 1, 2) vorgeglüht wird, auch beim Touran also, das Ganze dauert aber unter 1 Sekunde, also ich konnte nciht auf Schlüßelstellung ein und im selben Moment "eins" sagen, da war die gelbe Glühwendelanzeige auch schon aus und der Motor konnte gestartet werden, da dies so fix geht, war ich irretiert und war im Glauben, dass er früher vorglüht, aber die Vorglühzeit ist so schnell, dass man es nicht schafft, den Schlüßel auf Stellung 2 zu bringen ohne das er fertig ist mit dem Vorglühen.
Das war schon das Geheimnis! Ob der Polo auch so schnell vorglüht, kann ich ja leider nicht sagen, da unser ein Benziner ist.
Macht er es nciht so schnell könnte es an der Amperetahl liegen udn an den Glühkerzen, wenn es da Unterschiede gibt (ich weiß es nämlich nicht).
Sorry für die Missinfo, die ich gegeben habe, aber nun ist alles richtig gestellt.
Die Vorglühzeit hängt im Übrigen auch von der Temperatur des Motors ab. Starte deinen Touran einmal im "tiefsten" Winter bei Temperaturen um/unter 0°C... Und du wirst sehen, dass die Glühwendel auch länger leuchten kann. Wenn der Motor warmgefahren wurde und dann einige Zeit steht (halbe Stunde/Stunde) dann wird auch dann noch die Glühzeit relativ kurz sein. Er sollte schon mindestens 8 Stunden stehen, eh er sich der Außentemperatur angenommen hat.
EDIT: Achja und beim Türen öffnen beginnt übrigens schon die Kraftstoffpumpe damit den Kraftstoff ausm Tank zu holen und nach vorn zu transportieren. Unabhängig von Diesel oder Benziner 😉
Zitat:
Original geschrieben von flashsmaster
Die Vorglühzeit hängt im Übrigen auch von der Temperatur des Motors ab. Starte deinen Touran einmal im "tiefsten" Winter bei Temperaturen um/unter 0°C... Und du wirst sehen, dass die Glühwendel auch länger leuchten kann. Wenn der Motor warmgefahren wurde und dann einige Zeit steht (halbe Stunde/Stunde) dann wird auch dann noch die Glühzeit relativ kurz sein. Er sollte schon mindestens 8 Stunden stehen, eh er sich der Außentemperatur angenommen hat.EDIT: Achja und beim Türen öffnen beginnt übrigens schon die Kraftstoffpumpe damit den Kraftstoff ausm Tank zu holen und nach vorn zu transportieren. Unabhängig von Diesel oder Benziner 😉
Ich habe ihn ja kalt gestartet, der war 3 Tage nicht im Einsatz. Allerdings war die Außentemp. bei 17°C.