Bei aller Negativkritik am W 210...
...aber als ich heute einen Toyota Auris als Mietwagen von einer
großen Werkstattkette als Leihwagen fahren durfte , war mir auf einmal klar was für ein gutes Auto ich habe.
Ich möchte jetzt nicht in Details gehen, zumal man eine Kompaktklasse nicht mit einer E-Klasse vergleichen kann.
Aber allein die Rückenschmerzen nach einer Stunde fahren (selbst im Kleinstwagen meiner Frau sitze ich besser ) in dieser Blechbüchse (hört sich auch so an) lassen mich nur ein Fazit ziehen :
Lieber eine gepflegte 10 Jahre alte E-Klasse mit mal mehr oder weniger Reparaturen als einen jungen Kompakten , für den mittlerweile
Ausstattungsmäßig gleich gesetzt richtig viel Geld bezahlt wrden muß.
Abgesehen davon möchte ich den Auris mal in 10 Jahren mit 185 TSD km begutachten...
Beste Antwort im Thema
...aber als ich heute einen Toyota Auris als Mietwagen von einer
großen Werkstattkette als Leihwagen fahren durfte , war mir auf einmal klar was für ein gutes Auto ich habe.
Ich möchte jetzt nicht in Details gehen, zumal man eine Kompaktklasse nicht mit einer E-Klasse vergleichen kann.
Aber allein die Rückenschmerzen nach einer Stunde fahren (selbst im Kleinstwagen meiner Frau sitze ich besser ) in dieser Blechbüchse (hört sich auch so an) lassen mich nur ein Fazit ziehen :
Lieber eine gepflegte 10 Jahre alte E-Klasse mit mal mehr oder weniger Reparaturen als einen jungen Kompakten , für den mittlerweile
Ausstattungsmäßig gleich gesetzt richtig viel Geld bezahlt wrden muß.
Abgesehen davon möchte ich den Auris mal in 10 Jahren mit 185 TSD km begutachten...
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von neu2003
...Ich hatte allerdings auch neulich ein anderes Erlebnis, als ich im neuen BMW 5er meines Kollegen gefahren bin:
+ verstellbares Fahrwerk - wie eine Sänfte, oder auch sehr sportlich
+ ganz erheblich leiser
+ Lenkrad "by wire", völlig entkoppelt von Stößen etc, keine Fahreinflüsse
+ Distronic +, von 0-200, völlig ohne Gaspedal fahren - sehr entlastend
zuerst dachte ich da aber auch: ich kann den nicht fahren, ich habe die A-Säule vor dem Kopf hängen...
nach dem Umstieg zurück in den 320er habe ich das konstruktive Alter des Fahrzeugs stark gemerkt.
Oli,
vom F10 bist Du wohl echt begeistert!?
grüße
Zitat:
Original geschrieben von Drachenfan
Um ein Auto auch mal etwas sportlicher zu fahren, braucht man Feedback.Zitat:
Original geschrieben von neu2003
+ Lenkrad "by wire", völlig entkoppelt von Stößen etc, keine Fahreinflüsse
so meinte ich das nicht 😉 es ist frei von Vibrationen und Stößen, das ist für den Fahrer entlastend aus ergonomischer Sicht. Der vom Teenager auf knüppelhart umgebaute "BMW3er" ist ja auch nicht mega-"sportlich", wie der Fahrer es vermeint... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Drachenfan
Am nächsten Tag fällt es nicht mehr auf und man freut sich über den Fahrkomfort. 🙂
...bei mir hats ca. 1 Woche gedauert. Der 5er ist wirklich so gut und vor allem vielseitig, dass ich mir den auch statt eines späteren W212 vorstellen kann.
PS. Aufgrund meiner Young/Oldtimer-Vorliebe sehe ich sowieso immer den kommenden Klassiker im W210, gerade auch innen mit der letztmaligen Fortsetzung der Linien aus den 80er Jahren. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von kutjub
Oli,vom F10 bist Du wohl echt begeistert!?
grüße
Moin,
ja, das war/ist so! ich bin auch seinen vorherigen (E60) gefahren als 525D - den fand ich relativ gleich von Fahrwerk und Antrieb zu meinem alten E320. Aber der jetzige F10 525D ist einfach unheimlich vielseitig. Er kann m.E. die Komfortansprüche von MB-Fahrern abdecken. Wobei ich den w212 noch nicht gefahren bin, der ist sicher genauso...
Auch das Innendesign des F10 finde ich sehr gelungen und elegant, im E60 fand ich es schrecklich.
Den F10 finde ich insgesamt wesentlich hübscher als den W212.
Ich mag ja Ruhe und Komfort auf den längeren Strecken, und da habe ich einfach bei den ganz modernen Wagen einen sehr großen Unterschied festgestellt. Vorher im Katalog hat mich der F10 auch nicht besonders interessiert, außer dass ich ihn ganz hübsch fand.
Allerdings habe ich im 5er-Forum auch gesehen, dass vielen eingefleischte BMW-Fans der Wagen jetzt zu Mainstreamig geworden ist, inkl. Gewichtszunahme, gefälligere Form, weicheres Fahrgefühl etc.
BMW zielt m.E. klar auf Eroberungen und Massengeschmack, und das ist ihnen toll gelungen.
aber nachdem ich gerade den Recaro Fahrersitz nachgerüstet habe, und gestern noch einen Leder-Airbagdeckel für das Holzlenkrad gefunden habe, und jetzt eh noch die Radläufe nachlackieren muss, werde ich versuchen den E320 auch über 2012 hinaus zu fahren. war ja auch mal der Plan, einen Wagen für dauerhaftes Nutzen... und da finde ich den W210 im MB-Bereich einen idealen Youngtimer, weil er eben die ganze Sicherheitstechnik schon hat, und mit den langen Intervallen und dem Verbrauch schon sehr modern/wirtschaftlich ist. Habe sicherheitstechnisch uvom BAS schon häufiger profitiert auf BAB und in der Stadt, von ABS sowieso... Mit einem W111, wie mal angedacht, ginge es schon vom Rücken her nicht mehr, von der Sicherheit im Alltagsverkehr auch nicht als Vielfahrer auf BAB... das war ja mal mein Traum.
hab den Reifendruck meines E320 wieder auf 2,5 bar gesenkt, habe ja jetzt die 235/45 R17 Sador drauf, und zusammen mit dem Seitenhalt des Recaro ist das auch ein deutlich sicheres Gefühl auf schnellen (um 190) BAB-Strecken, die etwas kurviger sind. PS. das mit dem Lederairbag erworbene Holzlenkrad werde ich mit normalem Airbagdeckel wieder abgeben, habe ja selbst schon ein...; wer Interesse hat... 😉
Hab einige BMW Fans (Bruder fährt den E61) in der Familie.
Viele finden es nicht gut, dass der BMW so komfortabel geworden ist und Speck
angesetzt hat.
MB wird mir zu sportlich ;-)
Was habe ich die Kugelumlauflenkung geliebt.....
Grüße
Ähnliche Themen
ja, die neuen MB strahlen häufig nicht mehr die (AMS-Zitat) "schwäbische Wohnzimmergemütlichkeit" aus. und die Oppulenz der früheren Zeiten ist auch wegrationalisiert.
die Autos werden mit den verstellbaren elektronischen Fahrwerken nicht nur von den Features und der Qualität immer gleicher, sondern auch von der Auslegung... für die Dienstwagenfahrer mag das ja toll sein, aber wo bleibt die Begeisterung? Von wegen "Prof. Gorden Wagener", "...jedes Auto ist eine Ikone..." - hab mir gestern mal alle "das Beste oder nichts"-Filme angeschaut 🙁
...zur Erinnerung, hier ein Testbericht E Klasse 3,2 l 6-Zylinder von 1999!
Gruß
So ist es,
mein Onkel hatte einen W109 300 SEL 3.5
Wenn ich im Urlaub zu denen gefahren bin, dann war das immer das Highlight (mit in Onkels dicken Mercedes fahren)
Pappa hatte nen schnöden 504 Peugeot
DAS war ne Ikone (nur vom w100 getopped bzw. w109 mit m100)
Grüße
"Ich mag ja Ruhe und Komfort auf den längeren Strecken, und da habe ich einfach bei den ganz modernen Wagen einen sehr großen Unterschied festgestellt.":
Kann ich mich nicht anschließen🙂 Bin auch E60 und aktuellen A6 gefahren. Das Lärmmessgerät hätte kaum andere Werte angezeigt als in meinem E280... 😁
..., werde ich versuchen den E320 auch über 2012 hinaus zu fahren. war ja auch mal der Plan, einen Wagen für dauerhaftes Nutzen... und da finde ich den W210 im MB-Bereich einen idealen Youngtimer, weil er eben die ganze Sicherheitstechnik schon hat, und mit den langen Intervallen und dem Verbrauch schon sehr modern/wirtschaftlich ist. Habe sicherheitstechnisch uvom BAS schon häufiger profitiert auf BAB und in der Stadt, von ABS sowieso---
--------------------------------
Auf den Punkt getroffen!!!!!
Gruß
3,2 l
Zitat:
Original geschrieben von 3,2 l sexzylinder
...zur Erinnerung, hier ein Testbericht E Klasse 3,2 l 6-Zylinder von 1999!Gruß
na dann will ich doch auch nochmal - hier ein Dauertest vom E320 Vormopf über 100.000 KM aus Autobild von 1998.
hab ich mal bei Ebay entdeckt, und sonst nirgendwo in den Test-Archiven gefunden.
Überschrift "Trau einem über hundert" 😁
http://img.photobucket.com/albums/v323/bochum2/1.jpg
Jippieee🙂 Sowas wollte ich schon immer mal lesen! Super 🙂 Kann man nur leider sehr schwer lesen...
Und besonders gelobt wird ausdrücklich die gute Rostvorsorge... *hihi*
Um es mal zu sagen ich selbst habe mich schon viel geärgert über den 210 er was den Rost betrifft,aber trotz alle dem muß ich sagen das es kein robusteres Fahrzeug gibt.Ich habe zwei davon,beide haben zwar Rost,aber auch alle über 400 000 Kilometer oben,und noch kaum Reparaturen.Noch der erste Auspuff,die ersten Stoßdämpfer,alle Aggregate sind dicht,und der Fahrkomfort und die verlässlichkeit ist wie am ersten Tag.
Was auch eine Rolle spielt: Jedes Auto ist nur so gut wie sein Fahrer...! 😉
Oder wie wir Schwaben sagen: Wie der Herr, so sein G'scherr... 😁
.
Zitat:
Original geschrieben von 3,2 l sexzylinder
Als Dankeschön habe ich ihm eine 2-flutige Edelstahlabgasanlage spendiert.
Hallo 3,2 l sexzylinder,
wo haste die 2-flutige Edelstahlabgasanlage gekauft ?
Gruß