bei 245 fängt die Motorhaube an zu flattern

Hi,

habe heute auf der Bahn mal richtig Platz gehabt und meinen Stang laufen lassen.
Bei ca. 245 GPS fing die Motorhaube links und rechts vorne an zu flattern..... - hab es dann nicht
weiter drauf angelegt.
Gibt es da eine praktikable Abhilfe ?

VG

Beste Antwort im Thema

Ich würde eine Schachtel Zigaretten hinter das Gaspedal legen. Dan fährt man nicht mehr so schnell und das Rauchen gewöhnt man sich auch ab. lol

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

@Ahab2000 schrieb am 17. August 2015 um 16:26:52 Uhr:


Meiner locker über 320

Locker sicher nicht, wenn überhaupt.

Manfred 🙄

Zitat:

@Shelbo schrieb am 17. August 2015 um 18:52:00 Uhr:



Zitat:

@Ahab2000 schrieb am 17. August 2015 um 16:26:52 Uhr:


Meiner locker über 320
Locker sicher nicht, wenn überhaupt.

Manfred 🙄

ok,ok. Locker nicht, aber er packt die 320. Selbst ausprobiert !!

Tacho oder seriöse Referenz?

Zitat:

@Shelbo schrieb am 20. August 2015 um 19:13:30 Uhr:


Tacho oder seriöse Referenz?

GPS Navi - Tacho steht dann schon bei fast 350

Ähnliche Themen

Zitat:

@Shelbo schrieb am 20. August 2015 um 19:13:30 Uhr:


Tacho oder seriöse Referenz?

Moin

Der zu genaue Tacho meines Gt 5.0 Cabrio hat mich in der ersten Zeit schon ein
paar Euro gekostet.

Also mal mit einem mobilen Navi getestet, dieses hatte ich auch in meinem
Golf V GTI.

So als Vergleich GTI Tacho/Navi 50:46, 140:126, 160:146, 210:194, ü 250:235
man kann den Tacho nicht so genau dann mehr ablesen.

Mein GTI hat nur bis Tacho 240 flott beschleunigt dann wurde es mau.
Also die 235 nur mit viel Anlauf und ohne Gegenwind usw.

Mit dem gleichen Navi Mustang 50:50, 140:140, 160:160, auch 250:250

und auch bei Navi 280 flattert nix an der Haube. (Tacho geht ja nur bis 260)

Mein GTI wäre da wohl bei Tachoanschlag 300 gewesen. (275 Bergab Tacho)

Der Vorbesitzer hat den Mustang auch nicht ausgefahren und ich werde es wohl
auch nicht tun auf öffentlichen Strassen.

Nur wenn es die Bahn und der Verkehr es erlaubt mache ich das und das kommt
ja selten vor. Manchmal hat man freie Sicht aber nur auf bestimmten Strecken
und wenn man dann alleine ist. Auch wenn es nur ein Auto hinter einem LKW
ist dann nicht.

Mag sein, aber Du solltest aus Deinen individuellen Erfahrungen keine Regel für Mustangs ableiten, falls Du versuchst uns das mit Deinem Posting zu sagen. Es gibt einige Faktoren, die das Verhältnis von angezeigter und realer Geschwindigkeit beeinflussen können; wer weiß, was der Vorbesitzer an dem Wagen umgebaut hat, so dass der übliche Sicherheitspuffer flöten gegangen ist.

Zitat:

@Ahab2000 schrieb am 17. August 2015 um 16:47:12 Uhr:


der 1968 GT500 KR????
Kenne da die vMax nicht, aber der hatte um die 420PS bei Gewicht nur knapp über eine Tonne. Mit Rückenwind und bergab sollte der die 245 doch knacken.

Die Leistung wurde damals in SAE gross angegeben, das sind kaum mehr als 300 "richtige" PS. Darüber hinaus ist das Gewicht bei höheren Geschwindigkeiten nur von geringer Bedeutung - hier zählen die Leistung und der Luftwiderstand.

Viel wichtiger ist aber die Übersetzung des Getriebes. Anders als heute, wo 8 Gänge mittlerweile Standard sind, mußte man sich damals mit 3 bis 4 Gängen zufriedengeben. Hier galt es einen Kompromiss zu finden, zwischen Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung. Angesichts des Speedlimits in den USA von 55mph verwundert es nicht, wenn da der Focus auf die Beschleunigung gelegt wurde. Wenn der Motor dann am Limt dreht, nützen weder Rückenwind noch Gefälle.

Zitat:

Angesichts des Speedlimits in den USA von 55mph verwundert es nicht, wenn da der Focus auf die Beschleunigung gelegt wurde.

So langsam wird in den USA überhaupt nicht mehr gefahren, außer vllt. die Trucks. Es gibt Speedlimits bis 85mph, 70-75mph ist eigentlich Standard.

Zitat:

@hulda1939 schrieb am 21. August 2015 um 09:38:57 Uhr:


Angesichts des Speedlimits in den USA von 55mph verwundert es nicht, wenn da der Focus auf die Beschleunigung gelegt wurde.

Das 55 mph Speed Limit nach dem National Maximum Speed Law wurde mit dem Emergency Highway Energy Conservation Act 1974, aufgrund der Ölkrise, eingeführt.

Der Shelby Mustang GT 500 KR von 1968, dessen Cruise-O-Magic Dreigang Automatik übrigens im ersten Gang 1:2.46, im zweiten 1:1.46 und im dritten 1:1.0 übersetzt war (Gesamtübersetzung im 3.Gang: 1:3.5), dürfte also kaum auf das 55 mph Speed Limit hin abgestimmt worden sein.

Zitat:

@Wasper schrieb am 21. August 2015 um 10:17:31 Uhr:


So langsam wird in den USA überhaupt nicht mehr gefahren, außer vllt. die Trucks. Es gibt Speedlimits bis 85mph, 70-75mph ist eigentlich Standard.

Aber erst seit 1995, denn von 1974 bis 1988 galten in fast allen Bundesstaaten 55 mph und von 1988 bis 1995 65 mph Höchstgeschwindigkeit.

Zitat:

@Uncle__Sam schrieb am 21. August 2015 um 12:43:37 Uhr:


Das 55 mph Speed Limit nach dem National Maximum Speed Law wurde mit dem Emergency Highway Energy Conservation Act 1974, aufgrund der Ölkrise, eingeführt.

Stimmt.

Zitat:

Der Shelby Mustang GT 500 KR von 1968, dessen Cruise-O-Magic Dreigang Automatik übrigens im ersten Gang 1:2.46, im zweiten 1:1.46 und im dritten 1:1.0 übersetzt war (Gesamtübersetzung im 3.Gang: 1:3.5), dürfte also kaum auf das 55 mph Speed Limit hin abgestimmt worden sein.

Also, bei einer Übersetzung von 1:3.5 und einem Abrollumfang der E70-15 Reifen von 2.02m haben wir bei 6.000rpm eine Geschwindigkeit von rd. 215km/h. Um die 245km/h zu knacken müßte der FE-Series 428 Cobra-Jet über 7.000rpm drehen. Ob der das wirklich geschafft hat? Ich glaube eher nicht.

PS: Das Getriebe nennt sich übrigens Cruise-O-Matic.

Zitat:

@hulda1939 schrieb am 22. August 2015 um 00:32:33 Uhr:


Also, bei einer Übersetzung von 1:3.5 und einem Abrollumfang der E70-15 Reifen von 2.02m haben wir bei 6.000rpm eine Geschwindigkeit von rd. 215km/h. Um die 245km/h zu knacken müßte der FE-Series 428 Cobra-Jet über 7.000rpm drehen. Ob der das wirklich geschafft hat? Ich glaube eher nicht.

Deswegen liegt die Vmax des GT 500 KR wie vorher schon geschrieben ja auch bei 211 km/h / 131 mph.

Zitat:

@hulda1939 schrieb am 22. August 2015 um 00:32:33 Uhr:


PS: Das Getriebe nennt sich übrigens Cruise-O-Matic.

Ich weiß.

Das Getriebe habe ich in meinem Alteisen auch drin. Dass aus dem „Cruise-O-Matic“ ein „Cruise-O-Magic“ wurde, lag an der verd*** Autokorrekturfunktion und daran, dass ich beim Schreiben meine Brille nicht auf hatte und den Fehler deshalb nicht bemerkte. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen