Befestigung Dämm-Matte in Motorraum
Hallo,
jetzt habe ich soweit alles versucht, das die neue Dämm-Matte endlich in der
Motorhaube an ihrem Platz bleibt. Ob warm oder kalt !
Jedesmal wenn ich nachschaue, hat sich die Matte wieder gelöst !!!
Sprühkleber und doppelseitiges Klebeband, nix hilft.
Frage: Wie habt Ihr die Matte nachhaltig an der Haube festbekommen?
Gibt es einen spez. Kleber?
Danke schon vorab für Eure Antworten
Siegfried
25 Antworten
Mit Sprühkleber. Der überall alles zusammengeklebt hat, was im Weg war. Nur die Dämmatte nicht zu 100 % an der Haube. Habe gesehen, daß das großflächig hielt, perfekt war es aber nie, richtig abgelöst hat sie sich aber auch nicht.
besorg Dir Kleber, der u.a. auch bei Dachhimmeln geeignet ist.
( damit wird der schaumstoffkaschierte Stoff angeklebt und hält quasi ewig, wenn er sich löst liegt es wohl meist am Zerfall des Schaumstoffs nach vielen Jahren )
z.B. Bonatherm AS BT
Muss zugeben, meine Dämmmatte im Benz hatte ich damit nicht geklebt, hält auch nicht ;-)
Erst später für Verkleidungsstoffe und Himmelbezug hatte ich mir den geholt. ... hält.
ich Schau mal nach hitzebeständigem Streichkleber,
Müsstees z.B. von Bostik geben.
Sprühkleber ist meist nicht so leistungsfähig.
Ähnliche Themen
Hi,
Also ich habe vor kurzem auch eine Dämmung befestigt. Habe die Dämmung von Febi genommen. Zuerst mit dem Silikonentferner entfettet und dann den Kleber von Pattex benutzt, aber unbedingt den permanenten nehmen. Das anbringen ist schwierig sogar wenn man zu zweit ist. Einmal dran und man bekommt die Matte nicht mehr gelöst, außer mit Gewalt und Beschädigung der Matte. Deswegen würde ich empfehlen erst einen Streifen in der Mitte fixieren und dann nach außen zu arbeiten. Bei mir hält es super. Auch bei den Unwetter unterwegs gewesen nichts hat sich gelöst.
Hier die links von Produkten die ich benutzt habe:
febi bilstein 09506 Dämpfung für... https://www.amazon.de/dp/B00652495E?ref=ppx_pop_mob_ap_share
presto 458668 Silikon-Entferner... https://www.amazon.de/dp/B01N1WQ0WF?ref=ppx_pop_mob_ap_share
Pattex 272776 Power Spray... https://www.amazon.de/dp/B000XULFT2?ref=ppx_pop_mob_ap_share
Kann nur empfehlen und hier noch ein Foto vom Ergebnis. Denn Motorraum würde ich auf jeden abdecken, den Kleber später mit Aceton wegzubekommen ist keine schöne Arbeit.
Lg
Hermann
Zitat:
@bighaus schrieb am 27. Juli 2021 um 08:08:48 Uhr:
Hi,
Also ich habe vor kurzem auch eine Dämmung befestigt. Habe die Dämmung von Febi genommen.
...
Puh, die Große. Respekt, das war dann sicher eine Viecherei. Ich bin von der kleinen ausgegangen.
@ Bighaus
Danke für die ausführliche Beschreibung, die Materialangaben und Verarbeitungs -Tipp.
Werde es so machen, wenn mein 190E 2.6 mal wieder sich wie ein MB benimmt,
und dann berichten.
mfG
Siegfried
Hallo,
Teroson SB2444 Profilgummikleber und die Sache hält.
Gruss
Axel
0890100064 Kraftsprühkleber PLUS von WÜRTH, habe jetzt zum zweiten mal eine neue Matte anbringen müssen und beide mal super mit dem Kleber (bis 110 grad)
Gruss
Dirk
Hey, ich habe auch überlegt eine neue Dämmung einzubauen. Aber kam bisher noch nicht dazu. Welchen Zweck hat es eigentlich außer dass der Motor nicht so laut ist. Gibt es überhaupt einen anderen Zweck?
LG
Geräusch und sonst nix, der 1.8 hatte fast garnichts. Aber wenn es wieder ORIGNAL sein soll dann MUSS sie rein ;-)
Alles klar danke für den Hinweis. Dachte es wäre vielleicht wichtig gegen Wärme oder Kälte.
Dann kann ich sie auch weglassen. An meinem ist nicht mehr ganz so viel Original
Zitat:
@Dbroegger schrieb am 27. Juli 2021 um 18:03:43 Uhr:
0890100064 Kraftsprühkleber PLUS von WÜRTH, habe jetzt zum zweiten mal eine neue Matte anbringen müssen und beide mal super mit dem Kleber (bis 110 grad)Gruss
Dirk
Hallo, den Kraftkleber von Würth kann ich auch empfehlen, habe ich vor Jahren ebenfalls verwendet für die "große" Dämmmatte von febi. Ist zwar nicht ganz einfach anzubringen, vor allem alleine, aber hält sehr gut bis dato.
Zitat:
Alles klar danke für den Hinweis. Dachte es wäre vielleicht wichtig gegen Wärme oder Kälte.
Dann kann ich sie auch weglassen. An meinem ist nicht mehr ganz so viel Original
Dass die Dämmmatte (primär die große) zur Temperaturregulierung im Motorraum beiträgt, würde ich nicht ausschließen. Der Lack auf der Motorhaube profitiert bestimmt auch von der Dämmmatte, wenn der Motor wirklich heiß ist.
Zitat:
Geräusch und sonst nix, der 1.8 hatte fast garnichts. Aber wenn es wieder ORIGNAL sein soll dann MUSS sie rein ;-)
Für die akustische Isolation ist vermutlich die Dämmschicht zwischen Motorraum und Fahrgastzelle von größerer Bedeutung als die Dämmung der Haube, zumindest wenn es um die Insassen geht. Bei Fußgängern ist das etwas anderes. 😁
Viele Grüße
Der Trick ist, die Haube abzuschrauben und mit der Unterseite nach oben zu legen. Dann lässt sich die Dämmmatte ganz einfach aufkleben.
Deren Sinn ist übrigens ausschließlich Geräuschdämmung. Einmal nach innen, weil sonst zwischen Motor und Ohren nur eine schwingende Blechfläche und 4 mm Glas wären. Aber speziell beim Diesel auch wg. des Vorbeifahrgeräusches bei der Typprüfung.