Befestigung am 36 mm Vierkantrohr gesucht
Hallo zusammen,
ich habe einen alten Motorradhänger dessen Rahmen großteils aus 36 mm Vierkantrohr besteht.
Daran ist alles mit so Vierkant-Rohrbügeln befestigt.
Ich möchte nun Riffelblech unter die Schienen machen und ggf noch zusätzliche Zurrpunkte anbringen.
Leider sind dann die vorhandenen Bügel zu kurz.
Ich habe nun schon ewig gesucht und finde einfach keine passenden Bügel. Fast alles geht erst bei 42 mm lichter Weite los, was dann nicht zu den vorhanden Löchern passt.
Zudem ist fast alles M10 und nicht M8 (wie bisher).
Kann mir jemand ein Tipp geben wie man am besten am Vierkantrohr was befestigt, bzw. wo man solche Teile her bekommt?
Grüße Marco
15 Antworten
Ist schwierig, da es aktuell zerlegt ist, aber hier noch zwei von gestern.
Bei dem Bild mit der Zurröse sieht man ganz gut was das Problem ist.
Die ist aktuell mit einem Vierkantrohrbügel (wie man ihn im anderen Bild sieht) verschraubt. Wenn ich da nun ein Riffelblech drunter mache ist allerdings der Bügel zu kurz. (Muttern gehen nicht mehr drauf).
Ich habe nun schon einige Stunden das Netz und Ebay durchsucht und nur einen solchen Bügel gefunden der für eine Lichte Weite von 36 mm gemacht ist. Der ist allerdings so lange, dass er wieder deutlich zu lange ist (und das Gewinde dann zu kurz - man müsste also zig Unterlegscheiben nehmen).
Zudem ist alles M10 was ich finde...
die Zurr-Befestigung ist normale Schweißerarbeit. Kannste nach Mass anfertigen lassen.
Minimalistische Lösung: löcher aufbohren / m10- M12 gewindestange um Rechteckrohr biegen (Lassen) U-Form,
alles zusammenschrauben, überstand abflexen. Zeit 20 Min Mat Kosten 10.-
Maßanfertigung! Das ist nichts von der Stange. Sieht zumindest nicht so aus.
Wo kommst du her? Ggf. kann ich dir weiterhelfen, wenn Nahe südliches HH.
MfG
Hast du dich mal an den Hersteller des Anhängers gewendet, wenn es den noch gibt?
Die sind dir wohl zu breit oder?
Wären in M8 sind schon einmal gebraucht worden.
Höhe: 80 mm
Breite bis Mitte Schraube: 70 mm
Mache doch eine viereckige Aussparung ins Riffelblech, durch die dann der ganze Sockel vom Zurrbügel passt. Dann hast Du den auch nicht auf den Riffeln aufliegen, was unfachmännisch ist und obendrein auch noch besch..eiden aussieht.
Alles viel zu umständlich!!
Einfach die Bohrungen durch die Bleche bohren, dann einfach Flacheisen stücke (am besten 10x 30, ca 70mm lang ) schneiden, ebenfalls Bohren und mit normalen Schrauben und selbstsichernden Muttern verschrauben. So hat man auch gleich die Möglichkeit, an den Schrauben als Muttern Augenschrauben mit innengewinde als Zurrpunkte zu verwenden.
Moin Moin !
Ich würde einfach anstelle der Bügel Schrauben nehmen. Gibts in allen Grössen und Längen , dann müssen nur entsprechende Platten angefertigt werden. Oder man verwendet gleich das Riffelblech dafür (genügende Dicke vorausgesetzt)
Mfg Volker
Wenn ich es richtig verstanden habe, will er die alten Bügel und Zurrpunkte montieren und zusätzliche Zurrpunkte haben. Diese müssen ja auch irgendwo herkommen.
MfG
Zitat:
@0815scheunenschraub schrieb am 16. Juni 2019 um 21:11:03 Uhr:
Alles viel zu umständlich!!
Einfach die Bohrungen durch die Bleche bohren, dann einfach Flacheisen stücke (am besten 10x 30, ca 70mm lang ) schneiden, ebenfalls Bohren und mit normalen Schrauben und selbstsichernden Muttern verschrauben. So hat man auch gleich die Möglichkeit, an den Schrauben als Muttern Augenschrauben mit innengewinde als Zurrpunkte zu verwenden.
ja !
Danke für die vielen Anregungen.
- @ Krumelmonster: welche mit größerer lichten Weite habe ich gefunden, möchte ich aber eigentlich nicht nehmen. Passt dann auch zu den Schienen usw nicht.
Ansonsten bin ich inzwischen auch so weit, dass es am einfachsten ist, normale Schrauben zu nehmen und von der Gegenseite eine Platte. So werde ich es nun auch machen.
Das mit den Augenschrauben ist ne gute Idee. Kannte ich nicht. Dazu finde ich aber nichts zur Belastbarkeit. Oder meintest du die klassischen Ringschrauben? Die könnte ich mit Gewinde kaufen und dann einfach von der anderen Seite eine Schraube rein drehen. Allerdings darf man die auch nur in definierte Richtungen belasten...
PS: Das Riffelblech aussparen möchte ich eigentlich nicht. Sehe ich kein Vorteil (außer dass ich an den zwei Haken die Bügel weiter nutzen könnte.)
Zumindest die Schienen fürs Moped muss ich aufs Riffelblech aufsetzen. Alternativ müsste ich das Riffelblech genau passend links und rechts zuschneiden. Die Arbeit möchte ich mir aber nicht machen. Außerdem kann ich so die Schienen runter nehmen und habe einen schöne durchgängige Ladefläche :-)
35mm ist vielleicht zu knapp aber zumindest scheint es da was zu geben. Die Angabe 35mm bezieht sich auf den Abstand zwischen den Gewinden. Der Abstand zwischen den glatten Teilen ist rechnerisch 35,9mm
Beispiel: M8 x 35 x 68mm
https://www.ebay.de/.../121276985810?_trksid=p2385738.m4383.l4275.c10
Vielleicht passt das ja?
Da solltest Du aber die mechanischen Belastungen der U-Bügel im Auge behalten .... das Material der verlinkten Bügel ist Festigkeitsklasse 5.8.
Zitat:
@ConvoyBuddy schrieb am 18. Juni 2019 um 06:28:41 Uhr:
Da solltest Du aber die mechanischen Belastungen der U-Bügel im Auge behalten .... das Material der verlinkten Bügel ist Festigkeitsklasse 5.8.
Oh ja, da hast Du allerdings recht. Im Fahrzeugbau sollte man schon 8.8 verwenden.