Beanstandung meiner Pirelli Sommerreifen / Antwort von Pirelli...
Hallo zusammen,
ich bzw. mein Freundlicher hat bei Pirelli die Sommerreifen (Erstbereifung) meines C70 beanstandet, da alle vier Decken auf der Innenseite ungleichmäßig abgenutzt sind (nach 29.000 km). Der Geräuschpegel wurde immer höher, ich dachte zuerst an die Radlager, es waren aber die Reifen. Also hat mein Freundlicher neue Contidecken aufgezogen und die Pirelli's ins Werk geschickt mit einem entsprechenden Beanstandungsschreiben. Hier nun die Antwort aus dem Hause Pirelli:
................
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir bedauern sehr, dass es nach Ihren Ausführungen mit einem Produkt unseres Hauses eine Beanstandung gab.
Wir danken Ihnen zunächst für die Überstellung der Bereifung, deren Überprüfung wir mittlerweile abgeschlossen haben.
Unsere Untersuchung ergab, dass der von Ihnen beanstandete erhöhte Geräuschpegel auf eine ungleichmäßige Abnutzung der Lauffläche zurückzuführen ist.
Ihre Beanstandung beruht auf einsatzbedingten Umständen, welche nicht von uns beeinflusst werden können.
Von daher können wir Ihrem Gewährleistungsantrag leider nicht entsprechen.
Sofern wir keine andere Weisung von Ihnen erhalten, werden wir die Bereifung für Sie kostenfrei nach Ablauf von 4 Wochen entsorgen.
Freundliche Grüße aus Höchst
............
Das finde ich richtig toll!!! Die einsatzbedingten Umstände waren Stadtfahrt, Autobahn und Landstraße, eben mit dem Auto fahren, nicht mehr und nicht weniger.
Ich wusste nicht, dass die Pirelli-Decken nur dafür geeignet sind, z.B eine Plane auf einem Silohaufen zu halten oder die Dinger einfach nur in die Garage zu stellen, aber bloß nicht aufziehen und damit fahren...
Ich bin wirklich stinksauer, das hätte ich nicht erwartet, ich habe auch nicht erwartet neue Decken ohne jegliche Zuzahlung aufgrund des bisherigen Verschleißes zu bekommen aber diese Antwort ist für mich wirklich der Hammer.
Habt ihr ähnliche Erfahrungen mit Pirelli gemacht?
Gruss
Fischtown
37 Antworten
Hallo,
ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass es an den Pirellis liegt. Ich hatte ein ganz ähnliches Problem mit meinen Original-Contis. Die hatten nach drei Jahren und ca. 25.000 km ein derartiges Sägezahnprofil, dass es keine Freude mehr war, mit ihnen zu fahren. Sie haben einen Höllenlärm gemacht und ich musste sie tauschen. So etwas habe ich in meiner doch schon recht langen Autofahrerkarriere bisher noch nicht erlebt. Ich vermute sehr stark, dass das Problem vom Fahrwerk kommt. Mein Freundlicher meinte damals, dass Sägezahnprofile beim V50 durchaus häufiger vorkommen. Eine stichhaltigen Grund konnte er aber auch nicht nennen.
Ich habe übrigens seit einem halben Jahr Pirellis (205/55 R16) drauf. Sie sind zwar ein wenig lauter als die Contis. Bisher habe ich aber sonst keine Beanstandungen.
Gruß
schelm007
Kann eure Erfahrungen mit den Pirellis bestätigen.
Das ist absolut das letzte was sich Volvo da geleistet hat.
Da ich beruflich auch mit Reifen zu tun habe wußte ich ja das die Pirelli eh nicht das gelbe vom Ei sind.
Man bekommt ja von Kunden genug mit und alle erzählen fast das gleiche...
Wenn meine runter sind kommen auf alle Fälle wieder Michelin PS2 drauf.Die hatte ich schon auf meinem D5 gefahren und das waren Welten zu den jetzigen PZero.
Ich habe nun nicht den gesamten Tread gelesen, aber das von Dir geschilderte ist leider ein typisches V50 Problem.
Du hättest Die Reifen also lieber an Volvo schicken sollen, nicht an Pirelli!
Der V50 und seine Derivate sind allgemein als Reifenfresser verschrien.
Der Grund liegt an einer etwas verkorksten Anpassung der Focus MKII Fahrwerksgeometrie an die Volvo P1 Plattform.
Ich habe schon Vorführwagen mit nicht viel mehr als 10000km gesehen, bei denen die Innenseite der Vorderreifen spiegelglatt war.
Dies ist auch hier im Forum ein ganz heisses Thema.
Gib mal die Worde "abgefahrene Reifen" in die SuFu der V50 Rubrik ein und staune.
Es gab wohl Fälle, in denen ein Justieren der Spureinstellung geholfen hat, bei manchen war auch alles i.O. und die Reifen lösten sich trotzdem in Nullkommanix auf.
Manche sagten, die originalen ContiPremiumContact seien der Grund des Übels, mit Michelin solls besser gehen.
Dass sich Pirelli hier keiner Schuld bewusst ist glaube ich schon, ich würde da eher in den Tiefen der wohl subobtimalen Aufhängungsgeometrie des V50 suchen.
Mit Erscheinen des MJ2007 sollte dieses Problem übrigens angeblich der Vergangenheit angehören.
Dein Fall zeigt aber, dass dem offenbar nicht so ist.
Zitat:
Original geschrieben von Matsches
Ich habe nun nicht den gesamten Tread gelesen, ...
hättest du aber besser machen sollen, sind etliche erfahrungen volvo/pirelli im allgemeinen drin...
kann deine interessante theorie von wegen verkorkstem fahrwerk nach über 4 jahren mit einem T5 (FWD) leider nicht nachvollziehen...
Ähnliche Themen
Ah, ein Zyniker!
Wenn du bei Gelegenheit die Suchfunktion bemühen möchtest wirst Du feststellen, daß es hier nur so von Treads bzgl. einseitig abgefahrener (Vorder-)Reifen am S40/V50/C70 wimmelt.
Keineswegs ist dabei nur der Pirelli Reifen betroffen, so daß dieser damit ganz zwangsläufig als alleinige Ursache ausscheidet.
Dies steht da übrigens nicht seit 4 Wochen, die ältesten Treads datieren zurück bis auf die ersten Modelljahre aus dem Jahr 2005.
Natürlich sind nicht alle Wagen betroffen (deiner ja offenbar nicht), die Klagen ziehen sich aber quer durch alle Modelljahre.
Weiterhin ist es mitnichten (m)eine "interessante Theorie", daß dies ein Problem der Fahrwerksabstimmung, und nicht der Reifen ist.
Es gibt hierfür eine (bekannte) Ursache was ich an dieser Stelle nicht weiter vertiefen werde (Tipp: Es hat was mit "Geld" zu tun).
Frag einfach bei Gelegenheit die richtigen Leute, dann bist auch du mit dieser "Theorie" vertraut. 😉
Ich hatte den Pirelli PZero Rosso fast 2 Saison drauf (235/40R18). In der ersten Saison war die Vorderachse runter (innen 1mm mehr abgefahren). Hinten wer ein leichter Sägezahn aussen und mittler Sägezahn innen feststellbar (4mm). Und natürlich waren die Reifen laut.
Auf die 2te Saison hat mein 🙂 den Sturz hinten und die Spur vorn neu eingestellt. Die Vorderachse bekam neue Pirellis drauf (ROSSO) und hinten waren die mit dem Sägezahn (musste diese allerdings ein paar 1000km auf der Vorderachse "abnutzen" um den Sägezahn zu reduzieren). Resultat war, im August waren die hinten runter auf 2mm und nur ein leichter Sägezahn aussen feststellbar. Vorne waren's noch was um die 3mm homogen. Aber die Pirellis waren immer noch laut, aber leiser als in der ersten Saison.
Seit August fahre ich Bridgestone RE50A und die sind schön leise . Ich hörte auf einmal Geräusche im Dach! Aber das ist ein anderes Thema.. Der Verschleiss sieht bis jetzt nicht allzu bös aus. Werden sicher die Laufleistung der Pirelli toppen. Zu dem finde ich das Eigenlenkverhalten des C70 weniger untersteuernd mit den RE50A.
Fazit: Ich habe es mit den Pirellis wirklich versucht und bin nicht zufrieden mit der Leistung.
Hallo,
ich kann nur empfehlen, den ADAC-Test für Sommerreifen 205/55 R16 zu lesen. Die Pirellis sind da Testsieger. Im Verschleiß haben sie die zweitbeste Bewertung hinter Michelin. Es kann also wirklich nicht sein, dass das Problem an den Reifen liegt. Wie ich selbst leider bestätigen kann, tritt es auch mit anderen Reifenfabrikaten auf. Wie der Vorredner schon sagte: Wenn wir uns beschweren, dann nicht bei den Reifenherstellern sondern bei Volvo. Dort ist das Problem bekannt.
Gruß
schelm007
Ich hatte auch auf dem V40 schon diese Probleme mit den Pirellis. Original waren damals Goodyear drauf - 3 Jahre völlig problemlos. Danach machte ich den Fehler mit den Pirelli, die bildeten nach run 5000km schon Sägezahn aus, der Verschleiss vorne war deutlich stärker als bei den Goodyear. Nach einer Saison kamen Michelin drauf - die hielten 3 Jahre, insgesamt 50'000 km. Danach wieder Michelin - die sind jetzt noch drauf. Das Fahrprofil und die Fahrweise haben sich in der Zeit nicht verändert.
Jetzt auf dem C70 hab ich auch Michelin drauf und mit denen ist es viel besser. Nach mehrmaligen schlechten Erfahrungen werde ich nun sicher keine Pirelli mehr kaufen. Hätte ich eh nicht (ich befürchtete irgendwie schon was komm), waren aber leider die Originalbereifung.
Zitat:
ich kann nur empfehlen, den ADAC-Test für Sommerreifen 205/55 R16 zu lesen
Beim C70 geht es um 235/45R17 oder 235/40R18. Eine ganz andere Dimension, evtl. passt die Konstruktion der Pirellis mit dem C70 einfach nicht zusammen. Sowas soll vorkommen.
Zitat:
Original geschrieben von VolvoAndy
Zitat:
Beim C70 geht es um 235/45R17 oder 235/40R18. Eine ganz andere Dimension, evtl. passt die Konstruktion der Pirellis mit dem C70 einfach nicht zusammen. Sowas soll vorkommen.
Hallo,
ich habe die Pirelli 235/45R17 jetzt seit Juli/07 knapp 17.000 km ohne Probleme drauf, werde mir die gleichen auch wieder kaufen; es sei denn, es gibt wirklich noch bessere.
Gruß
Uwe
Liebe Mittleidende..... ich kenne das Problem und ich glaube es klar eingrenzen zu können:
Das Problem NUR dem Fahrwerk zuzuordnen ist dev. nicht richtig. Es ist die Kombination mehrerer Umstände die zu Sägezahnprofil führt. Nach längerer Odysse und Reifen die mit 50% Lauffläche auf den Müll mussten (auf meine Rechnung), hat mich ein kompetenter Reifenhändler vor Ort aufgeklärt. Klar ist, Fronttriebler/frontlastige Fahrzeuge (auch mit AWD ist der V50 frontlastig) sind anfälliger für Sägezahnprofil. Weiter kommen die Geräusche von der Hinterachse, obwohl das Gehör einem sagt es müsse von der Frontachse kommen. Entscheidend ist die Kombination Reifen (Profil) und wie das Fahrzeug bewegt wird.
Schlecht ist: Konstante Geschwindigkeit, gleichmässige Fahrweise (Autobahn). Wer in den Bergen wohnt oder fährt wie Rally der hat die Probleme weniger. Aber das Hauptübel ist die Profilgeometrie: Reifen bei denen die innersten Stollen nicht verbunden sind d.h. alleine stehen, die neigen zu Sägezahnprofil bei Fahrzeugen wie V50. Alle Reifen die das nicht haben, sind gut für unsere Fahrzeuge, daher kann ich mich Vorrednern anschliessen und moderne MICHELIN als positives Beispiel nennen: Ich fahre die selben Strecken, mit dem selben Fahrzeug, mit gleichem Luftdruck usw. also identische Ausgangslage, aber habe mit Michelin keine Sägezähne mehr.
Fazit: Es ist der Reifen. Fazit II: Schwachsinn von Volvo dieses Fahrzeug mit unpassenden Reifen auszuliefern....
Übrigens bei mir waren es Dunlop, ich habe Freunde die hatten mit Continental probleme, es ist also nicht nur ein Reifenhersteller betroffen. Und es ist auch nicht nur Volvo, gem. meinem Reifenhändler kämpfen mit dem Problem auch Premiummarken wie z.B. Audi beim A4!
Zitat:
Beim C70 geht es um 235/45R17 oder 235/40R18. Eine ganz andere Dimension, evtl. passt die Konstruktion der Pirellis mit dem C70 einfach nicht zusammen. Sowas soll vorkommen.
Hallo,
die Pirellis werden in den ADAC-Test in allen Reifenklassen als „besonders empfehlenswert” eingestuft. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass die nur Blödsinn schreiben. Und – ich sage es nocheinmal – ich hatte das Problem mit dem Sägezahnprofil mit meinen Contis. Vielleicht tritt es ja mit den Pirellis ja auch irgenwann auf, aber das würde dann erst recht dafür sprechen, dass der Sägezahn etwas mit dem Fahrwerk zu tun hat. Es mag ja sein, dass das Problem auch bei anderen Fahrzeugmarken auftritt, ich habe es in der Form bisher aber noch nie erlebt und ich habe mittlerweile mehr als 30 Jahre Erfahrung. Ich gebe aber gerne zu, dass ich kein Techniker bin und deshalb auch keine wirklich triftige Erklärung für das Problem beisteuern kann. Was hier bisher vorgetragen wurde, erscheint mir aber aus genannten Gründen einfach nicht plausibel.
Gruß
schelm007
Vielleicht liegt das auch daran, dass Tests immer nur mit neuen Reifen durchgeführt werden.
Generell habe allerdings schon wesentlich bessere Reifen als meine Pirelli P7 in 205/55/16, gefahren. Z.B. von Bridgestone und Michelin.
Bei den Test liegt es immer daran,das Langzeiterfahrungen fehlen!
Wenn ich neue Reifen teste,dann weiß ich noch lage nicht wie der Reifen nach 10.000 oder 20.000 km aussieht und sich dann auch fährt.
Das was bei uns auftritt ist nunmal der Praxisbetrieb und nicht die Theorie wie beim Reifentest.
Ich kenne aus der Praxis genug Beispiele wo genau das gleiche Problem oder zumindest die gleichen erscheinungen auftreten.
Pirellie hat seit dem P6000 warscheinlich noch nicht viel dazugelernt,muß halt noch ordentlich hausaufgaben machen um auf dem Deutschen Markt mitreden zu können.
die Pirellis werden in den ADAC-Test in allen Reifenklassen als „besonders empfehlenswert” eingestuft. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass die nur Blödsinn schreiben. Und – ich sage es nocheinmal – ich hatte das Problem mit dem Sägezahnprofil mit meinen Contis. Gruß
schelm007Hallo schelm 007
Wie erwähnte liegt es dev. nicht an der Qualität des Reifens sondern an der Kombination Fahrzeug/Reifenprofil/Fahrweise. Und weil das REIFENPROFIL so entscheidend ist, kann eine Marke/Reifen der früher nicht gut für Deinen Volvo war neu optimal passen, ganz einfach weil die Anordnung der inneren Blöcke nicht mehr die selbe ist. Die Reifenhersteller passen ihre Profile ja jedes Jahr an. Also die Diskussion über Reifenmarken bringt nicht viel, das Thema ist das Profil eines Reifens.
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Beiträge, ich habe jetzt ein Schreiben an Volvo geschickt, da ich Volvo als Fahrzeughersteller in der Pflicht sehe. Volvo wird entsprechende Ausschreibungen am Markt für jedes Fahrzeugmodell plazieren, in denen die Anforderungsmerkmale etc. für die Reifen enthalten sein werden. Ich habe aus mehreren Beiträgen von euch mitgenommen, das die Konfiguration C70 + Pirelli nicht die optimale sein kann und somit ist Volvo für mich der richtige Ansprechpartner, da es sich hier um die Auslieferungsbereifung handelt.
Bin auf das Antwortschreiben gespannt....
Gruß
Fischtown