Baumarktroller Rex: Vorsicht!!!
Hallo liebe Motor-Talk Community,
ich habe mir vor ca 1 1/2 Jahren einen Baumarktroller gekauft - zum einen, weil es positive sowie negative Erfahrungen in diversen Foren zu lesen gab, und zum anderen wegen dem besonders günstigen preis von nur 600€.
Bevor ich mir den Roller gekauft habe, habe ich mich natürlich im internet gründlich informiert. mein Budget war nicht besonders groß, deshalb habe ich direkt nach den günstigsten Rollern gesucht und bin auf den Rex RS 400 gestoßen (Baugleich RS 460).
Laut Erfahrungsberichten aus dem Internet schafft der Rex viele km auch ohne Probleme wenn er regelmäßig gewartet wird und kann auch mal lange Zeit ohne Probleme laufen.
Da dachte ich mir, bei dem Schnäppchen muss ich zuschlagen, was ich dann auch getan habe.
Nach dem Kauf lief für die ersten 2000 km alles rund. Hat mich schon überrascht, da die eher schlechteren Erfahrungsberichte besagten, dass die meisten schon am Anfang Probleme machen. Ich dachte mir, ich hatte glück mit dem Roller und er würd lange halten - Falsch gedacht.
Zuvor muss ich erwähnen, dass der Roller nicht entdrosselt oder anderweitig getuned war.
Nach ca 2200 km hatte der Benzinschlauch zum ersten Mal einen kleinen Leck und tropfte. Das war leicht zu beheben, aber ärgerlich weil die Garage stark nach Benzin stank und der tank sich langsam über die Nacht fast komplett geleert hatte.
Die neuen Benzinleitungen sind drin, den Vergaser nebenbei gereinigt und weiter gings. Bei ca 4000 km auf dem Tacho gabs erste Probleme mit dem Tacho. Die Km/h anzeige ist im stand bei 10 km/h stehen geblieben. Der seitenständer ist ständig locker geworden und bei linkskurven ständig die Straße berührt, was sehr nervig war. Außerdem ging der Roller oft an Kreuzungen oder Ampeln aus, obwohl der Vergaser mehrmals eingestellt wurde. Standgas höher gedreht (einzige Lösung) und weiter gehts.
Die ersten wirklich gefährlichen Probleme traten etwas später auf. 5000 km sind runter. Mitten auf der Schnellstraße, wo autos mit 100 bei mir vorbei rauschen, fällt die Stromzufuhr zur Zündkerze raus und der Roller ging während der Fahrt aus. Kurz danach ist der hintere linke Blinker ausgefallen und ein Autofahrer hatte mich fast beim links einbiegen erwischt.
In der Zwischenzeit hatte die Batterie versagt, somit auch der Elektrostarter. irgendwann ging der E-Starter garnicht mehr, obwohl die batterie aufgeladen wurde. Ab da hieß es ankicken.
Und nun zu guter letzt, das wirklich gefährliche defekt, meiner Meinung nach sogar LEBENSGEFÄHRLICH!
Ihr mehrt schon: Wir waren bei 5000 km und ich bin schon am Ende? Genau.
der tacho war ziemlich genau bei 6000 km (+/- 10 km) und da passierte es:
Ich war mit meinem Kumpel unterwegs auf dem Roller. An der Ampel roch es plötzlich stark nach Benzin. Ich sagte ihm er solle abspringen und mit zum seitenstreifen kommen. Habe gewendet und wollte zum seitenstreifen und habe meinen Kumpel gebeten, mich zu schieben.
Plötzlich: Ein lauter knall unter meinem Hintern. Von hinten höre ich, wie mein Kumpel mir zuruft:
"Spring ab, dein Roller brennt!". Das ließ ich mir nicht zwei mal sagen und bin rechtzeitig abgesprungen.
Nach wenigen Sekunden stand der Roller in 2 Meter hohen Flammen.
Hier einige Bilder für euch, damit ihr sehen könnt, wie gefährlich diese Baumarktroller sind:
http://i40.tinypic.com/53pwck.jpg
http://i44.tinypic.com/ndoepe.jpg
http://i43.tinypic.com/2lxjwpe.jpg
http://i40.tinypic.com/1ru7nc.jpg
http://i44.tinypic.com/1058uo5.jpg
Dieses Thema soll eine Warnung an alle die sein, die planen, sich einen Baumarktroller zu kaufen oder schon einen haben.
In Sachen Roller empfehle ich euch nicht an Geld zu sparen, Sicherheit geht vor!
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Motor-Talk Community,
ich habe mir vor ca 1 1/2 Jahren einen Baumarktroller gekauft - zum einen, weil es positive sowie negative Erfahrungen in diversen Foren zu lesen gab, und zum anderen wegen dem besonders günstigen preis von nur 600€.
Bevor ich mir den Roller gekauft habe, habe ich mich natürlich im internet gründlich informiert. mein Budget war nicht besonders groß, deshalb habe ich direkt nach den günstigsten Rollern gesucht und bin auf den Rex RS 400 gestoßen (Baugleich RS 460).
Laut Erfahrungsberichten aus dem Internet schafft der Rex viele km auch ohne Probleme wenn er regelmäßig gewartet wird und kann auch mal lange Zeit ohne Probleme laufen.
Da dachte ich mir, bei dem Schnäppchen muss ich zuschlagen, was ich dann auch getan habe.
Nach dem Kauf lief für die ersten 2000 km alles rund. Hat mich schon überrascht, da die eher schlechteren Erfahrungsberichte besagten, dass die meisten schon am Anfang Probleme machen. Ich dachte mir, ich hatte glück mit dem Roller und er würd lange halten - Falsch gedacht.
Zuvor muss ich erwähnen, dass der Roller nicht entdrosselt oder anderweitig getuned war.
Nach ca 2200 km hatte der Benzinschlauch zum ersten Mal einen kleinen Leck und tropfte. Das war leicht zu beheben, aber ärgerlich weil die Garage stark nach Benzin stank und der tank sich langsam über die Nacht fast komplett geleert hatte.
Die neuen Benzinleitungen sind drin, den Vergaser nebenbei gereinigt und weiter gings. Bei ca 4000 km auf dem Tacho gabs erste Probleme mit dem Tacho. Die Km/h anzeige ist im stand bei 10 km/h stehen geblieben. Der seitenständer ist ständig locker geworden und bei linkskurven ständig die Straße berührt, was sehr nervig war. Außerdem ging der Roller oft an Kreuzungen oder Ampeln aus, obwohl der Vergaser mehrmals eingestellt wurde. Standgas höher gedreht (einzige Lösung) und weiter gehts.
Die ersten wirklich gefährlichen Probleme traten etwas später auf. 5000 km sind runter. Mitten auf der Schnellstraße, wo autos mit 100 bei mir vorbei rauschen, fällt die Stromzufuhr zur Zündkerze raus und der Roller ging während der Fahrt aus. Kurz danach ist der hintere linke Blinker ausgefallen und ein Autofahrer hatte mich fast beim links einbiegen erwischt.
In der Zwischenzeit hatte die Batterie versagt, somit auch der Elektrostarter. irgendwann ging der E-Starter garnicht mehr, obwohl die batterie aufgeladen wurde. Ab da hieß es ankicken.
Und nun zu guter letzt, das wirklich gefährliche defekt, meiner Meinung nach sogar LEBENSGEFÄHRLICH!
Ihr mehrt schon: Wir waren bei 5000 km und ich bin schon am Ende? Genau.
der tacho war ziemlich genau bei 6000 km (+/- 10 km) und da passierte es:
Ich war mit meinem Kumpel unterwegs auf dem Roller. An der Ampel roch es plötzlich stark nach Benzin. Ich sagte ihm er solle abspringen und mit zum seitenstreifen kommen. Habe gewendet und wollte zum seitenstreifen und habe meinen Kumpel gebeten, mich zu schieben.
Plötzlich: Ein lauter knall unter meinem Hintern. Von hinten höre ich, wie mein Kumpel mir zuruft:
"Spring ab, dein Roller brennt!". Das ließ ich mir nicht zwei mal sagen und bin rechtzeitig abgesprungen.
Nach wenigen Sekunden stand der Roller in 2 Meter hohen Flammen.
Hier einige Bilder für euch, damit ihr sehen könnt, wie gefährlich diese Baumarktroller sind:
http://i40.tinypic.com/53pwck.jpg
http://i44.tinypic.com/ndoepe.jpg
http://i43.tinypic.com/2lxjwpe.jpg
http://i40.tinypic.com/1ru7nc.jpg
http://i44.tinypic.com/1058uo5.jpg
Dieses Thema soll eine Warnung an alle die sein, die planen, sich einen Baumarktroller zu kaufen oder schon einen haben.
In Sachen Roller empfehle ich euch nicht an Geld zu sparen, Sicherheit geht vor!
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jschie66
Dann hast du seinen Text nicht gelesen.Zitat:
Original geschrieben von chiefcom
naja .. Pfusch ist ja eigentlich ausgeschlossen wenn er 1000km nach der letzten Inspektion gefahren ist. Die Benzinschlauch Friemelei war ja offensichtlich viel früher ...
Inspektion? Der Roller hatte keine!
Sonst wäre der Benzinschlauch auf Garantie repariert worden und er hätte nicht selber dran rumgefriemelt.
Doch ... aber scheinbar du nicht vollständig -->
Der Roller war 3x bei einer Fachwerkstatt, einmal bei 2500km und bei 5000 km, und einmal wegen einem Auffahrunfall, ich glaube daran lag es nicht.
Sicherlich war es etwas "ungeschickt" den Spritschlauch selbst zu tauschen in der Garantiezeit...
Zitat:
Original geschrieben von chiefcom
Sicherlich war es etwas "ungeschickt" den Spritschlauch selbst zu tauschen in der Garantiezeit...
Nicht nur ungeschickt, sondern dümmlich.
Hätte er in Fachwerkstatt den ausgelaufenen Tank nur erwähnt, hätten die zumindest einen wichtigen Fehler erkannt: den defekten Benzinhahn.
Zudem hätten sie dann alles dort noch kontrolliert.
Aber wie gesagt ich nehme dem TE nicht ab Inspektionsintervalle eingehalten zu haben...
Zudem kann der Benzinschlauchwechsel nicht allzu alt sein, weil der Roller war durch den defekten Benzinhahn eine tickende Zeitbombe.
nicht eingehaltene Intervalle wird ihm dann auch jede weitere "Garantie" verwehren. Welche hat denn der Rex? Die 1000er scheint er ja auch nicht gemacht zu haben ...
Zitat:
Original geschrieben von tullux01
Die Bilder erinnern mich irgendwie hieran:http://www.luxusblogger.de/.../ferrari-458-italia-brennt.jpg
🙂
http://images.thecarconnection.com/med/...cked-exotics_100316638_m.jpg
😁
(schicke Felgen)
Jouh, gell, sowas passiert nicht nur bei Chinarollern, aber immer dann, wenn dran RUMGEMUKST wurde ! 😰
wölfle 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
Jouh, gell, sowas passiert nicht nur bei Chinarollern, aber immer dann, wenn dran RUMGEMUKST wurde ! 😰Zitat:
Original geschrieben von tullux01
Die Bilder erinnern mich irgendwie hieran:http://www.luxusblogger.de/.../ferrari-458-italia-brennt.jpg
🙂
http://images.thecarconnection.com/med/...cked-exotics_100316638_m.jpg
😁
(schicke Felgen)
wölfle 😉
ja klar ... Ferraris kaufen sich sicher die typischen Bastler ... LOL 😁
Zitat:
Original geschrieben von chiefcom
ja klar ... Ferraris kaufen sich sicher die typischen Bastler ... LOL 😁
Da wurde ab Werk gemurkst. (Serienfehler - die Ferrari "Italia" sind "reihenweise" in Flammen aufgegangen - billige Italokracher eben 🙂 )
Da die Chinakracher eigentlich nicht reihenweise in Flammen aufgehen, ist ein Wartungs-/Reparaturfehler halt wahrscheinlich die Ursache.
Die Kraftstoffversorgung ist ja bei vielen 50ern nicht grad HighTech (Schlauch auf Stopfen mit ner kleinen Drahtklemme als Sicherung) - da sollte man öfter mal sorgfältig prüfen.
Zitat:
Original geschrieben von chiefcom
ja klar ... Ferraris kaufen sich sicher die typischen Bastler ... LOL 😁Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
Jouh, gell, sowas passiert nicht nur bei Chinarollern, aber immer dann, wenn dran RUMGEMUKST wurde ! 😰
wölfle 😉
Auch unter Ferrari-Monteuren gibt es wohl mal unachtsame oder lustlose Mitarbeiter ! 😉
(1 Euro-Jobber, die nur ihrem geringen Verdienst entsprechend leistungsbereit sind) 😉
wölfle 😉
Der Benzinhahn war defekt. Der hat nen Magnetschalter integriert. Das verhindert ein Auslaufen des Tanks, zudem schützt der den Vergaser vorm überlaufen wenn der Roller abgestellt wird.
Der Roller muss daher auch nach Benzinschlauchwechsel nach Benzin gestunken haben.
Wenn man dennoch mit einem Fahrzeug rumfährt das nach Benzin stinkt, ist man lebensmüde.
Zitat:
Original geschrieben von jschie66
Der Benzinhahn war defekt. Der hat nen Magnetschalter integriert. Das verhindert ein Auslaufen des Tanks, zudem schützt der den Vergaser vorm überlaufen wenn der Roller abgestellt wird.Der Roller muss eigentlich auch nach Benzinschlauchwechsel nach Benzin gestunken haben.
Wenn man dennoch mit einem Fahrzeug rumfährt dass nach Benzin stinkt, ist man lebensmüde.
RICHTIG ! *Daumenhochicon*
(...aber sonst kann man doch nicht so schön auf Kracher schimpfen!!!! ) 😛
wölfle 😉
doch kann man .. weil ich so etwas noch nie bei einem hochwertigen Roller jemals gelesen habe 😛😛😛
Zitat:
Original geschrieben von chiefcom
doch kann man .. weil ich so etwas noch nie bei einem hochwertigen Roller jemals gelesen habe 😛😛😛
Ich schon.
Das kann sogar bei nagelneuen Fahrzeugen vorkommen, dass Benzinhähne defekt sind.
Nur merken das Fachwerkstätten sofort und wechseln vor verkauf die aus, bzw bei jedem Service die eine Werkstatt macht merkt sie sofort wenn der Benzinhahn defekt ist.
Da ist dann auch sofort eine Rüge an den Kunden fällig - nach dem Motto: "Haben sie nicht gemerkt dass Benzin auslief? Da hätte sonstwas passieren können!"
Zitat:
Original geschrieben von chiefcom
doch kann man .. weil ich so etwas noch nie bei einem hochwertigen Roller jemals gelesen habe 😛😛😛
Ergebnis Google-Suche: "Roller abgebrannt"
Seite 1 von ungefähr 70.900.000 Ergebnissen (0,18 Sekunden
http://www.innsalzach24.de/.../...nt-polizei-innsalzach24-1271427.html
http://blog.dnn-online.de/unkorrekt/files/2012/03/BP12031401RH0015.jpg
http://www.wz-newsline.de/.../...hndet-nach-vier-jugendlichen-1.747064
http://www.scootertuning.de/.../...e-also-unserem-rollerparkplatz.html
...nur ein paar davon, ....und das sind nicht alles "China-Kracher" !!! 😰
Du solltest mehr lesen !!! 😁
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
...nur ein paar davon, ....und das sind nicht alles "China-Kracher" !!! 😰
Das ist auch nicht alles spontane Selbstentzündung, zumindest in den Artikeln nicht - da ist auch viel unfug (mit Kippe tanken) und Zündelei dabei.
Aber das Grundproblem ist, denke ich, wie oben beschrieben die recht "offene" Kraftstoffversorgung der 50er.
Zitat:
Original geschrieben von tullux01
Das ist auch nicht alles spontane Selbstentzündung, zumindest in den Artikeln nicht - da ist auch viel unfug (mit Kippe tanken) und Zündelei dabei.
Aber das Grundproblem ist, denke ich, wie oben beschrieben die recht "offene" Kraftstoffversorgung der 50er.
Das Grundproblem ist die fehlende Benzinpumpe.
Der Tank ist höher montiert als der Motor.
Bei einem Auto hat man diese Gefahr so gut wie nicht, weil der Tank niedriger montiert ist als der Vergaser.
Daher drückt das Benzin. Ist der Magnetschalter des Benzinhahnes defekt so drückt das Benzin zum Vergaser, der läuft über und das Benzin läuft über den Motor aus. Wird der Motor heiß, kann sich das Benzin entzünden, ebenfalls wenn es über den Auspuff/Krümmer laufen sollte.
Ist der Magnetschalter in Ordnung, so öffnet er nur solange, wie der Motor Sprit ansaugt. Saugt der Motor nicht mehr, so schließt der Magnet den Auslass am Tank und Benzin kann nicht mehr drücken.
Es reichen Verunreinigungen im Tank, sodass der Magnet nicht mehr schließt und dadurch der Benzinhahn defekt wird.
Zitat:
Original geschrieben von jschie66
Das Grundproblem ist die fehlende Benzinpumpe.Zitat:
Original geschrieben von tullux01
Das ist auch nicht alles spontane Selbstentzündung, zumindest in den Artikeln nicht - da ist auch viel unfug (mit Kippe tanken) und Zündelei dabei.
Aber das Grundproblem ist, denke ich, wie oben beschrieben die recht "offene" Kraftstoffversorgung der 50er.
Der Tank ist höher montiert als der Motor.
Bei einem Auto hat man diese Gefahr so gut wie nicht, weil der Tank niedriger montiert ist als der Vergaser.
...und beim kallio-China-Kracher hat man das Problem auch nicht ! 😁
wölfle 😉