Bauart Ölfilter
Servus
brauchte Ölfilter und dachte mir,
nimm'ste Bosch...die werden ja ihren Namen nicht auf irgendeinen Mist draufdrucken.
Habe hier original MB, daneben Bosch.
MB mit O-Ring zum Halter abgedichtet, Bosch mit 'nem "Filzring".
Gips irgendwelche negativen Erfahrungen und zurückschicken oder
bedenkenlos einbauen?
Foto iss aus'm Netz, zur Verdeutlichung.
Ciao Lutz
28 Antworten
Für M271 und OM646 kann ich bestätigen, dass 3 O-Ringe benötigt werden und bei Hengst definitiv dabei sind.
Soweit ich mich erinnern kann waren damals, als ich den Service bei Mercedes habe machen lassen die Ölfilter von Hengst mit aufgedrucktem Stern usw. und dem Filz auf beiden Seiten.
@holzlenker
Der von dir verlinkte Verschluss mit Fliter zeigt eine Einfassung aus Kunststoff, so mein Eindruck. War der Filter in der Konstellation wirklich mit Kunststoffabschluss oben und unten? War ein Herstelleraufdruck erkennbar?
Für mein Spülprocedere, welches ich demnächst durchführen möchte, habe ich mir nen Filter von Purflux bestellt, der auch diese Kunststoffabschlüsse besitzt. Auch 3 O-Ringe.
@holzlenker: also wenn ich bei mann-filter.com in der Suche Deinen 220 T CDI aufrufe, gibt Mann mir da einen Ölfilter Namens´HU 718/1 k´ aus, und der hat wie auch das Original 3 Dichtringe.
Wer möchte, kann sich Filter und Kompatibilität zu Deinem Auto, mitsamt OM 646, hier anschauen.
Irgendwie scheint Dir da einfach der falsche Filter in den Warenkorb geflutscht zu sein. Gut, dass Dir das letztlich aber doch noch vor dem Einbau(versuch) spanisch vorkam. 🙂
Zitat:
@Apfelkuchen schrieb am 09. Jan. 2025 um 17:27:41 Uhr:
Irgendwie scheint Dir da einfach der falsche Filter in den Warenkorb geflutscht zu sein.
Irgendwie alles etwas verwirrend, gepostet wurde ein Bild eines Mann HU821x für denOM642, Motor des TE allerdings ein OM646.
Der TE hat aber auch einen Bosch-Filter bestellt und ein Bild von einem MANN-Filter HU821x als Verdeutlichung oder Beispielbild gepostet. Ich vermute, ihm war klar, dass das nicht der richtige MANN-Filter für sein Fahrzeug gewesen wäre.
Ähnliche Themen
ohjee, da habe ich ja eine Verwirrung losgetreten: sorry!
Den MANN Filter habe ich nur als Beispiel genommen, da hier der Filzring besser zu sehen ist als auf den Fotos des Boschfilters.
Auf den Bildern erkennt man alles.
Daneben der originale MB Filter
Dieser hat oben und unten einen stabilen Plastikdeckel mit O-Ringen zum Abdichten gegen den Halter.
@holzlenker
Auf dem Originalfilter ist definitiv die Mahle Bezeichnung OX153 mitsamt Mahle „M“ zu sehen.
Habe auch noch mal nen Blick auf den Filter von Hengst geworfen. Der hat oben und unten Kunststoffabschlüsse mit mittig aufgesetztem Filzbereich.
Auf meinen alten Rechnungen ist die Teilenummer A6111800009 notiert. Wenn ich nach dieser Teilenummer suche, ploppen ausschließlich Originalverpackungen auf, die daneben einen Filter mit anderer Teilenummer A1121840025 zeigen. Teilenummer passt wohl, ist aber dann ein Mann-Filter, der eine komplett andere Optik aufweist.
Finde ich seltsam, dass so unterschiedliche Versionen von Mercedes selbst in Umlauf gebracht wurden.
Wäre mal interessant inwieweit sich hinter den Verschiedenen OE-Teilenummern verschiedene Zulieferer verbergen.
Nummer X ist MANN ; Y Mahle ; Z dann Hengst als Hypothese
Purflux erkennt man teilweise an der seltsamen Faltung, die eine größere Oberfläche ergeben soll.
Das komplette Ölfiltergehäuse der Kunststoffteile mal neu zu kaufen hatte ich für eine super Idee!
Ich habe gerade eine Anfrage für meine beiden Motoren gestellt.
habe hier nochmal drei Filter verschiedener Bauart zusammengetragen, für "spätere" Leser:
BOSCH, MANN & "original" (MAHLE)
Der Bosch hat die geringste Abdichtung zum Halter.
Bei einem späteren Kauf würde ich den MANN favorisieren:
- breitere Abdichtung,
- weniger Sondermüll als MAHLE (was Ölfilter nun mal sind)
- namenhafter Hersteller und Erstausrüster Automotiv
@holzlenker
Das äquivalent zum MB Filter A1121840225 ist der Bosch Filter P9263 und nicht der von dir gezeigte Bosch P7001, somit ist die Aussage "Der Bosch hat die geringste Abdichtung zum Halter." so nicht korrekt.
https://www.boschaftermarket.com/.../product-search.html?...
Ich kann noch 2 weitere Filter für den OM646 beisteuern.
Den Purflux hatte ich testhalber bestellt in der Hoffnung, dass der vielleicht auch die spezielle „Falttechnik“ wie auf de Packung aufweist. Hat dann wohl ne größere Oberfläche und somit eine größere Kapazität zur Aufnahme an Partikeln.
Sieht dann sehr interessant aus der Filter.
Werde den Purflux nur für einen Zwischenölwechsel nutzen. Vom Gesamteindruck bin ich weniger überzeugt und bleibe meinem Hengst treu.
Hier ist diese Spezialfaltung ersichtlich:
https://www.autodoc.de/.../1309936?...
Wenn ich mir die Ölfilter der moderneren Dieselmotoren ansehe, sehen sie aus wie Spielzeugfilter.
Der klassische OM601 hatte einen richtig großen Einsatz inklusive Nebenstrom-Feinstfilter.
Zitat:
@Esprit schrieb am 11. Januar 2025 um 14:46:42 Uhr:
@holzlenker
Das äquivalent zum MB Filter A1121840225 ist der Bosch Filter P9263 und nicht der von dir gezeigte Bosch P7001, somit ist die Aussage "Der Bosch hat die geringste Abdichtung zum Halter." so nicht korrekt.https://www.boschaftermarket.com/.../product-search.html?...
Mit welchem Wort soll Holzlenker geschrieben haben, dass er Äquivalente zum MB-Filter genannt und nach Abdichtung beurteilt hat?
Er hat nach meiner Meinung lediglich mitgeteilt, dass er Filter verschiedener Bauart zusammengetragen hat.
Ich kann nichts Unkorrektes entdecken. Zwischen Lesen und das Gelesene zu verstehen bzw. zu interpretieren besteht schon ein Unterschied.
Trotzdem muss man Esprit lassen, dass er zumindest diejenigen, die einen eigentlich korrekten Text so wie er mißverstehen, davor schützt, ggf. eine Fehlbestellung zu tätigen.
Zitat:
@Grobi_190D schrieb am 11. Januar 2025 um 15:58:23 Uhr:
...
Werde den Purflux nur für einen Zwischenölwechsel nutzen.
...
Servus,
wie machst Du den Zwischenölwechsel und wann?
Habe den Boschfilter in der Bucht gekauft, zur Verwendung war mein 220cdi, 150PS, Bj. 2005 angegeben.
Ciao Lutz
PS: Beim Ölwechsel ist das Filtergehäuse ja leer. Macht Ihr ein bestimmtes Prozedere vorm Motorstart oder ist es in dem Fall egal, daß die Druckölversorung der Gleitlager (KW,NW,TL) erst nach vollem Gehäuse wieder gewährleistet ist?
Mein Motor stand jetzt ca. 6 Monate still, nur mit Anlasserdrehzahl dauert das ewig, bis der gefüllt ist und Druck aufbaut.
Hallo Lutz,
In regelmäßigen Abständen mache ich einen Ölwechsel mit Ölspülung (bisher Lambda und jetzt mal von Mannol ).
Die Reste der Spüladditive möchte ich eigentlich nicht für das anschließende Intervall im Motor haben. Daher wird das alte Öl nach dem Spülprocedere abgesaugt (ach die Reste Im Ölfiltergehäuse), mit nem halben Liter Frischöl nachgespült ( auch über das Ölfiltergehäuse) und abgesaugt.
Dann günstiges Frischöl und Filter rein und ne große Runde um den Block oder je nach Belieben später auf das Zielöl Wechseln. Diesmal eher 2-4 Wochen mit nem Additivzusatz.
Prinzipiell fahre ich eh nur halbe Intervalle bei meinen Fahrzeugen mit LL-Bordcomputereinstellung. Ist dann immer rund nen Jahr oder etwas früher (je nach Berechnung BC).
Starten nach dem Wechsel ganz normal ohne Spezial-Procedere vorab.
Beim Dieselfilter ist ne Vorabbefüllung ratsam aber halt fisselig, da man nur über die Schlauchanschlüsse gehen kann.
bei dem 6-monatigem „Standzeug“ könnte man nen kleinen Schluck Öl nachgießen und manuell den Motor durchdrehen.
Im Idealfall sollte das Ölfiltergehäuse auch nicht leer gelaufen sein, sofern das Rückschlagventil noch dicht ist. Bei meinem M271 ist es das wohl nicht mehr so recht und ist offiziell nicht zum Tausch vorgesehen.Nur Gehäuse Komplett und sitzt bescheiden schön an der Stirnwand.
Bei den Saisonfahrzeugen und Motorrädern habe ich auch noch von niemandem gehört, der da noch besondere Aktionen vorab durchführt. Eher bei Scheunenfunden und mehrjährigem Stillstand wird da vorher nochmal manuell durchgedreht.
BOSCH P 7001 ist definitiv die analoge Bosch Nr. für meinen OM646 und OE-Teilenummern A6111800009 und
A1121840025 (Baumuster 211.007).
VG
Heiko
Zitat:
@holzlenker schrieb am 09. Jan. 2025 um 10:35:43 Uhr:
brauchte Ölfilter und dachte mir,
nimm'ste Bosch...die werden ja ihren Namen nicht auf irgendeinen Mist draufdrucken.
Habe hier original MB, daneben Bosch.
MB mit O-Ring zum Halter abgedichtet, Bosch mit 'nem "Filzring".
Na ja, das äquivalent dichtet eben auch mit O-Ring ab.