Bau einer Bandpass-Kiste geht das so?

hallo, eine bandpasskiste besteht ja aus einem geschlossenem- und einem bassreflex-teil

jetzt wollte ich euch mal fragen, ob das so ginge, wie ich das in meiner zeichnung (hoffentlich verständlich) dargestellt habe.

ich frage desshalb, da ich noch nie so eine bp-kiste zu kaufen gesehen habe, wo der geschlossene teil und der br teil nebeneinanderlagen. meistens ist das bassreflexgehäuse ja um das geschlossene gebaut.

nur zu info, ich will mir eine bp-kiste bauen, deren bassreflesöffnungen durch den skisack in den innenraum drücken. wäre es evtl sinnvoller/einfach ne normale bassreflexkiste zu bauen?

147 Antworten

Seid ihr sicher das es so richtig ist mit dem gehäusevolumen?! Dachte das das gehäusevolumen bei dieser bauart mit 2 woofern so groß sein muss wie bei einem.

Link lesen dann weiß man es !

Der Gehäuseberechnungsparameter VAS halbiert sich............ das ist der Grund.....um es mal in der Theorie zu sagen

Hab den Link gerade nochmal geändert ! Ach ja man muß runterscrollen bis zur entsprechenden BAuform ! Und Englisch können !

Zitat:

Original geschrieben von martinkarch


ja, gut gezeichnet ! Die Box kannst du dann lackieren oder mit Teppich beziehen !

MDF roh zerkratzt zu schnell, wenn es sich mit LAck vollsaugt, wird die Oberfläche härter.

Oder Teppich mit Sprühkleber ! Schau doch mal auf diese Seite.

mit sowas kenn ich michaus, keine sorge, bin ja schließlich nicht ganz unbeleckt in dem thema car-hifi, nur was so spezielle sachen angeht...

Gute Endstufe hast du da gekauft, was wird der zweite Woofer kosten ??

Ähnliche Themen

ich kauf nur gutes zeug 🙂

weis ich nocht nicht, mein händler hat mir noch nicht geantwortet...

denke mal der wird so bei 300eur liegen... 

Sorry aber ich versteh das so das es sich von dem volumen der beiden woofer halbiert! Also benötigt man meiner meinung nach das volle vol. was ein woofer benötigen würde!

sorry etzi ich kann nicht mehr, schau mal auf seite eins, wann wir angefangen haben !

Außerdem werd ich gleich zum RAdtrainig angeholt !

also die zeichnung die ich gemacht habe ist richtig??

Zeichnung korrekt, steht auch alles nochmal in den Links. Das
Volumen zwischen den Woofs so klein wie es geht halten, aber ohne daß die vorschnellende Membran an den Magnet des vorderen Woofers klatscht ! Das Gehäuseinnenvolumen hinter dem inneren Woofer muß dann ca. 45 Liter betragen, 1 oder 2 L. Abweichung machen aber nix !

Die Cone-to magnet Variante braucht ja sowieso etwas mehr Platz.

Aber wie gesagt, ich betone es nochmal, obwohl wir das schon hatten !
Es gibt keine Schalldrucksteigerung, lediglich eine Gehäusehalbierung ohne Powerverlust !

da sich nix am schalldruck ändern wird, habe ich mich jetzt dazu entschlossen, ein neues br gehäuse nach meinen wünschen zu bauen, welches ja nicht sonderlich viel kleiner sein wird als die lösung mit 2 woofern, so wie ich es vor hatte...

jetzt muss ich nur noch wissen, welche ausmaße die ports haben müssen 

Wolltest du nicht noch an Pegel oder Dynamik zulegen?
Mit der vorgeschlagenen isobarischen Methode wäre nämlich nachher alles wieder beim Alten, bis auf den Unterschied dass du für eine Halbierung der Gehäusegröße 300Euro geblecht hast 😕

Edit: Oh hab grad gesehen dass du diese Methode sowieso ausschließt.

Warum willst du den Port eigentlich durch den Skisack? Nur wegen der Optik?
Man hört ja immer beim Golf dass es meißstens am besten sei, wenn Port und Woofer Richtung Heckklappe zeigen.

ne, nicht wegen der optik, ich wills halt einfach so... 🙂

doch, mittlerweile bin ich wieder auf dem mehr pegel tripp....

nur ich habe angst das meine stufe mit den x--ion überfordert ist, da der ja noch 200 watt mehr hat als die stufe.

was hälst du vondem spl dynamics XTR-380D2 der hat 1kw an 1 ohm. da hätte meine stufe mit 1,25kw an 1 ohm noch genug leistung nach oben, oder denk ich gerade total falsch?!!?

Hallo t-ak ich bin wieder da !

Also ich hab mir grad beim Trainieren folgende Optionen für dich überlegt :

1.) Du baust den Subwoofer ins ein etwas kleineres Gehäuse, dann muß nur die Länge der Bassreflexrohre neu berechnet werden ! Durch den Volumenschwund gibt es aber weniger Bassdruck, das ist zwangsläufig so !

2.) Du lässt die Grösse des Subwoofers von der Volumenzahl her wie sie ist (95 Liter innen) und baust aber ein jneues Gehäuse, das sich dem Platz in deinem Auto besser anpasst !

3.) Du verkauft den Woofer, und kaufst dafür 2 St, eventuell etwas kleinere. Die machst du zusammen in ein kleineres Gehäuse . Berechne doch mal, wie groß ein Gehäuse mit der Maximal erträglichen Größe wäre. Nimmst du z.B. 2 x 12 zoll hast du immerhin mehr Membranfläche als mit einem 15 Zoll, nämlich 1000 cm2 statt 850 cm2 . Diese beiden Woofer kannst du dann an der Endstufe brücken, dann bringt diese auch maximal Power .

4.) Du baust die Volumenverkleinerung mit dem zweiten Subwoofer, dann hast du nämlich nicht wie unter 1.) zu lesen den Pegelverlust. Du müßtest es aber so machen, wie ich es dir anfangs vorgeschlagen habe, Magnet des zweiten Woofers nach außen. denn sonst kommt noch die Größe der Innenkammer zur Gesamtgröße dazu, und du sparst nur ca 25-30 % Volumen ! Es ist nämlich so, daß wenn du zum Beispiel ein 300 Liter Gehäuse mit dieser Methode auf 150 Liter verkleinerst, dass es sich dann im Verhältnis mehr lohnt. Aber bei dem kleinen Vol. lohnt die Cone-to-Magnet-Variante nicht mehr sehr........

Die Endstufe würde ich auf jeden Fall behalten, Sie eignet sich zum Betrieb von allem, was der Mensch zu seinem Glückl braucht

Crazylegs hat übrigens recht, es ist völlig egal, ob der Sub durch die Heckablage blasen muß oder nicht. Diese stellt kein Hindernis dar, es ist dadurch nicht leiser !

was für 2 12"er würdest du denn empfehlen? musikrichtung ist hip-hop preislich nicht teurer als 600eur!

Für weitere Ratschläge zu dieser Vorgehensweise bitte Auto ausmessen und maximal erträgliche Höchstmaße senden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen