Bau einer Bandpass-Kiste geht das so?

hallo, eine bandpasskiste besteht ja aus einem geschlossenem- und einem bassreflex-teil

jetzt wollte ich euch mal fragen, ob das so ginge, wie ich das in meiner zeichnung (hoffentlich verständlich) dargestellt habe.

ich frage desshalb, da ich noch nie so eine bp-kiste zu kaufen gesehen habe, wo der geschlossene teil und der br teil nebeneinanderlagen. meistens ist das bassreflexgehäuse ja um das geschlossene gebaut.

nur zu info, ich will mir eine bp-kiste bauen, deren bassreflesöffnungen durch den skisack in den innenraum drücken. wäre es evtl sinnvoller/einfach ne normale bassreflexkiste zu bauen?

147 Antworten

Genau, dann nämlich wenn die "mechanische Belastbarkeit" des Woofers ausgereizt ist.
Die "elektrische Belastbarkeit" kann weitaus höher liegen !

Die elektrische belastb. ist von der Dicke des Drahts abhängig, die mechanische dagegen von der Physik !

Theoretisch kann ich die Schwingspule mit jeder Drahtstärke bewickeln

achso, und deshalb bei extremer lautstärke auch das laute schlagen des woofers....

um wieder zurück auf deine variante mit dem halbieren der woofer zurück zu kommen müsste das ein bassreflex oder geschlossenes gehäuse sein?

Das Innenvolumen halbiert sich, die BAssreflexrohrgröße bleibt gleich !
Die KAntenlänge wäre dann außen 44 x 44 x 44 oder ja nach Bauform läger und schmäler usw.

Wie hoch und breit darf das Gehäuse denn sein ?? Ich würde an deiner Stelle die komplette Höhe und Breite des Kofferraum nutzen ! Wie breit/hoch ist der ?

Ähnliche Themen

da muss ich mir zu hause mal die links versuchen zu übersetzen und dahinter zu steigen wie ich das dann am besten bauen würde... 

Ich hab den Ford Focus, das ist äußerst ähnlich ! Da ist hinten Platz na ca 90 cm un höhe 50 geschätzt wohlgemerkt......!

Aber wenn man so ein kleines gehäuse so breit und hoch baut, dann wird es ganz flach. Soll die Box nur auf eine Seite im Kofferraum oder wie ??

da ich noch nen doppelten boden drin hab, ist meine höhe nur noch knappe 42 cm....

die cone to magnet variante erschein mir als beste lösung....

im hinteren, größeren teil müssen ja dann die br-rohre rein, und die kann ich dann so setzen, das sie genau hinter dem skisack sitzen....

der halbierte woofer hätte dann eine außenlänge von 42,5 cm. die zwischenkammer müsste dann 20cm (einbautiefe vom darübersitzendem woofer) plus sagen wir mal 5 cm hubwegs des darunterliegenden betragen. dann wöre ich bei einer länge von ca. 70 cm. das würde perfekt passen.

da mein doppelter boden belüftet ist, und der jetzige subwoofer halb auf über dem lüftungsgitter steht, wo die lüfter montiert sind passt was wunderbar. der original ist 85 cm. außenmaß in der länge, und 15 cm, ist ja schon was... was meinst du?

ich hab mal was gemalt^^ 

Zeichne es dir auf jeden Fall noch auf und miss noch mal genau ! Also wenn die Außenhöhe 42 ist, dann ist die Gehäuseinnenhöhe 38 cm. Du nimmst ja 20 mm MDF oder ??

Die Cone-to Magnet-Variante verbraucht etwas mehr platz, sieht aber besser aus ! Das Resultat ist gleich !

ich weis noch nicht was ich für ein material verwenden werde, mfd oder multiplex... 

denke ja, 20 mm, die platten wo die woofer drauf kommen auch gerne etwas stabieler...

schöne zeichnung oder? ist ja nur mal ein grober entwurf

OK, denk dran, die Bässe sollen möglichst knapp hintereinander sitzen, aber nicht !!! so daß die Membran des hinteren an den Magnet des vorderen Stößt.

Beim Hintereinanderbauen die Bässe natürlich nicht verpolen, da sich die Membranen ja gleichzeitig vor/zurückbewegen sollen !

Zitat:

Original geschrieben von martinkarch


OK, denk dran, die Bässe sollen möglichst knapp hintereinander sitzen, aber nicht !!! so daß die Membran des hinteren an den Magnet des vorderen Stößt.

Beim Hintereinanderbauen die Bässe natürlich nicht verpolen, da sich die Membranen ja gleichzeitig vor/zurückbewegen sollen !

wie verpolen?

achso ja klar, beide sind richtig rum, also beide richtig verpolen, daimt beide gleich spielen...

ja, gut gezeichnet ! Die Box kannst du dann lackieren oder mit Teppich beziehen !

MDF roh zerkratzt zu schnell, wenn es sich mit LAck vollsaugt, wird die Oberfläche härter.

Oder Teppich mit Sprühkleber ! Schau doch mal auf diese Seite.

cone to cone : verpolen, cone to magnet nicht verpolen

Deine Antwort
Ähnliche Themen