Bau einer Bandpass-Kiste geht das so?

hallo, eine bandpasskiste besteht ja aus einem geschlossenem- und einem bassreflex-teil

jetzt wollte ich euch mal fragen, ob das so ginge, wie ich das in meiner zeichnung (hoffentlich verständlich) dargestellt habe.

ich frage desshalb, da ich noch nie so eine bp-kiste zu kaufen gesehen habe, wo der geschlossene teil und der br teil nebeneinanderlagen. meistens ist das bassreflexgehäuse ja um das geschlossene gebaut.

nur zu info, ich will mir eine bp-kiste bauen, deren bassreflesöffnungen durch den skisack in den innenraum drücken. wäre es evtl sinnvoller/einfach ne normale bassreflexkiste zu bauen?

147 Antworten

Also FT ist die amerikanische Volumenangabe ( x 28,3 = Liter ) hier die Abstimmungstabelle für Bassreflex Datenblatt

Ob man auch einen Bandpass machen kann, würd ich beim Hersteller fragen, vielleciht haben die schon was erprobt........aber einfach irgendwo reinstecken geht nicht !

Aber du kannst den X-ion doch auch in ein anders geformtes Gehäuse bauen, Volumen muß eben ungefähr gleich bleiben..... und die Leerbox verkaufen........ebay

würde ich die tabelle jetzt noch lesen können wärs gut^^

hm.....

und du meinst, der dd in nem br gehäuse würde nicht wesentlich mehr druck machen?

Genau ! Ich will doch nur nicht, dass du was kaufst, und dann ist es entweder falsch abgestimmt weil in eien zu kleine Box gestopft oder hat nicht das gewünschte Resultat. Vor allem wenn du Woofer und Endstufe kaufst !

Die Tabelle leist du übrigens so : überall wo 12" (Zoll) dabeisteht, ist in der Spalte eine Volumenangaabe fürs die BOX in ft, diese rechnest du mal 28,3 und hast Liter

Steht aber nicht mal dabei, ob das für alle 12 Zoll Bässe aus dem Gesamtprogramm gelten soll.......

Die Reflexrohrlänge ist auch angegeben, in inch (x2,5 =cm )

also die stufe habe ich ja, und die würde ich auch gerne bei behalten....

also käme nichtmal ein 38er woofer in frage, da sich der schalldruck eh nicht merklich erhöhen würde?

vllt spielt er aber sauberer als der audio system, denn ich denke der ist ab und an schon an seinen grenzen angelangt...

Ähnliche Themen

1.75^ft (2) 8" or (1) 12" 28.0 sq" vent x 16" long tunes to 40Hz
2.00^ft (2) 8" or (1) 12" 32.0 sq" vent x 16" long tunes to 40Hz
2.25^ft (2-3) 8" or (1) 12" 36.0 sq" vent x 16" long tunes to 40Hz
2.50^ft .............or (1) 12" 40.0 sq" vent x 16" long tunes to 40Hz
2.75^ft ..............or (1) 12" 44.0 sq" vent x 16" long tunes to 40Hz

hier siehst du alles zwischen 1,75 ft und 2,75 ft passt der Woofer rein, das sind innenvolumen 50 - 77 Liter, die Abstimmfrequenz ist jeweils 40 hz (-3db) also ab dieser Tontiefe wirds dann rapide schwächer

was würdest du mit denn wenn überhaput für nen woofer empfehlen?

also ansprüche sind, benötigt ein nicht allzugroßes gehäuse, und macht gut ordentlich druck...

meine stufe ist die kove k1 1500

Ein Subwoofer der besonders viel Hub macht und sehr weich aufgehängt ist, spielt unter Vollast glaub ich nicht sauberer, kanns aber nicht behaupten, müßte man hören !

und was würdest du mir wenn für einen woofer empfehlen? (beitrag einem über deinem da steht meine stufe)

wo kommst du denn her, dann könnte man das ja mal machen^^

Dann kann ich dir jetzt auch sagen, wie man das Gehäuse volumen verringert ! Ohne Pegelverlust halbes Volumen !

Könntest aber meinen, ich verarsch dich, wenn du dich nicht so sehr auskennst......

Komm aus Offenburg, dürfte weit sein

ich muss mir das mal überlegen, dann bau ich mir evtl. einfach ein neues bassreflesgehäuse für den audio system... 

Also wenn die Größe nicht stört, sondern nur die Form, dann bau ein neues !

Aber wenn du sogar minimal mehr Power aus dem halben Volumen willst, dann schau mal hier
unter punkt 3 ! es ist nämlich so, daß wenn du zwei gleiche Subwoofer gegeneinander schraubst, daß sich dann das Boxenvolumen halbiert ohne Pegelverlust. Du baust also ein 45 Liter Gehäuse. baust den Speaker ein. Dann kaufst du den selben nochmal, schließt ihn ander Endstufe parallel verpolt an und baust ihn von vorne auf den andren drauf !

Man sieht dann allerdings den MAgneten von hinten.

Also ich meine diese Beispielzeichnung ganz unten links im Link mit der nummer 3

wie soll das denn funktionieren, dann berührensich doch die membranen beim schwingen... 

nein die schwingen nicht gegeneinander sondern miteinander, da der äußere verpolt wird !

auf dem bild werden aber beide verpolt..

ich versteh nur bahnhof......

Stimmt auf dem Bild ist es auch falsch dargestellt, seh aber schon,das liegt dir nicht so, es geht aber, sogar sehr gut !

Deine Antwort
Ähnliche Themen