Battery Care Modus?

VW ID.4 ID.4 (E2)

Ich versuche zu verstehen, was der Battery Care Modus für mich macht, außer auf 80% zu reduzieren bis auf von mir definierte Ladeorte. Ich fühle mich etwas bevormundet und dass täglich die Nachricht in der Nachrichtenbox auftaucht nervt mich auch ein wenig, weil unnötig.
Steht das irgendwo genau im Detail, was der heldenhafte Vorteil sein soll und Siffware macht wenn ich es anstelle.

26 Antworten

Dass sie nach 5 Jahren "hinüber" sind, war kaum zu erwarten, aber wenn man die übliche Hersteller-Batterie-Garantie als Maßstab nimmt (max. 160tkm, max. 8Jahre bei weniger als 70% allgemeinem Batteriezustand (SOH), wäre ein älteres Fz, auch nach nur 5 Jahren und relativ wenigen Kilometern mit nur noch 3/4 der Neu-Reichweite, werkseitig kein Beanstandungsgrund....

da E-Autos bis jetzt bekanntlich, selbst im Neuzustand nicht übermässig viel nutzbare Energie befördern können, wären nur noch 3/4 dieser wenigen Energie nach 5 Jahren (wenn neue E-Autos zudem schon wieder über etwas mehr Energie verfügen) schon heftig.
Gerne würde ich so ein Fz nicht kaufen....

Das passiert bei einem 5 Jahre alten Verbrenner höchstens dann, wenn er einen kapitalen Motorschaden hätte....

Und wir alle wissen, dass sich die Hersteller mit den Garantien immer sehr auf die sichere Seite legen und es gibt inzwischen genug Studien die zeigen, dass die Batterien sehr lange halten.
Ich finde es erschreckend, wenn sogar Elektroauto-Fahrer ständig diese Mythen der Verbrennerlobby aufsagen und damit selber dazu beitragen, dass die E-Mobilität nicht in die Gänge kommt.

Und selbst wenn, so ein ID.3 mit 77 kWh hat um die 400 km Praxisreichweite. Wie wäre es, ein Auto mit 80 % schafft dann 320 km, wird aber nach 5-10 Jahren für einen Bruchteil des Preises angeboten. Hört sich doch auch nicht so schlecht an.

Wichtig ist, dass der Akku nicht nach wenigen Jahren kaputt geht und danach sieht es nun wirklich nicht aus.

Z.B.:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Zitat:

@navec schrieb am 2. März 2025 um 11:53:45 Uhr:


da E-Autos bis jetzt bekanntlich, selbst im Neuzustand nicht übermässig viel nutzbare Energie befördern können, wären nur noch 3/4 dieser wenigen Energie nach 5 Jahren (wenn neue E-Autos zudem schon wieder über etwas mehr Energie verfügen) schon heftig.
Gerne würde ich so ein Fz nicht kaufen....

Das ist aber nicht mein Problem. Privat würde mir die Reichweite des ID.4 Pro selbst mit 70% noch reichen, dienstlich reicht sie leider schon mit 100% nur sehr bedingt.

Machen wir uns nix vor, sobald die Feststoffbatterie kommt, in ein paar Jahren, taugt dieser Spielkram von heute nur noch für den PV-Speicher im Haus und die Fahrzeuge sind dann eh so gut wie unverkäuflich. Und selbst im HAR würd ich wegen Brandgefahr eher nen anderen Typ nehmen, als das, was heute in den Autos durch die Gegend fährt.

Nur zur Info: Ab Software 5.4 (?) wird der Battery Care Modus dynamischer und bezieht weitere Parameter mit ein, so dass im Winter beispielsweise auch 90 % "erlaubt" sind.

Zitat:

@div_E schrieb am 2. März 2025 um 12:12:00 Uhr:


Machen wir uns nix vor, sobald die Feststoffbatterie kommt, in ein paar Jahren, taugt dieser Spielkram von heute nur noch für den PV-Speicher im Haus und die Fahrzeuge sind dann eh so gut wie unverkäuflich.

Weil ja auch heute keiner mehr Saugmotoren, Verbrenner ohne CarPlay und ohne Navi, Diesel usw. kauft? Das glaube ich alles nicht und am Ende ist das auch nur eine Preisfrage.
Biete mir einen gut erhaltenen ID.3 für unter 10k an und ich nehme ihn sofort und mir ist völlig egal, was es neues auf den Straßen gibt.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 2. März 2025 um 11:59:00 Uhr:


Und wir alle wissen, dass sich die Hersteller mit den Garantien immer sehr auf die sichere Seite legen und es gibt inzwischen genug Studien die zeigen, dass die Batterien sehr lange halten.
Ich finde es erschreckend, wenn sogar Elektroauto-Fahrer ständig diese Mythen der Verbrennerlobby aufsagen und damit selber dazu beitragen, dass die E-Mobilität nicht in die Gänge kommt.

Und selbst wenn, so ein ID.3 mit 77 kWh hat um die 400 km Praxisreichweite. Wie wäre es, ein Auto mit 80 % schafft dann 320 km, wird aber nach 5-10 Jahren für einen Bruchteil des Preises angeboten. Hört sich doch auch nicht so schlecht an.

Wichtig ist, dass der Akku nicht nach wenigen Jahren kaputt geht und danach sieht es nun wirklich nicht aus.

Z.B.:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Wie schon gesagt:
"Kaputt" geht so ein Akku nicht so leicht.....
Ein Starterakku geht auch nur selten wirklich kaputt....den meisten Fahrern reicht es, wenn der den Motor noch starten kann....und danach reicht es immer noch für eine LED-Lampe in der Gartenbude...

MEB mit 77kWh-Akku und realistischer 400km Reichweite, schafft im Winter eher nur realistische 300km, denn realistisch fährt kaum jemand bis auf 0%, schon gar nicht im Winter.

Wenns schlecht läuft, die Batteriegarantie aber noch nicht greift, werden im Winter rund 230km bei 100% Vollladung draus....für jemand ohne eigene Wallbox eher kaum attaktiv.

Man kann ja Verbenner aus anderen Gründen (m.E. berechtigt) schlecht finden, aber einen 5-jährigen Verbrenner-Pkw, der im Winter mit vollem Tank nur noch 230km bringt, wird man eher kaum finden.

Die meisten "Institutionen" (auch ADAC und AMS) beziehen ihr Wissen von speziellen Anbietern, die sich auf dem Test-Markt breit gemacht haben, zu großen Teilen wird die Firma aviloo genutzt.
Irgendeinen Bericht/Auswertung, der sich auf den "Werks-SOH-Test" von VW bezieht, kenne ich nicht.

Der Test von Aviloo ist, so weit ich es beobachten konnte, grundsätzlich optimistischer, als der Test von VW.

Die Fa. Avillo ging bis vor kurzem noch von nur 72kWh beim 77kWh-netto-Akku von VW aus (aktuell auch mal von 74kWh), die nutzbar sind.
VW geht in den Tests halt von den letztendlioch selbst versprochenen 77kWh aus und allein deswegen muss der Aviloo-Test besser ausfallen.
Bei Aviloo sind daher auch Testergebnisse von mehr als 100% SOH, trotz einiger gefahrener Kilometer möglich....

Also ich wüsste auch gerne was die tägliche Aufforderung, den Battery Care Modus zu nutzen, soll , außer zu nerven . Ich lade selbstverständlich nur bis 80%, und lasse sehr selten den Wagen zu 100% laden dennoch werde ich mitunter mehrmals Täglich mit dieser doofen Meldung genervt. Mal lässt sie sich bestätigen, mal nicht . Dieses ständige sinnfreie belästigen nervt. Hab übrigen 5.2

Stell doch den Battery Care Modus einfach an. Dann kommt diese Meldung nur noch wenn Du mal über 80% lädst.

Wenn es denn so wäre, ich hab alles Mögliche schon ausprobiert und das längste das die Meldung wegbleiben war einmal für 3 Tage.

Die Meldung kommt aber nur via Telefoneintrag? Oder geht da extra ein Hinweis auf? Bei mir kommt das immer als Textmeldung im Telefonbereich aber nur wenn ich über 80% mal lade, also bewusst auf 90 oder 100 einstelle. Dann auf 80 zurück und dann kommt keine Meldung mehr. Hab auch 5.x Softeware.

Die Meldungen kommen direkt auf den Bildschirm oder werden mit dem Roten Punkt bei Nachrichten angezeigt unabhängig davon ob und wie viel ich gerade geladen habe .

Roter Punkt ja, direkte Meldung nein. Komisch, wohl doch Softewareunterschied? Das würd mich auch nerven. Der rote Punkt ist immer da weil ich oft über die Grenze fahre und dann mein Provider mich informiert dass ich über die Grenze gefahren bin. :-)

Deine Antwort