Batteriewechsel - Stärke, Marke, Empfehlungen

Opel Vectra B

Hallo zusammen,

meine Batterie sollte mal getauscht werden... und deswegen eröffne ich mal einen Beitrag, was die Empfehlungen für Batterien im Baumarkt, ATU etc. betriift.

Auch was die Stärken angeht.

Ich habe (wie man in der Signatur sehen kann) einen 2L 16V mit Automatik. Die verbaute Opel Batterie hat 66AH. Ist es Ratsam eine gleichstarke zu verbauen, oder ist es besser eine etwas stärkere zu nehmen? Wie sieht es mit der Ladung aus? Wird eine stärkere auch voll geladen? Ich hab eine 100A LM im Auto. Das sollte doch keine Probleme geben?!

Was für Hersteller sind zu empfehlen? Original Opel, Arktis, Bosch etc.?!?!

Vielen Dank an alle

32 Antworten

Zitat:

Seht Ihr... Ständig diese Schwarzmalerei mit der Lichtmaschine und dem Anlasser😠

Finde ich echt nervig!

Schon klar, aber mal schnell ein Multimeter in die Hand zu nehmen und es zu überprüfen sollte ja nicht das Thema sein. Sonst tauscht man evtl. die Batterie und die war es dann doch nicht...

Zitat:

hades86 hat hier mal völlig recht.

Was soll das denn heißen? 😁

@Batzen1986

Zitat:

Original geschrieben von Batzen1986



Zitat:

.................
Hast du ma jetzt die Preise verglichen? Die sind in den letzten Monaten explodiert, das ist der Wahnsinn was man für eine orginale Batterie hinlegt.
....................

Hallo!

Unabhängig davon, daß die Preise für Batterien letzter Zeit extrem gestiegen sind, gilt es immer, erst mal den Markt zu sondieren, damit man nicht über den Tisch gezogen wird. Denn das Teuerste ist oft nicht auch gleichzeitig das Beste.

Gerade in solchen Zeiten wie heute, wo die Preise so gestiegen sind und jeder schnell reich werden will, sollte man das tun und nicht nur über die Preise jammern. Ich nage zwar nicht am Hungertuch, aber ich lasse mich auch nicht ausbeuten.

Wenn Du bei Batterien an der Quelle sitzt, brauchst Du Dir natürlich in dieser Beziehung keine Gedanken zu machen. Das würde ich in diesem Falle auch nicht tun!

MfG Whobody

Auf die Gefahr hin dass dieser Thread schon zu alt ist und es sowieso keinen mehr interessiert:😁

Hi also ich hab mir vor ca 1,5 Jahren eine Banner Powerbull 66Ah gekauft(nachdem eine 54Ah Opel-Hausmarke drin war). Hat mich damals 60 Ois(mit Spezl-Rabatt, eigentlich 66 Ois) gekostet. Ein halbes Jahr später wollte ein Kumpel die selbe und hat 80 Ois gezahlt. Heute kostet die auch so um die 125 Ois.

Ich muss sagen die Batterie ist spitze ich hatte bis auf dass sie aufgrund der Kurzstrecken zweimal leer war noch nie Probleme aber das lag ja nicht an der Batterie selber. Das einzige ist dass sie sich bei Kälte etwas schwer tut die Kapazität zu halten, das merkt man in der früh beim Anlassen. LiMA und Ladestrom ist aber ok.

Zu den Opel-Batterien: Opel bezieht die Batterien immer im Wechsel von verschiedenen Herstellern, sozusagen was gerade günstig hergeht. Selbst die verschiedenen Kapazitäten können von verschiedenen Herstellern sein. So kann die grössere nach einem Jahr Mist sein die kleinere hält 5 Jahre oder mehr ohne Probs. Die kann man fast nicht in den Vergleich mit einbeziehen, da man nicht weiss was man kriegt wenn man eine Opel-Batterie kauft.

Zu jeder Batterie: Fakt ist dass die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit auch und vor allem von der Nutzung abhängt. Es ist ein Unterschied ob jemand nur 10km täglich zur Arbeit tuckert, oder einmal in der Woche München-Berlin die AB runterfrässt usw.

Wenn jemand also ein Urteil zu einer Batterie abgibt sollte er auch dazu sagen wie so seine Fahrgewohnheiten sind, sonst ist das meiner Meinung nach nicht im SInne des Fragestellenden.

Grüsse

Ich kann mich noch dran erinnern, daß meine 66Ah bei Opel knapp 80eu gekostet hat.

Und die Preise heute ziehen einem die Latschen aus. Ich hab bei ATU, ATZ und im Baumarkt gesucht, aber die Preise sind alle irgendwo gleich - wenn man keine absolute Billigbatterie will, kommt man unter 100eu für 60Ah 66Ah nicht weg..!!!

Und bei mir trifft es ja zu, daß die Batterie gequält wird weil am Tag nicht sehr viel gefahren wird. Wenn überhaupt, dann einmal in 2 Monaten eine Strecke von 100km am Stück zu meinen Eltern. Das wars. Sonst nur Stadtfahrten.

Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Zerberus_Vectra


.....................
Zu den Opel-Batterien: Opel bezieht die Batterien immer im Wechsel von verschiedenen Herstellern, sozusagen was gerade günstig hergeht. Selbst die verschiedenen Kapazitäten können von verschiedenen Herstellern sein. So kann die grössere nach einem Jahr Mist sein die kleinere hält 5 Jahre oder mehr ohne Probs. Die kann man fast nicht in den Vergleich mit einbeziehen, da man nicht weiss was man kriegt wenn man eine Opel-Batterie kauft.
...................

Hallo!

Das will ich alles nicht in Abrede stellen. - Aber meiner Meinung ist das so, daß GM-Batterien nach GM-Standard hergestellt und kontrolliert und nicht irgendwelche Batterien von einem x-beliebigen Batterien-Hersteller gekauft werden. So wird eine gleichbleibende Qualität gesichert.

Ich habe von GM-Batterien bisher nichts Negatives gehört. Als ein Nachbar vor ein paar Jahren seinen 7 Jahre alten Vectra verkauft hat, hat die Batterie noch keine Schwächen gezeigt. Und der ist Wenig- und Kurzstreckenfahrer. Ich habe damals auch gestaunt.

Mfg Whobody

Zitat:

Original geschrieben von Whobody



Hallo!

Das will ich alles nicht in Abrede stellen. - Aber meiner Meinung ist das so, daß GM-Batterien nach GM-Standard hergestellt und kontrolliert und nicht irgendwelche Batterien von einem x-beliebigen Batterien-Hersteller gekauft werden. So wird eine gleichbleibende Qualität gesichert.

Ich habe von GM-Batterien bisher nichts Negatives gehört. Als ein Nachbar vor ein paar Jahren seinen 7 Jahre alten Vectra verkauft hat, hat die Batterie noch keine Schwächen gezeigt. Und der ist Wenig- und Kurzstreckenfahrer. Ich habe damals auch gestaunt.

Mfg Whobody

Sicher sind die nicht schlecht, aber auch nicht besonders gut, zumindest für meine Verhältnisse!

Den Ausdruck "GM_Batterie" finde ich allerdings unangebracht. Stell dir doch mal vor jeder Autohersteller würde den Batterieherstellern irgendwelche Standarts aufzwingen. Da bräuchte ein Hersteller für die Herstellung der gleichen Batterie mit der gleichen Kapazität etliche verschiedene Produktionsstrassen. Zumal die Herstellung von Batterien sowieso aufgrund der hochgiftigen und umweltschädlichen Inhaltsstoffe streng reglementiert ist und entsprechenden staatlichen Prüfungen unterworfen ist. Es gibt sogar eine Batterieverordnung (BattV).

Wo käme man den da hin wenn der Bäcker für jeden seiner Kunden eine andere Semmel (Brötchen) backen müsste!😁

Ich kann z.B. sagen dass VARTA früher Batterien für GM hergestellt hat, die sind jedoch lang nicht mehr die einzigen. Und dass die Dinger nicht aus irgendwelchen Hinterhof-Batterie-Schweissereien kommen ist schon klar.

Dazu muss ich sagen dass der Ausdruck "gleichbleibende Qualität" an sich nach meinem Empfinden Interpretationssache ist und wohl nur zu Kundenblendung erfunden worden ist, nicht nur in Bezug auf Batterien. Wer schon des öfteren schlechte Erfahrung gemacht hat weiss wovon ich rede aber darum gehts hier gar nicht.

Dass die serienmäßigen Batterien funktionell sind und ihren Zweck erfüllen bestreite ich in keinster Weise.

Mein Fazit: siehe mein letzter Beitrag im Teil bezüglich der unterschiedlichen Nutzung.

gruss

Wenn das ein so erheblicher Aufwand ist, wie erklärst du dir dann, dass die Batterien immer gleich aussehen?

Neuwagen sehen bis auf die Farbe auch alle gleich aus wenn sie vom Band laufen, ist bloss was anderes drin!😁
Das is wie bei der Kuh, man kann fast alles essen, aber es ist eben nicht alles Filet!

gruss

Aber dann widersprichst du dir doch selbst:

Zitat:

Stell dir doch mal vor jeder Autohersteller würde den Batterieherstellern irgendwelche Standarts aufzwingen. Da bräuchte ein Hersteller für die Herstellung der gleichen Batterie mit der gleichen Kapazität etliche verschiedene Produktionsstrassen.

Zitat:

Original geschrieben von hades86


Aber dann widersprichst du dir doch selbst:

Zitat:

Original geschrieben von hades86



Zitat:

Stell dir doch mal vor jeder Autohersteller würde den Batterieherstellern irgendwelche Standarts aufzwingen. Da bräuchte ein Hersteller für die Herstellung der gleichen Batterie mit der gleichen Kapazität etliche verschiedene Produktionsstrassen.

Erläuter mir das dochmal bitte inwiefern sich das widerspricht!

Naja, es ist doch dann ein aufgezwungener Standard, wenn die Batterie ein bestimmtes Äußeres hat.

Hier mal ein Link, da kann man sehen das der Opel Akku einer der besten ist was es auf dem Markt gibt.

http://www.adac.de/.../Tabelle_2007.asp?...

MfG Andre

So gleich sind die nicht wie sie aufn 1. Blick aussehn. Ich habe bspw. noch eine Opel-Batterie aus meinem Astra und die vorige aus meinem jetzigen Vectra, und noch eine vom ausm Omega vom Nachbarn. Und...JA: die sind ALLE schwarz und haben nen GM-Aufkleber oben drauf, das wars aber dann auch.

He mein Ascona hatte auch schon so einen Opel Akku mit diesem Auge und in meinen Vectra b ist einen ganz neue drin, die sieht ganz genau so aus nur die Aufkleber sind anders.

MfG Andre

Ich hab ja auch nie gesagt dass die schlecht sind für den durchnittlichen Gebrauch. Die aus meinem Astra ist bspw. immernoch die von 96 und hat immer super gehalten. Die Originale von meinem Vectra war nach sage und schreibe 4 Monaten hin nachdem ich das Auto 2006 gekauft habe, obwohl die nagelneu eingebaut worden ist beim Kauf. Die von dem Omega hat nur 2 Jahre gehalten aufgrund NUR 3-monatiger Kurzstreckenphase. Da bin ich jetzt nach 1,5 Jahren mit der Powerbull schon besser, weil ich seit fast einem Jahr fast nur Kurzstrecken fahr und sie lebt immer noch.
Für jemanden der zu 80-90% Mittelstrecken fährt ist die Opel-Batterie sicher gut und empfehlenswert.

gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen