1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Batteriewarnung: "System fährt in 2 Minuten runter" - tut es aber nicht!

Batteriewarnung: "System fährt in 2 Minuten runter" - tut es aber nicht!

Volvo V60 2 (F)

gestern erschien wieder mal die Meldung "Batteriewarnung, niedr. Lad.-Zust." im Display. Gleichzeitig erschien im Sensus die Meldung "System fährt in 2 Minuten runter" - so, normalerweise, wenn ich diese Maldung hatte, quittierte ich sie mit "EXIT" um weiter im Sensus herumspielen zu können. Dann schaltete das System auch tatsächlich nach 2 Minuten ab.

So, gestern aber stand ich in der Warteschlange in der Waschanlage und wollte nur Musik hören und benötigte das Sensus sonst nicht - ich quittierte die Meldung daher nicht. - Und siehe da: das System furh auch weitere 20 Minuten später noch nicht herunter! Die Meldung blieb stehen und das Sensus auch an! - Erst als ich dann die Start Engine Taste betätigte, erschien im Display während des Anlassvorgangs "Batteriewarnung, Energiesparmodus" - natürlich nur 1 Sekunde, bis der Motor an war.

Das kann doch nicht Sinn der Sache sein, dass die Meldung quittiert werden muss? - das ist doch schon wieder ein Softwarefehler, oder? - habt Ihr das auch schon beobachtet?

Beste Antwort im Thema

Ich glaub ja fast, der Allo sucht so lange Probleme im Auto, bis er auch eins findet 😉 und wenn er das bei Motor aus macht und lange genug spielt, dann schafft er auch die Batterie. So lange das Fahrzeug wieder startet und sonst keine Probleme macht, würde ich ja nicht mal auf die Idee kommen, das mal wieder als Fehler zu bezeichnen...ging doch Alles. Stelle es doch als Problem ein, wenn Sensus nicht runterfährt und Du dann nicht starten kannst.
Gruß
KUM 

46 weitere Antworten
46 Antworten

@allo
Du hast nicht zufällig die Radio-Firewall aktiviert? Bei nicht sicheren Inhalten herunterfahren... 😁

Nee, mal im Ernst. Ich kenne die Meldung gar nicht und fahre, wenn ich Bürotage habe nur 6 Km ein Strecke. Das jetzt aber schon seit 10 Jahren. Probleme mit den Batterien hatte ich da nie.

Aber warst Du nicht auch derjenige, der sich beschwert hat, dass Volvo die Fernbedienung für's Mediatainment nur noch als Option ausliefert, weil Du einmal im Jahr im Auto übernachtest und dann unbedingt die Fernbedienung brauchst...

Also, wenn Du öfters bei ausgeschaltetem Motor im Auto sitzt, um am Sensus "rumzuspielen" (gibt's da Pac-Man, habe ich was verpasst?) und das auch mal länger (> 20 Minuten?), dann hast Du vielleicht irgendwann mal die Batterie zu lange belastet und danach nicht wieder richtig geladen, also nur eine kurze Strecke danach gefahren. Das mögen die Batterien nicht. Stichwort "Memory-Effekt".

Genau das meinte ich mit meiner, zugegeben etwas provokanten Äußerung. Und wenn dann die Batterie nicht ordentlich voll wird, dann lädt auch die Start-Stop Bat. nicht, oder zu selten, das erklärt dann das andere Problem, aber das muss doch ein 🙂 ganz schnell rauskriegen, die haben doch vernünftige Tester..., wobei eine Ruhespannung von 12,3 wohl noch ok ist..
Gruß
KUM

Diese nervige Meldung habe ich auch seit einigen Monaten. Ich fahre ja schon seit ein paar Jahren Auto und meist ist die einfachste Lösung auch die Richtige. Die Batterie ist einfach nicht mehr die Beste.

Solange die Kiste anspringt und fährt, habe ich mit der Meldung auch nicht wirklich ein Problem. Wenn man allerdings mal ein viertel Stündchen im Auto warten muss, ist's halt blöd, wenn das System runter fährt und das Unterhaltungsprogramm beendet wird.

Ich fahre die Alltagsschlampe in der Regel zwischen 3 und 5 Jahre (je nach Zufriedenheit), die Batterie musste ich bisher noch nie ersetzen. Allerdings wurde bei den bisherigen Fahrzeugen auch keine Warnmeldung angeboten.

Naja, vielleicht habe ich einfach eine sch..... Batterie erwischt. Soll es ja geben. Kann aber auch sein, dass Volvo minderwertige Batterien verbaut. Dass die Batterie bereits nach 1 1/4 Jahren so schwach ist, dass das System die Warnmeldung auswirft, lässt eher auf minderwertige Qualität schließen. Über den Winter werde ich noch kommen, der Sommer sollte dann kein Problem sein und vor der nächsten Kälteperiode gönne ich mir dann eine neue Batterie. Die 100 Euro werden mich nicht umbringen 😉

Laden und Langstrecke bringt übrigens nicht wirklich was.

Edit: kann es sein, dass die Leistung der Batterie nicht zu der Vielzahl der vorhandenen Verbraucher passt, also etwas zu schwach ausgelegt ist. 😕

Mein XC60 wird im Mai zwei Jahre alt, er hat jetzt 38.000 km auf dem Buckel, sein Revier sind Autobahn und Stadt im ausgewogenen Wildwechsel. Seit ca. zwei Monaten pocht in ihm ein neues, vitaleres Herz.

Die alte Batterie musste raus, nachdem der Volvo nicht mehr anspringen wollte. Die Batterie sei "hinüber", hieß es. Und als Begründung wurde ein hoher Anteil Kurzstreckenbetriebes vermutet. Wie mir versichert wurde, sei es heute keine Seltenheit, dass eine Autobatterie nur ein oder zwei Jahre Dienst versieht.

Zu den so genannten Informationsanzeigen im Auto: Die Erklärung im Handbuch, was sich hinter den Anzeigen verbirgt, was passiert und was man als Autofahrer tun soll, sind mehr als dürftig.

Kürzlich hatte ich auf der Autobahn die Anzeige "reduzierte Getriebefunktion". Was genau das bedeuten sollte, erfuhr ich nicht aus der Betriebsanleitung. Die im Süden kontaktierte schwäbische Volvo-Garage kannte die Meldung gar nicht. Die Werkstatt meines Vertrauens im Norden kannte sie, wußte aber nichts weiter mit ihr anzufangen. Man konnte mir auch nicht sagen, was genau dann im Getriebe "reduziert" ist.

Ich finde ja schön, wenn einem das Auto sagt, dass es Kummer hat oder dass ihm etwas weh tut. Aber bitte liebe Volvo-Entwickler: Gebt euren Kunden mehr Informationen an die Hand, was sie tun sollen, wenn eine Information aufleuchtet (nachts, bei strömendem Regen mit zwei Kindern im Auto, ist die Ratlosigkeit besonders groß) bzw. welche Folgen es z. B. haben kann, mit einer reduzierten Getriebefunktion weiterzufahren. Bei einer leeren Batterie ist ja wenigstens klar, was zu tun ist – bzw. was nicht mehr zu tun ist.   

Ähnliche Themen

@ filiushh Ich hatte die Meldung "reduzierte Getriebefunktion" mal, da fehlte Getrieböl.

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

Original geschrieben von Hagelschaden


@ filiushh Ich hatte die Meldung "reduzierte Getriebefunktion" mal, da fehlte Getrieböl.

Gruß
Hagelschaden

Bei mir wird das Getriebeöl getauscht und eine neue Software aufgespielt. Danach sehen wir weiter, sagt mein 🙂.

Darum ging es mir jetzt aber nicht. Es ging mir um das vernünftige Informieren an sich. Also: Wenn man im Auto schon via Display über ein Problem informiert wird, dann doch bitte nachvollziehbar. Soll heißen: mit in der Betriebsanleitung für Laien nachvollziehbaren Informationen. Und nicht nur: "Das Getriebe kann keine volle Leistung bringen. Vorsichtig weiterfahren, bis die Mitteilung erlischt." Was bedeutet "keine volle Leistung bringen"? Es steht kein sechster Gang oder kein Rückwärtsgang zur Verfügung, es schaltet nicht hoch oder runter, man soll nicht schneller als xx km/h fahren? 😕 Das meinte ich mit mangelnder Information. Und so ähnlich ratlos würde ich mir mit der besagten Batteriewarnung auch vorkommen.

Manche Displaymeldung erinnert mich an: "Rücke vor bis auf Los und ziehe 200 M ein." 😁 

Naja, ist halt immer mehr Software im Spiel, und die Entwickler werden für Funktion bezahlt und nicht für aussagekräftige Fehlermeldungen...

Zeigt mir eine Software, die immer auch für den Laien - und das sind dann die Anwender - leicht verständliche Fehlermeldungen oder sogar vernünftige Handlungsanweisungen auswirft. Dafür haben Entwickler keine Zeit, Designer keine Lust und die Spezialisten für die Dokumentation fühlen sich dafür nicht zuständig. Und letztendlich lebt ja am Ende wieder irgendjemand davon...

Zitat:

Original geschrieben von p.com


Naja, ist halt immer mehr Software im Spiel, und die Entwickler werden für Funktion bezahlt und nicht für aussagekräftige Fehlermeldungen...

Zeigt mir eine Software, die immer auch für den Laien - und das sind dann die Anwender - leicht verständliche Fehlermeldungen oder sogar vernünftige Handlungsanweisungen auswirft. Dafür haben Entwickler keine Zeit, Designer keine Lust und die Spezialisten für die Dokumentation fühlen sich dafür nicht zuständig. Und letztendlich lebt ja am Ende wieder irgendjemand davon...

Wunsch und Wirklichkeit gehen halt wie immer auseinander. 

so, ich habe jetzt mal im Leerlauf (also Motor an!) gemessen: da habe ich 14,9 V - ist also doch ganz normal, oder?

und ich sitze normal nicht im Auto und spiele längere Zeit im Sensus (das war halt in der Anfangsphase bis mal die ganzen Adressen usw. drin waren und alles auprobiert war).

zu diesem thema fällt mir nix ein....einfach zum freundlichen fahren und die batterie durchmessen lassen.
meine hat zu 100 % spannung.. aber nur noch eine kapazität von 65 % deswegen hatte ich eine meldung batterie wird geladen...nun habe ich eine neue und alles ist wieder gut 🙂)

so jetzt hatte ich die Meldung "System fährt in 2 Minuten runter" wieder - habe 5 Min. gewartet - es fuhr nichts runter - dann mit Exit die Meldung weggedrückt, nochmal 5 Min. gewartet - auch nichts - Sensus blieb an. Früher funktionierte das Abschalten nach der Meldung aber! - Kann das ein Bug im Sensus 3 sein? - hatte jemand mit Sensus 3 die Meldung schon mal?

ja... und das System ging auch aus.

Zitat:

Original geschrieben von Master136


ja... und das System ging auch aus.

also ich versteh das nicht woran das dann plötzlich liegen kann... 🙄

Bei mir geht's nun auch los mit der Meldung aus dem Titel. Mein XC60 ist 2 1/4 Jahr alt und ich finde, dass es noch zu früh ist für eine ausgelutschte Batterie. Mein Zafira 2.2 DTi hat in den knapp 8 Jahren, die ich ihn hatte, keine neue Batterie gesehen. Meine Fahrweise hat sich nicht geändert, ganz im Gegenteil - im Winter stand der Zafira auch öfters mal für Wochen in der Garage rum, da ich dann mit dem Corsa gefahren bin. Wie dem auch sei, bislang springt der XC60 noch gut an und ich werde es erst mal weiter beobachten.

Zitat:

Original geschrieben von IndoorJo


Bei mir geht's nun auch los mit der Meldung aus dem Titel. Mein XC60 ist 2 1/4 Jahr alt und ich finde, dass es noch zu früh ist für eine ausgelutschte Batterie. Mein Zafira 2.2 DTi hat in den knapp 8 Jahren, die ich ihn hatte, keine neue Batterie gesehen. Meine Fahrweise hat sich nicht geändert, ganz im Gegenteil - im Winter stand der Zafira auch öfters mal für Wochen in der Garage rum, da ich dann mit dem Corsa gefahren bin. Wie dem auch sei, bislang springt der XC60 noch gut an und ich werde es erst mal weiter beobachten.

mach Dir keine Sorgen, ich hab meine Batterie nach dem Winter vor einer guten Woche bei der Inspektion prüfen lassen. Obwohl diese Meldung einen Tag zuvor gekommen ist und ich danach nur noch 30 km zur Inspektion gefahren bin, war die Batterie 90 % voll. Die Meldung scheint also wahnsinnig empfindlich eingestellt zu sein - naja besser wie anders rum. Nur mir ging es ja in dieser Thread darum, dass das System eben NICHT runterfährt, wenn diese Meldung kommt - allerdings tat es das, solange ich noch SENSUS 2 hatte. Wie ist das bei Dir und welches SENSUS hast Du?

Deine Antwort
Ähnliche Themen