Batterieüberwachung im Campervan

VW Crafter 2 (SX / SY / SZ)

Hallo Zusammen,

Habe derzeit folgendes Setup:
- Starterbatterie AGM
- Bordbatterie 2x150Ah Epsilon SuperB (*)
- Votronic 121270 Ladebooster inkl. Display (Charge Controll 1248)
- Victron MultiPlus 2 3000
- Victron Smart BatterieProtect 12/24V 65A (der Weisheit letzter Schluss scheint dieses Teil nicht zu sein)

(*) Per LIN mit dem KFG des Crafter verbunden. Dadurch volle Einbindung in Energiemanagement des Fahrzeugs.

Zur Überwachung der Bordbatterie steht mir derzeit die App von Epsilon zur Verfügung.

Bei dem LCD Display von Votronic für den Ladebooster habe ich mich etwas verkauft. Es kann "nur" die Spannungen der Bord- und Starterbatterie und die Ladeleistung des Ladeboosters anzeigen.

Schöner wäre es, wenn ich Stromstärke und Spannung, bestenfalls auch den Ladezustand beider Batterien angezeigt bekäme.

Eine Schutzfunktion vor Tiefentladung wäre nicht erforderlich. Oder wäre es sinnvoll ein All-in-One Bauteil zu haben, dass auch den Smart Batterie Protect ersetzt bzw. ergänzen könnte?

Daher kurz und knapp:
Was könntet ihr mir zur Batterieüberwachung empfehlen?

Danke schon im Voraus für euren Input 🙂

23 Antworten

und, reicht ein Victron nicht?
Der hat standardmässig einen 500A-Shunt und den kann man als reines Smart-Gerät (Bluetooth) bereits ab gut 100€ bekommen.
Smart, mit zusätzlicher fester Anzeige/Bedienung (BMV-712), ab rund 160€.

Den kann man in originaler Ausführung zwar nicht daheim aus der Stube ablesen, aber er ist, im Gegensatz zu einigen anderen BMs, sehr detailliert einstellbar.

Der Victron Smartshunt 500A (ab 120 EUR) wäre in der Tat eine Idee. Ich könnte erst mal zwei Stück verbauen (Starter- und Aufbaubatterien), könnte vorerst wenigstens alles in einer App zusammemfassen und würde mir so die Option für den Cerbo GX offen halten, hätte aber dann noch kein Display...

Was den BMV-712 angeht: ich glaube, wenn Victron-Welt, dann läuft es am Ende auf den Cerbo GX hinaus...

@FTCK
Du hast ja den LCD-Batterie-Computer S mit Smart-Shunt von Votronic. Bist Du zufrieden? Vermisst Du etwas?

Ich bin noch unschlüssig...

Schaltpanel

Zitat:

@Dr.OeTzi schrieb am 29. Juli 2023 um 00:55:33 Uhr:


Der Victron Smartshunt 500A (ab 120 EUR) wäre in der Tat eine Idee. Ich könnte erst mal zwei Stück verbauen (Starter- und Aufbaubatterien), könnte vorerst wenigstens alles in einer App zusammemfassen und würde mir so die Option für den Cerbo GX offen halten, hätte aber dann noch kein Display...

Was den BMV-712 angeht: ich glaube, wenn Victron-Welt, dann läuft es am Ende auf den Cerbo GX hinaus...

Der BMV 712 smart kann, im Gegensatz zum smartshunt, zusätzlich die Starterbatterie zumindest spannungsmäßig überwachen und man kann mit dem immerhin ein Relais für unterschiedliche Bedingungen direkt schalten.
Um lediglich die Akkus zu überwachen, ist das i.d.r. völlig ausreichend und mit 160€ für ein komplettes System, inkl.Shunt, Verkabelung und Anzeige, m.E. preiswert.

Zitat:

@navec schrieb am 29. Juli 2023 um 15:52:40 Uhr:


Der BMV 712 smart kann, im Gegensatz zum smartshunt, zusätzlich die Starterbatterie zumindest spannungsmäßig überwachen [...]

Das kann der Smart Shunt aber auch... (ebenso das Pendant von Votronic)

Einziger Unterschied scheint das separate Bedienelemente des BMV-712 zu sein und das der VE.Direct Anschluss dann nicht direkt am Shunt, sondern am Display sitzt. Im Grunde erkauft man sich für den Aufpreis also die kleine runde Bedieneinheit.

An sich ne super Sache und an sich das was ich suche (Danke also an der Stelle noch mal für den Tipp!). Wenn da nur dieses kleine runde Bedienelement nicht wäre, das meinen Geschmack leider so gar nicht trifft.

Da werde ich noch mal drüber nachdenken bevor ich eine Entscheidung treffe.

Ähnliche Themen

Gib einfach mal Batteriecomputer bei der Suche ein. Es gibt hier eine Vielzahl von Anbietern. Hier ist auch noch ein älterer Test.

Ich habe schon seit mehr als 15 Jahren einen von Mastervolt. Er ist aber mittlerweise auch sehr teuer geworden. Ich habe ihn damals für etwa die Hälfte bekommen.

Mir war wichtig dass alle wichtigen Informationen auf einem Blick sichtbar sind, z.B. auch eine leicht lesbare Anzeige des Ladestands per Stufenanzeige über LED. Aber das ist Geschmackssache.

Zitat:

@Dr.OeTzi schrieb am 30. Juli 2023 um 17:20:36 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 29. Juli 2023 um 15:52:40 Uhr:


Der BMV 712 smart kann, im Gegensatz zum smartshunt, zusätzlich die Starterbatterie zumindest spannungsmäßig überwachen [...]

Das kann der Smart Shunt aber auch... (ebenso das Pendant von Votronic)

Einziger Unterschied scheint das separate Bedienelemente des BMV-712 zu sein und das der VE.Direct Anschluss dann nicht direkt am Shunt, sondern am Display sitzt. Im Grunde erkauft man sich für den Aufpreis also die kleine runde Bedieneinheit.

An sich ne super Sache und an sich das was ich suche (Danke also an der Stelle noch mal für den Tipp!). Wenn da nur dieses kleine runde Bedienelement nicht wäre, das meinen Geschmack leider so gar nicht trifft.

Da werde ich noch mal drüber nachdenken bevor ich eine Entscheidung treffe.

mit der zusätzlichen Überwachung der Starterbatterie hast du recht. Hatte ich überlesen.

Das BMV-712 bietet aber einen zusätzlichen Relaisausgang, den der Smartshunt nicht hat und zusätzlich habe ich schon mal gelesen, dass man den akustische Alarm des smartshunt (ausschließlich über die App...), sofern der Grund des Alarms bestehen bleibt, nicht abschalten kann.....

Bei den Victron BMs mit fester Anzeige reicht dazu ein Druck auf irgendeinen Knopf der Anzeigeeinheit.....

Zur Optik, sehe ich es mal so:
Du musst die feste Anzeige nirgendwo fest einbauen oder zumindest muss sie an keiner Stelle eingebaut werden, wo sie ernsthaft optisch stört.....
Über Bluetooth funktioniert das Ding ansonsten ja genau so, wie der smartshunt, hat aber, durch den direkten Relaisanschluss mehr Möglichkeiten und im Zweifel lässt sich das Gerät auch ohne Bluetooth-Smartphone bedienen und auslesen.
Es hat daher m.E. eine größere Betriebssicherheit, als ein Gerät was komplett (inkl. Alarm!) auf ein Smartphone angewiesen ist.

Zitat:

@navec schrieb am 31. Juli 2023 um 09:47:06 Uhr:


[...] Anzeige nirgendwo fest einbauen oder zumindest muss sie an keiner Stelle eingebaut werden, wo sie ernsthaft optisch stört.....
Über Bluetooth funktioniert das Ding ansonsten ja genau so, wie der smartshunt, hat aber, durch den direkten Relaisanschluss mehr Möglichkeiten und im Zweifel lässt sich das Gerät auch ohne Bluetooth-Smartphone bedienen und auslesen. [...]

Das ist ein Punkt... Werde mich im Laufe der Woche für eine Lösung entscheiden... läuft aber auf Victron hinaus... entweder der Shunt oder mit Display, dass ich dann einfach in die E-Kiste direkt einbauen würde und nicht ans Panel

Zitat:

@Dr.OeTzi [url=https://www.motor-talk.de/forum/batterieueberwachung-im-campervan-.

@FTCK
Du hast ja den LCD-Batterie-Computer S mit Smart-Shunt von Votronic. Bist Du zufrieden? Vermisst Du etwas?

Ich bin noch unschlüssig...

Ich bin mit dem Votronic BC völlig zufrieden und vermisse nichts. Ich verzichte bewusst auf den ganzen Spökes, den man sich zusätzlich über Handy anschauen könnte. Ich habe die ganze Elektrik unsichtbar unter Holz verbaut, weil ich auch nicht die ganzen LED’s vom Lynx Distributor sehen will. Lediglich 2 Schrauben lösen und ich habe wieder notfalls Zugang zur Elektrik. Zur Sicherheit habe ich wohl einen temperaturabhängigen Ventilator eingebaut, damit mir der Ladebooster keinen Hitzetod stirbt. Der Votronic zeigt mir bei Bedarf beim Stand den Entnahmestrom an und bei der Fahrt meist zwischen 50 und 80A Ladestrom an. Manchmal sogar erstaunliche 117A. Dazu den Ladestand in Prozent und Ah der Versorgungsbatterien. Das reicht mir völlig, selbst die Volt-Anzeigen für Starter- und Versorgungsbatterien interessieren mich weniger. Anbei noch Fotos von einem Teil der Elektrik, die hinter der Mittelkonsole verbaut ist; hier natürlich ohne die Holzabdeckung.

Booster mit Lynx Distributor
Booster mit Lynx Distributor 2

Hallo Zusammen,

Habe mich jetzt für den Victron Smart Shunt entschieden.

Warum:
Später soll eine Solaranlage mit Victronladereglern folgen. Zusammen mit dem Wechselrichter kann ich dann das gesamte System mit einer App überwachen oder ich Upgrade auf den Cerbo GX.

Den BMV-712 habe ich nicht genommen, weil ich keinen sinnvollen Platz finde das Display unter zu bringen.

Den Ladecomputer von Lutronic (der Fehlkauf) lasse ich verbaut. Damit sehe ich die Spannung von Starter- und Bordbatterie... Das muss als verbaute Anzeige vorerst reichen...

@FTCK
Danke für deine Ausführung. Solche Berichte anderer geben lese ich immer gerne. Auch wenn man es selbst dann nicht "nachbaut" kann man sich ein besseres Bild machen und über den eigenen Tellerrand hinaus schauen. Danke dafür 🙂

Das mit dem Lüfter werde ich in meiner Elektrokiste so ähnlich auch machen... will im Bodenbereich Lüftungsgitter einsetzen und oben mit ein oder zwei Lüftern die Warmluft absaugen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen