Batterietausch, was beachten
Hallo erst mal.
Die Komfortabschaltung hat mich genötigt eine neue Batterie zu kaufen.
Bevor ich an den Tausch gehe wollte ich nur noch mal sicherstellen das ich mir da kein größeres Problem einhandle.
Nach dem Tausch müssen FH, SD und Lenkung neu 'eingestellt' werden. Unter FAQ sollte was stehen, hab ich hier gelesen, nur leider habe ich nichts gefunden.
Manchmal liest man jedoch das es noch zu weiteren Problemen führen kann und es wird geraten beim Tausch eine 2. Batterie anzuklemmen damit die Stromversorgung gewährleistet ist. Da die alte Batterie ja noch tut, nur Komfortabschaltung, müsste die ja dafür reichen.
Könnte ich nicht auch einfach ein Batterieladegerät anschliessen? Hab zwar nur ein ganz einfaches Ladegerät, aber lt dem 🙂 soll das auch zum laden der Batterie gut genug sein. Bin halt etwas verunsichert. Will mir ja nicht irgend ein Elektr. Bauteil himmeln nur weil ich etwas falsch gemacht habe.
Im Motorraum soll man auch einen Pluspol finden an den man eine Batterie anschliessen kann. Müsste ja auch funzen wenn ich meine alte Batterie dort anklemme. Genau genommen braucht man dann ja 3 Batterien denn die alte und neue wird ja hinten zum tauschen gebraucht.
Am liebsten würde ich ja mein Ladegerät anschließen nur gehe ich da ein Risiko ein?
Danke schon mal für Eure Tipps..............und immer eine sichere Fahrt.
Gruss Wolle
Beste Antwort im Thema
Hallo Wolle,
ACHTUNG!!!
Du darfst niemals nur ein Ladegerät anklemmen!
Das Ladegerät liefert keine 12 Volt Gleichspannung! So würdest du dir ganz sicher einige Steuergeräte killen. Der Fahrzeugakku hat bei einem angeschlossenen Ladegerät eine ähnliche Funktion wie ein Glättelko.
Also, entweder ein sogenantes Ruhestromerhaltungsgerät anschließen oder einen weiteren Akku. Aber am einfachsten geht es doch so wie Rainer geschrieben hat.
Viel Erfolg
MiReu
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wms2000
Ach der kleine Schlauchanschluß für die Batteriegase passt natürlich nicht. Meine Banner POWER Bull P10044 12V-100Ah hat nur ein 2,2mm Anschluß.Der Schlauch hat einen Innendurchmesser von 6mm. Am Ende ist ein 90Grad Winkelstück aus Kunststoff mit 6 mm Duchmesser an beiden Seiten. Eine Seite des Winkelstücks wird in die Batterie gesteckt die andere in den Schlauch. Nehme mal an der Schlauch ist bei allen gleich nur das Winkelstück hat underschiedliche Durchmesser, abhängig von der verbauten Batterie. Das der Anschluß an der Batterie nicht genormt ist finde ich schon doof.
Gruß Wolle
Die Banner POWER Bull P10044 12V-100Ah hat doch 6(?)mm Anschluß. An einer Seite ist der Anschluß offen und an der andere steckt ein Pfropfen (mit 2,5mm Loch) drin.
Odrrr, irre ich mich 😕
Ähm,
so richtig ausführlich wurde meine Frage noch nicht beantwortet. 🙄
Gruß
Crossman
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Nubbenholt
Siehe einmal hier und hier nach.
Danke, dass es mehrere Einkaufsmöglichkeiten gibt, weiß ich 😉
Mein Stern hat den Code 910 (Lichtmaschine mit größerer Leistung) und momentan eine MB-Batterie 12V 70Ah 760A eingebaut.
Ist es dieser Batterietyp, der vom Mercedes-Gott bei der Erschaffung meines W211 gewollt war 😕
Crossman
Von den Werten (MB-Batterie 12V 70Ah 760A) her, wäre es möglich. Ich vermute, daß Du den Wagen gebraucht gekauft hast und meinst, die Werte stimmen vielleicht nicht.
Zitat:
Original geschrieben von MiReu
Hallo Wolle,ACHTUNG!!!
Du darfst niemals nur ein Ladegerät anklemmen!
Das Ladegerät liefert keine 12 Volt Gleichspannung! So würdest du dir ganz sicher einige Steuergeräte killen. Der Fahrzeugakku hat bei einem angeschlossenen Ladegerät eine ähnliche Funktion wie ein Glättelko.
Also, entweder ein sogenantes Ruhestromerhaltungsgerät anschließen oder einen weiteren Akku. Aber am einfachsten geht es doch so wie Rainer geschrieben hat.
Viel Erfolg
MiReu
es gibt Ladegeräte, die eine solche Funktion beinhalten. Ein sehr primitives kann das aber sicher nicht. Zudem lassen diese alten Dinger die Batterie gerne kochen. Man hört es richtig blubbern. Absolut nicht mehr zeitgemäß!
Zitat:
Original geschrieben von Nubbenholt
Ich vermute, daß Du den Wagen gebraucht gekauft hast und meinst, die Werte stimmen vielleicht nicht.
Sagen wir mal, ich möchte vor einem Neukauf prüfen, ob es die richtige Batterie ist.