Batteriesymbol und Lcihtmaschine
Hallo Forum
Ich habe seit kurzem ein Problem mit der Bordelektronic.
Nach einigen sehr kalten Tagen und Nächten im Stand erschien kurz nach Start des Motors das Batteriesymbol mit der Aufforderung, die Werkstatt aufzusuchen, im Display. Im Sondermenü wurde bei entsprechender Schlüsselstellung eine Batteriespannung von 12,2 Volt ohne Verbraucher angezeigt, die beim Anlassen auf 10 Volt herunterging und dann wieder auf 13,9 - 14,4 Volt bei laufendem Motor ansteigt. Dieser Anstieg auf an sich akzeptale Spannungswerte dauerte einige Sekunden und war unabhängig von der Drehzahl des Motors. Offenbar war es allerdings etwas zu lange für die Bordelektronic, die während dieser Zeit das Batteriesymbol anzeigte. Drückte ich es weg, erschien es auch im weiteren Betrieb nicht wieder, es sei denn, das Fahrzeug wurde erneut angelassen. Eine Überprüfung der Batterie ergab einen Batteriezustand von 99 Prozent und einen Ladezustand von 100 Prozent.
Ich habe die Fehleranzeige ignoriert und die Batterie nach gut zwei Wochen vorwiegend Kurzstrecke erneut mit den gleichen Werten messen lassen. Somit dürfte klar sein, dass der Generator die Batterie weiterhin auflädt.
Nach Meinung meiner Werkstatt könnte es sein, dass der Regler der Lichtmaschine die Spannung nicht mehr schnell genug aufbaut. Jetzt kommt das zweite Problem. In der Werkstatt konnte mir keiner sagen, um welche Lichtmaschine es sich bei meiner handelt, ohne sie in stundenlanger Arbeit auszubauen. Ich habe mal einige Plastikteile abgebaut und die Lichtmaschine so gut es ging fotografiert. Vielleicht kann mir einer von Ihnen den Hersteller dieses Teils nennen, damit ich nach einem geeigneten Regler suchen kann. Lt. Werkstattliste sollte es entweder das Fabrikat Bosch oder Vaneo sein, das in diesem Modell verbaut worden ist. Die Angaben auf meinem Motor habe ich ebenfalls als Bild beigefügt. Ansonsten die restlichen Daten: W 203 C 200 T CDI, FG.-Nr. 2032071F894682, Schlüsselnummern 0999 und AKK000289, Baujahr 11/2006, 166000 Km.
Vielen Dank schon mal im Voraus
15 Antworten
Hallo Forum
Die Fehleranzeige ist verschwunden und das bereits seit über einer Woche. Dies ist insofern erstaunlich, da keinerlei Eingriff in die Elektronik oder Mechanik des Fahrzeugs vorgenommen worden ist. Kurz vor dem Werkstattermin war alles wieder wie gewohnt. Die Spannungsanzeige zeigte die bereits geschilderten Werte mit dem einzigen Unterschied, dass die Spannung von der Lichtmaschine nun wieder wesentlich schneller die Werte zwischen 14,1 bis 14,5 erreichte. Diese Werte sind konstant, egal wieviele Verbraucher eingeschaltet sind. Die Vermutung der Werkstatt geht dahin, dass möglicherweise die Kohlen der Lichtmaschine nicht satt angelegen haben und durch irgendeinen Umstand nun wieder korrekt arbeiten.
Ich vermute mal eher, dass es daran liegt, dass ich mir einen BMW Prospekt besorgt habe, der ein paar Tage im Auto lag oder aber ich habe auf der Liste der Sonderausstattungen den Punkt "Selbstreparatur , wenn Herrchen den Fehler ignoriert" übersehen.
Jedenfalls möchte ich mich bei allen Mitgliedern des Forums ganz herzlich für die sehr freundliche Unterstützung bedanken.
Es war schon ein wenig ungewohnt, auf das warme dunkelrote leuchten der Fehleranzeige zu verzichten. Aber jetzt ist die Welt wieder in Ordnung nachdem sich eine stattliche Dame mit geschätzten 150 Kilo (ich habe natürlich nicht gefragt) auf dem Beifahrersitz niedergelassen hatte. Nun leuchtet konstant die SRS Warnlampe, da vermutlich die Sitzbelegungsmatte buchstäblich in die Knie gegangen ist.
Aber das ist alles nicht so schlimm. Ich warte wie gewohnt ab. Schließlich ist mein Auto auch nur ein Mensch.