Batteriesymbol und Lcihtmaschine
Hallo Forum
Ich habe seit kurzem ein Problem mit der Bordelektronic.
Nach einigen sehr kalten Tagen und Nächten im Stand erschien kurz nach Start des Motors das Batteriesymbol mit der Aufforderung, die Werkstatt aufzusuchen, im Display. Im Sondermenü wurde bei entsprechender Schlüsselstellung eine Batteriespannung von 12,2 Volt ohne Verbraucher angezeigt, die beim Anlassen auf 10 Volt herunterging und dann wieder auf 13,9 - 14,4 Volt bei laufendem Motor ansteigt. Dieser Anstieg auf an sich akzeptale Spannungswerte dauerte einige Sekunden und war unabhängig von der Drehzahl des Motors. Offenbar war es allerdings etwas zu lange für die Bordelektronic, die während dieser Zeit das Batteriesymbol anzeigte. Drückte ich es weg, erschien es auch im weiteren Betrieb nicht wieder, es sei denn, das Fahrzeug wurde erneut angelassen. Eine Überprüfung der Batterie ergab einen Batteriezustand von 99 Prozent und einen Ladezustand von 100 Prozent.
Ich habe die Fehleranzeige ignoriert und die Batterie nach gut zwei Wochen vorwiegend Kurzstrecke erneut mit den gleichen Werten messen lassen. Somit dürfte klar sein, dass der Generator die Batterie weiterhin auflädt.
Nach Meinung meiner Werkstatt könnte es sein, dass der Regler der Lichtmaschine die Spannung nicht mehr schnell genug aufbaut. Jetzt kommt das zweite Problem. In der Werkstatt konnte mir keiner sagen, um welche Lichtmaschine es sich bei meiner handelt, ohne sie in stundenlanger Arbeit auszubauen. Ich habe mal einige Plastikteile abgebaut und die Lichtmaschine so gut es ging fotografiert. Vielleicht kann mir einer von Ihnen den Hersteller dieses Teils nennen, damit ich nach einem geeigneten Regler suchen kann. Lt. Werkstattliste sollte es entweder das Fabrikat Bosch oder Vaneo sein, das in diesem Modell verbaut worden ist. Die Angaben auf meinem Motor habe ich ebenfalls als Bild beigefügt. Ansonsten die restlichen Daten: W 203 C 200 T CDI, FG.-Nr. 2032071F894682, Schlüsselnummern 0999 und AKK000289, Baujahr 11/2006, 166000 Km.
Vielen Dank schon mal im Voraus
15 Antworten
Weil ich dem Batterietest sehr skeptisch gegenüber stehe (100%, das erreicht man im Winter selbst bei neuer Batt nicht) :
Wie alt ist die Batterie?
Grüße
Hellmuth
Hallo Hellmuth
Erstmal Danke für die erste Antwort.
Die Batterie dürfte so alt sein, wie das ganze Auto, also jetzt 4 Jahre und drei Monate. Ganz sicher ist das nicht, weil ich das Auto erst im Oktober 2009 bei Mercedes gekauft habe und nicht weiß, ob die Batterie vorher vielleicht erneuert worden ist. Ich war ebenfalls positiv überrascht vom Ergebnis, habe aber keinen Grund daran zu zweifeln. Die identischen Ausdrucke liegen mir vor und ich kenne andere Ergebnisse, die mit dem Batterietester erzielt wurden. Das Ding dürfte also i.O. sein.
Um die Batterie als Ursache für die Fehleranzeige sicher ausschließen zu können, haben wir eine brandneue Batterie eingebaut. Der Fehler trat trotzdem unverändert wieder auf.
Hallo,
lass mal den Fehlerspeicher bei MB auslesen.
Wenn Fehlercodes abgelegt sind, lässt sich die Sache eingrenzen.
Ich kenne bei dieser Beanstandung mehrere Fehlerquellen.
1. Generatorregler defekt
2. Fehler im Kombiinstrument
3. Zuheizer fehhlerhaft
4.Motorsteuergerät defekt
Also besser Fehler auslesen lassen. Sag Bescheid welche Codes abgespeichert/aktuell sind.
Gruß
Hallo
Habe eben im EPC nachgesehen,es kommen beide unter dieser FG-Nr.
sowohl Bosch als auch Valeo,das muss aber der 🙂 mit Hilfe aus Stuttgart
herausfinden.
Gruss Juppi99
hallo, bei 166000 km werden wohl die kohlen im regler der lima abgenützt sein. (normaler verschleiß) hatte das gleiche problem bei 142000. den regler ausbauen lassen und erneuern ist noch eine relativ günstige möglichkeit um den fehler einzugrenzen und ihn zu beseitigen. und es ist sicherlich auch keine unnötige arbeit bei dieser laufleistung auch wenn es nur auf verdacht geschieht. die verschlißenen kohlestifte im reglerschalter sind oft ursache für fehlermeldungen im ki. wegen der sporadischen spannungsschwankungen. in jedem fall muss man an die lima rankommen um den regler zu tauschen. und im ausgebauten zustand kann man dann schon feststellen ob es eine vaneo oder bosch ist. bei der gelegenheit auch kabel, masseband und stecker überprüfen. grüße
Es gibt keinen Regler in der Lichtmaschine.
Die Kohlestifte versorgen die Erregerspule auf dem Rotor
mit Spannung.
Dennoch sind sie verantwortlich für einige Fehlermeldungen.
Vielleicht gibt es Lichtmaschinen in denen Regler integriert sind, vielleicht auch andere Techniken. Jedenfalls würde eine spitzfindige Abhandlung über die gesamte Kfz-Elektrotechnik nicht den Geist des Themenerstellers erweitern, sondern es würde ihn sprengen.
Das Problem sind die Kohlebürsten der Lichtmaschine, die in den Regler integriert sind. Diese nutzen sich ab, da sie ständig über den Kollektor streichen und sind irgendwann so kurz, daß sie das elektrische Netz im Fahrzeug nicht mehr mit ausreichend Energie versorgen können.
Die Spannung im Bordnetz sinkt dann immer weiter ab, die Batterie entläd sich, statt geladen zu werden und irgendwann ist nicht mehr genügend Saft für die Kraftstoffpumpe und die elektronische Steuerung vorhanden, so daß der Motor einfach ausgeht. Unter 10V Bordspannung geht die ABS-Leuchte an. Im KI. tauchen Fehlermeldungen auf. Spitzfindige Haarspaltereien über Elektrotechnik helfen auch nicht viel, nur Regler tauschen und zufrieden weiterfahren;-)
Zitat:
Original geschrieben von zenti66
Vielleicht gibt es Lichtmaschinen in denen Regler integriert sind, vielleicht auch andere Techniken. Jedenfalls würde eine spitzfindige Abhandlung über die gesamte Kfz-Elektrotechnik nicht den Geist des Themenerstellers erweitern, sondern es würde ihn sprengen.
Das Problem sind die Kohlebürsten der Lichtmaschine, die in den Regler integriert sind. Diese nutzen sich ab, da sie ständig über den Kollektor streichen und sind irgendwann so kurz, daß sie das elektrische Netz im Fahrzeug nicht mehr mit ausreichend Energie versorgen können.
Die Spannung im Bordnetz sinkt dann immer weiter ab, die Batterie entläd sich, statt geladen zu werden und irgendwann ist nicht mehr genügend Saft für die Kraftstoffpumpe und die elektronische Steuerung vorhanden, so daß der Motor einfach ausgeht. Unter 10V Bordspannung geht die ABS-Leuchte an. Im KI. tauchen Fehlermeldungen auf. Spitzfindige Haarspaltereien über Elektrotechnik helfen auch nicht viel, nur Regler tauschen und zufrieden weiterfahren;-)
Das sind keine Spitzfindigkeiten.
Entweder, ich habe die elementare Funktion verstanden, oder auch nicht.
Halbwissen stellt die Aussagekraft einer Antwort nun einmal in Frage.
was ist daran halbwissen wenn ich sage die kohlebürsten im reglerschalter der lima nützen sich mit der zeit ab.
Zitat:
Original geschrieben von zenti66
was ist daran halbwissen wenn ich sage die kohlebürsten im reglerschalter der lima nützen sich mit der zeit ab.
Über die Kohlestifte, und einem Schleifring, wird die
Erregerspuleauf
dem Rotor mit Spannung versorgt. Hat mit dem Regler nichts zu tun.
Bei stehender Drehstrom-Lima wird kein Magnetfeld durch den
Rotor erzeugt.
Daher wird ein statisches Feld mit Hilfe dieser Spule aufgebaut.
Ohne dieses Magnetfeld würde auch bei sich drehender Lima keine
Spannung erzeugt werden.
Schon mal versucht ein Auto, mit Drehstrom-Lima, und völlig entladener
Batterie anzuschieben?
Das wird nix.
Gruß und Ende mit der Besserwisserei. Nur einen noch, nein zwei...
Auch einen Reglerschalter gib es nicht.
Es gibt einen Regler, der vergleicht den Istwert mit dem Sollwert und
regelt, bei Abweichungen, ohne manuellen Eingriff entsprechend nach.
Ein Schalter schaltet: Im einfachsten Fall, Kontakt geschlossen/offen
schlussendlich was muss also deiner meinung nach gemacht werden um dem themenstarter zu helfen?
mein tipp wäre einfach kurz und knapp, lima.typ feststellen und regler tauschen.
einen kurs über elektrotechnik kann er natürlich auch noch besuchen wenn er lust dazu hat. vielleicht fährt er aber nur lieber gemütlich mit seinem funktionierendem auto zum schnitzel essen als sich das anzutun.
Zitat:
Original geschrieben von zenti66
schlussendlich was muss also deiner meinung nach gemacht werden um dem themenstarter zu helfen?
mein tipp wäre einfach kurz und knapp, lima.typ feststellen und regler tauschen.
einen kurs über elektrotechnik kann er natürlich auch noch besuchen wenn er lust dazu hat. vielleicht fährt er aber nur lieber gemütlich mit seinem funktionierendem auto zum schnitzel essen als sich das anzutun.
Ich würde zunächst auf die Batterie tippen:
10V währen des Startens ist Unterkante und die ca. 14V mit laufendem
Motor zeigen nur, daß die Lima zu diesem Zeitpunkt die korrekte Lade-
spannung liefert.
Über den Ladezustand der Batterie kann so keine Aussage getroffen
werden.
Es kann allerdings die Leerlaufspannung der Batterie gemessen werden:
- Mindestens 2h Wartezeit nach Abstellen des Fahrzeuges
- Keine Last angeschaltet, auch nicht die Innenleuchte etc.
Spannung mit einem Multimeter direkt an den den Batterie-Polen messen:
- 12,65V = 100% Ladung
- 12,45V = 75% Ladung
- 12,25V = 50% Ladung
- 11,89V = 0% Ladung
Anzumerken ist, daß im normalen Betrieb, eine Ladung von 100% nicht erreicht wird.
75 - 85% bei kaltem Wetter ist schon ok.
Andererseits fällt die Batterie-Spannung beim Starten meines Wagens nicht unter
11,9V ab.
Gruß
ps ich habe nicht gesagt, daß die Kohlestifte als Fehlerursache nicht in Frage kommen.
Also, statt Schnitzel drei Grog trinken und zumindest für heute Abend ist alles gut 😁
166000km hört sich einfach arg nach verschleiß an. habe den selben fehler gehabt mit 142000 bj.03. batterie auf verdacht tauschen lassen, 300.- fehler noch da.
regler tauschen lassen, 87.- fehler weg.
danach schnitzel mit bratkartoffeln 10,50 und alles war ok.
jetzt vielleicht noch 3 grog und dann gute nacht🙄
nur nochmal zur erinnerung fr348ts, die beschreibung des themenstarters.
Hallo Hellmuth
Erstmal Danke für die erste Antwort.
Die Batterie dürfte so alt sein, wie das ganze Auto, also jetzt 4 Jahre und drei Monate. Ganz sicher ist das nicht, weil ich das Auto erst im Oktober 2009 bei Mercedes gekauft habe und nicht weiß, ob die Batterie vorher vielleicht erneuert worden ist. Ich war ebenfalls positiv überrascht vom Ergebnis, habe aber keinen Grund daran zu zweifeln. Die identischen Ausdrucke liegen mir vor und ich kenne andere Ergebnisse, die mit dem Batterietester erzielt wurden. Das Ding dürfte also i.O. sein.
Um die Batterie als Ursache für die Fehleranzeige sicher ausschließen zu können, haben wir eine brandneue Batterie eingebaut. Der Fehler trat trotzdem unverändert wieder auf.