Batteriespannungs-Anzeige im KI

Mercedes C-Klasse W203

Hallo!
Habe mir letztens mal die Batteriespannung im Ki anzeigen lassen. Was wird eigentlich angezeigt? Wenn der Wagen aus ist, denke ich mal, die Batteriespannung. Wenn der Wagen läuft, dann doch sicherlich, mit welcher Spannung die Batterie geladen wird, oder? Bei mir schwankt die Anzeige immer so zwischen 14,1 und 14,2V. Oder ist das der Wert, den der Spannungsregler abgibt?

Wer weiß hierüber genaueres?

Danke im voraus.

MfG
Bertus😎

Beste Antwort im Thema

@HProbst
Anzeigen der Spannung:
Schlüssel ins Zündschloss
Auf Batteriestellung drehen
Das Hauptmenü (Geamtkilometer und KM seit Reset) wählen
3 mal den Knopf links neben dem KI drücken
es piepst und die Akkuspannung wird angezeigt

Wenn du nun auf die Menütaste nach oben (glaube ich) drückst bist du im Servicemenü
wenn du nun die Zündung einschaltetest siehst duc auch noch den Ölstand und verschiedene andere Infos Wie Softwarestand ect.
Vorsicht! Nicht das Rollenprüfprogram starten, das stellt das ABS/ESP aus.

Wenn du dich nicht mehr aukennst und es dir seltsam erscheint, einfach Zündschlüssel raus und alles ist wieder gut

Viele Grüße
Anny Way

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von nebumosis



Zitat:

Original geschrieben von krypton


Es wird immer die Batteriespannung angezeigt.
Es gibt nicht einen Unterschied zwischen Batterie- u. Ladespannung.
Die Ruhespannung eines Akkus (also wenn keine Ladung erfolgt) ist niedriger und liegt hier so bei reichlich 12Volt. Sobald Ladestrom fließt, steigt die Spannung am Akku entsprechend an. 14,..V sind voll OK.
Dein erster Satz war nur teilweise richtig, denn das KI zeigt nicht immer die Batteriespannung an. 😁

Dein zweiter Satz ist abwegig, denn ohne den Unterschied zwischen Batterie- und Ladespannung würde kein Strom fließen, der die Batterie lädt. 🙄

ich führe nun einen dritten Begriff ein: die momentane Bordspannung. Die wird im KI angezeigt - aber auch nicht immer.

Gruß nebumosis

Ihr beantwortet nicht die Frage, wo die nach Eurer Meinung bestehende Differenz zwischen Batterie- und Ladespannung hin ist. Diese Differenz muß ich doch dann auch messen können. Bitte erklärt mir, wie die gemessen werden kann, zwischen welchen Punkten muß ich das Digitalvoltmeter klemmen, um diese Differenz (Größenordnung ca. 2V) zu messen?

Lichtmaschine u. Akku stellen eine einfache Parallelschaltung dar. Unterschiedliche Spannungen an beiden Elementen sind nicht möglich (da muß man nicht E-technik studieren, das lernt man bereits in Physik Klasse 8). Wenn Euch der Nachweis gelingt, dass dies nicht so ist, stellt Ihr die E-Technik-Theorie auf den Kopf....

Mein zweiter Satz ist nicht abwegig! Bei einem nicht angeschlossenen, geladenen Akku misst man an den beiden Polen eine Spannung, die man als Ruhespannung bezeichnet (Ca. 2,1V pro Zelle, hier also rund 12,5 V). Schliesst man nun eine variable Gleichspannungsquelle an den Akku an u. stellt die Spannung gleich der Ruhespannung des Akkus ein, so passiert nichts, d.h. es fließt kein Strom in den Akku. Erhöht man jetzt langsam die Spannung, so reagiert der Akku damit, dass Strom in den Akku fließt - er wird aufgeladen. Je höher ich die Spannung drehe, desto höher der Strom, also umso kräftiger wird geladen (Grenze ist bei ca. 2,4V pro Zelle erreicht, d.h. 14,4 V --> deshalb ist der Regler der Lichtmaschine auf ca. diesen Wert eingestellt!). Ist die Volladung des Akkus erreicht, so fließt dieser Strom trotzdem weiter und jetzt wird die Batterieflüssigkeit per Elektrolyse zerlegt - der Akku gast.
Schalte ich die Gleichspannungsquelle ab, so sinkt die Akkuspannung von über 14 V relativ rasch wieder auf die Ruhespannung (< 13V).
Und das ist genau das, was Ihr im KI beobachtet:  Motor ist aus, es werden ca. 12,5V angezeigt (= Ruhespannung des Akkus). Motor an: an die Batterie wird eine Spannung von außen von über 14 V angelegt u. die zeigt euch auch das KI an (und damit fließt Strom in den Akku, er wird geladen).

Also: Im Stand liegt die Bordnetzspannung bei ca. 12V, entsprechend der Spannungsabgabe des Akkus. Bei laufendem Motor wird die Bordnetzspannung auf ca. 14V von der Lichtmaschine angehoben u. dem Akku aufgezwungen, worauf Strom in den Akku fließt (er wird geladen).

Soweit wollt ich gar nicht in die Theorie gehen. Aber wie weiter oben schon gesagt: Probiert es mit einem Digitalvoltmeter direkt an den Akkupolen einfach aus (die Funktion im KI ist auch nichts anderes)

dem ist nichts mehr hinzuzufügen 🙂

Wobei ich diesen Satz für Falsch halte:

"Ist die Volladung des Akkus erreicht, so fließt dieser Strom trotzdem weiter und jetzt wird die Batterieflüssigkeit per Elektrolyse zerlegt - der Akku gast."

Wenn der Akku voll ist, wird bei 14,4V, der Ladestrom annähernd
0 Ampere sein (vielleicht wenige mA). Wenn das nicht so wäre,
würde bei Langstrecken ja immer die Batterie gasen, oder?

Prinzipiell hast Du damit natürlich Recht. Das ist ein ziemlich weites Feld u. ich wollte mich auf das Wesentliche beschränken, um nicht einen Roman schreiben zu müssen (es ist richtig, der Strom geht zurück, liegt ab höher als nur ein paar mA).
Es liegt an der Einstellung u. Präzision des elektronischen Reglers, die Spannung im Bordnetz auf einem Wert zu halten, die max. ein leichtes Gasen bewirkt. Wenn man mit Werten von 2,25 ... 2,30V pro Zelle lädt, so bleibt man unter der Gasungsspannung. Die Volladung wird über sehr lange Zeit damit auch erreicht. So arbeite man im Profibereich. Man will bzw. muß im Auto jedoch in einer kürzeren Zeit laden. Deshalb legt man sich leicht über diesen Wert. Und das Ganze ist auch noch temperaturabhängig, weshalb die Aussagen für 20°C Akkutemperatur gelten u. zur Temperaturkompensation im Regler zwingen
Mit den elektronischen Reglern u. den wartungsfreien Batterien (ich glaube die bilden ein geschlossenes System, das Gas bleibt im Akku) ist das alles einfcher geworden. Aber genau aus diesem Grund, mit den früher verwendeten mechanischen Reglern (ungenau) gasten die Akkus bei längerer Fahrt -- und man mußte den Säurestand von Zeit zu Zeit kontrollieren u. Wasser nachfüllen.

Ähnliche Themen

Zum Geheimmenü noch eine Frage:

Dort wo die Softwareversionen angezeigt werden, steht dadrunter ja der Motorname oder?

Komischerweise steht da bei mir OM611 und nicht OM646 wie ich ihn drin habe... ( 200 cdi MOPF 10/2005)...

Gruß Richard

Hallo an alle,

habe das Problem, dass bei mir die Warnung kommt : Batterie Generator - Werkstatt aufsuchen.

Habe schon einiges geschaut...

Ich würde mir gerne die Batteriespannung anzeigen lassen, bekomme aber keine Infos. Bekomme nur ebenfalls die von HProbst erwähnten Infos. Leider nichts von Spannung oder ähnliches.

Habe ein w203 c220 BJ 08/2003 Vormopf
und komme in das "Geheimmenü" wie HProbst beschrieb wenn ich das Resetknopf 30 sek drücke usw.

Weiss jemand ob es bei diesem Modell überhaupt möglich ist die Batteriespannung anzeigen zu lassen?

Im voraus vielen Dank

Sorry,

Hab mich vertippt. BJ ist 2001.

Bei meinem, gleiches Bj, C180 kam ich da nicht rein. Hab mit Multimeter gemessen.

Ja, ich habe auch alles mögliche versucht. Ich wollte es gerne während der Fahrt messen.

Danke für sie Antwort

Gibt 2 Möglichkeiten Fehler im System oder falsche Bedienung da es im Vormopf auch mit langem Tastendruck geht.

Dann war es wohl Anwenderfehler.. Jedenfalls traue ich externen Messgeräten meist mehr als internen.
Wenn man die Möglichkeit hat. Zu zweit ging die Messung unter Last gut.
Bei mir hatte sich der Lima-regler als defekt heraus gestellt.

Hallo CLK 209 Gemeinde,
ich möchte Euch die Einstellungs-Merkmale für die Anzeige der Bordspannung im KI wie im meinen mit Baujahr 2003, 1,8 K anzeigen.
Bei einigen Anleitungen wird nicht auf die notwendige zu ändernde Darstellung der Displayansicht im KI hin-gewiesen, und/oder wie in einem Video, die Display-darstellung der Aussentemperatur verwendet, was dann
zu keinem Ergebnis führt.
1. Schlüssel gedreht in Pos. 1
2. Display mit den Lenkradtasten durchtippen bis zur
> digitalen Geschwindigkeits-Anzeige.< ( Im Stand = 0 )
3. Resettaste 3 mal kurz hintereinander durchdrücken.
( Beim 3. mal drücken erfolgt ein Signalton.)
Es erscheint zunächst die Messung/Anzeige vom Ruhestrom des Akku bei Motor aus, dann nach dem Motorstart die erhöhte Spannung bis zu ca. max. 14,3 Volt Ladespannung im Fahrmodus.
M. fr. Gr. H W M

Ich möchte noch anmerken, dass meine Ausführung bezüglich der einzustellenden Display Darstellung
" digitale Geschwindigkeits-Anzeige "
wie angegeben, die frühen CLK 209 mit Baujahr um 2003 betrifft.
Bei Baujahren ab/um 2005 trifft die Display-Grundeinstellung > Aussen-Temperatur < zu.
M. fr. Gr. H W M

Steht so in der Faq:

https://www.motor-talk.de/faq/mercedes-c-klasse-w203-q50.html#Q3629820

Km Anzeige muß stehen nix anderes.

Deine Antwort
Ähnliche Themen