Batteriespannung mit Multimeter messen?
Ich möchte mir demnächst ein Auto mieten um damit in den Urlaub nach Schweden zu fahren. Schlafen werde ich dann im Zelt, sodass ich all meine Akkus fürs Handy, Powerbank, Kamera usw im Auto laden muss.
Angst habe ich etwas davor, dass die Batterie zu leer wird und das Auto dann nicht mehr startet. Deshalb hätte ich zwei Fragen:
1. kann die Batterie auch leergehen, wenn ich eines der genannten Geräte lade, während der Motor läuft? Oder läd das Auto auf jeden Fall "mehr" die Batterie, als sie durch z.B. mein Handy entladen wird?
2. Wenn ich mal länger parke und dabei die Akkus lade: Wie kann ich am besten überprüfen, dass das Auto noch startet? Ich habe da bisher 4 möglichkeiten entdeckt:
a) Batterieladeanzeige die man an die Batterie unter der Motorhaube klemmt
b) Ein Batteriewächter nutzen der nur Läd wenn die Spannung über 11,5 Volt ist
c) Ein Voltmeter, das man in den Zigarettenanzünder steckt und die Spannung der Batterie anzeigt
d) Ein Multimeter an die Batterie anschließen.
Bewertung bisher: a kann ich mir ja sparen, wenn ich mir ein Multimeter kaufe. Der Wächter gilt als nicht allzu zuverlässig, was ich bisher gelesen habe. C könnte ich mir auch sparen, wenn ich mir ein Multimeter kaufe, was ich dann auch für andere Zwecke messen könnte.
Eigentlich spricht bisher meiner Meinung nach alles für den Kauf eines Multimeters.
Problem: Ich habe keine Lust, dann immer die Motorhaube zu öffnen. Kann ich die Spannung auch am Zigarettenanzünder mit dem Multimeter messen? Wenn ja, welche Stellen muss ich mit welchem Kontakt berühren und auf was muss ich das Multimeter einstellen? Welche Spannung sollte nicht unterschritten werden, sodass das Auto in jedem Fall noch startet?
Beste Antwort im Thema
Du solltest einfach in Urlaub fahren ohne Hintergedanken. ist viel Streßfreier. Dein Handy wird die Batterie wohl nicht leersaugen. und wen man nicht weiß, wie ein Multimeter angeschlossen wird, vergiß es einfach. in Schweden laufen genügend KFZ Elektriker rum, die sowas können. Wichtig ist, nach Schweden genügend Bier mitzunehmen und nicht Handy oder so.
174 Antworten
Zitat:
@Johnes schrieb am 8. August 2018 um 18:30:29 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 8. August 2018 um 18:28:25 Uhr:
Vom Innenwiderstand der Batterie war dort überhaupt nicht die Rede.
1. weil er bei den Stromstärken ohnehin kaum eine Rolle spielt und
2. der Spannungsabfall von den Batteriepolen zur Dose gemeint war.Und hier hast du wieder gegenteiliges geschrieben!
Zitat:
@Johnes schrieb am 8. August 2018 um 18:30:29 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 8. August 2018 um 18:09:25 Uhr:
(auch die Spannung an den Batteriepolen verringert sich bei Belastung, denn deren Innenwiderstand ist nicht Null.)
Ja Johnes, aber nicht in der 1. Aussage von mir, um die es hier ging, sondern jetzt gerade....und ich habe die Aussage auch sofort relativiert.
Du solltest zumindest ansatzweise versuchen, die Chronologie zu beachten und zudem mal etwas genauer lesen....
Ich habe hier gefragt, wo die vermisste Leitung bleibt.
Dabei bin ich mit einem Rechenbeispiel auf den Spannungsabfall auf der Leitung eingegangen. Also, deiner 1. Aussage folgend. Dann kannst du mir doch sicher sagen, wo die 2.27W bleiben.
MfG
Zitat:
navec hat von einem Spannungsabfall auf der Leitung zur Bordsteckdose geschrieben: Nehmen wir seine 11.5V als Spannung an der Dose bei 10A Belastung an. Das sind 3V Spannungsabfall bei 10A. Sind 0.3 Ohm.
nö, nicht richtig gelesen.
ich sag ja, genauer lesen und verstehen....
Wo steht in meinem Text, dass ich dabei von einer Batteriespannung, gemessen an den Polen, von 14,5V ausgegangen war?
@navec:
Zitat:
11,5V können bei teilgeladener Batterie oder eben schlechter Zuleitung und aktivem Adapter ohne Probleme vorkommen
bei 14,5V (die sind während der Fahrt möglich) fließen Bordnetzseitig dann nur noch 0,69A
Bei 11,5V bin ich von einer teilentladenen Batterie ohne LiMa-Betrieb ausgegangen. Welche Spannung die Batterie dabei genau hat, habe ich überhaupt nicht geschrieben und von daher sind die 3V Spannungsabfall auch völlig falsch. 14,5V ohne LiMa-Betrieb gibt es nicht....
Die Spannungsangaben 11,5V und 14,5V sollten lediglich ein Beispiel dafür sein, welche unterschiedlichen realistischen Eingangsspannungen so ein Adapter verarbeiten muss.
Von daher sind deine Leistungsberechnungen durch den Spannungsabfall über der Zuleitung auch völlig für die Katz.
Noch mal.....:
Es ging ausschließlich darum, zu zeigen welche Auswirkungen unterschiedliche Eingangsspannungen auf die Stromentnahme aus dem 12V-Netz haben. Um mehr ging es nicht.....ich hoffe du verstehst es irgendwann mal.
Was an meiner 1. Aussage nicht stimmt, hast noch immer nicht konkretisiert. Das was du oben angesprochen hast, ist eine Aussage die ein Tag später kam....
(Stichwort: Chronologie beachten)
Dann rechne es doch mal richtig vor.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kung Fu schrieb am 8. August 2018 um 18:59:33 Uhr:
Dann rechne es doch mal richtig vor.
wer soll das und was denn?
Was ist daran:
Zitat:
Die Spannungsangaben 11,5V und 14,5V sollten lediglich ein Beispiel dafür sein, welche unterschiedlichen realistischen Eingangsspannungen so ein Adapter verarbeiten muss
falsch zu verstehen und was sollte man dazu berechnen?
kleinere Eingangsspannung führt zu größerem Strom aus dem Bordnetz und umgekehrt.
Das war eigentlich alles und wir hätten diverse Beiträge gespart, wenn Johnes das bereits gestern verstanden hätte...
Du sollst es vorrechnen!
Zitat:
@navec schrieb am 08. Aug. 2018 um 19:0:53 Uhr:
kleinere Eingangsspannung führt zu größerem Strom aus dem Bordnetz und umgekehrt.
Das war eigentlich alles und wir hätten diverse Beiträge gespart, wenn Johnes das bereits gestern verstanden hätte...
Schließe mich dieser Ausage an!
- x - = +?
Ich wurde zurechtgewiesen, weil ich einen 230V Wandler ins Spiel brachte.
Was evtl. noch einen Minimal Nutzen für den TE gehabt hätte.
Und jetzt lese ich hier das!
Hahahahaha
Trotzdem sehr interessante Diskussion. Das meiste logisch erklärt. Weiterso. Das regt zum Nachdenken an.
Gruss
W
Zurecht gewiesen? Der einzige User in diesem Thread, der zurecht gewiesen wurde, ist der Doktor Rechtschreibprofessor.
Bei dir wurde nur die unnötige Wandlung auf 230V~ als Energieverschwendung bezeichnet. Die Geräte vom TE lassen sich ohne Zwischenschritt direkt am Bordnetz (12V) betreiben.
MfG
Zitat:
@Johnes schrieb am 8. August 2018 um 20:08:29 Uhr:
Du sollst es vorrechnen!
Vielleicht kannst du (in Zusammenarbeit mit @Kung Fu) das "es", unter Beachtung meines Beitrages von gestern 19:00, ja mal genau erörtern...
Du bist am Zug!
Wo bleibt die Leistung?
MfG
was möchtest du denn bei Verwendung des genannten Ladeadapters mit konstant 10W-Ladeleistung gerne berechnet haben, was noch nicht berechnet wurde?