Batteriespannung drehzahlabhängig?

Hallo, vor kurzem kam im Radio ein Beitrag von einem gelben Engel, der geraten hat im Winter und im Stau/Stand auf die Sitzheizung und Heckscheibenheizung zu verzichten, da im Stand die Drehzahl zu niedrig sei und so die Batterie sich schnell entlädt. Da ich ein festes Voltmeter in meiner A-Klasse installiert habe, sehe ich aber keinen Unterschied der Spannung ob ich fahre oder stehe, also immer so um die 13/14 Volt. Ich habe auch noch nie gehört, dass einem bei laufendem Motor die Batterie leer gegangen ist....
Was haltet ihr davon?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von FrankBTF


Vor Jahren sagte man mal so als Faustregel, einmal starten, 30 km fahren, um die Batterie wieder zu laden. Ob das noch Stand der Dinge ist, kann ich nicht beantworten. Aber ein Startvorgang ist schon ein Riesen Verbrauch. So ein Starter ist immerhin in der Lage ein Auto von der Straße zu "ziehen".

Falls es eine solche "Faustregel" jemals gab muss sie wohl noch aus der Zeit des Ford T-Modells stammen.

Rechne doch einfach schnell selbst nach: Ein Startvorgang benötigt bei einem normalen Benziner (der technisch in Ordnung ist) selten länger als 2 Sekunden, in der Regel eher 1 Sekunde. In dieser kurzen Zeit fliesst zwar ein hoher Startstrom, die der Batterie entnommene Ladung in Ah ist aber wegen der Kürze der Zeit recht gering.

Angenommenes, vereinfachtes Beispiel: 2 Sekunden lang 150 Ampere bei einer Klemmspannung von 10V unter Last, ergibt 150A * 2/3600s = 0.083 Ah aus der Starterbatterie entnommene Ladung. Nicht einmal 0.1 Ah pro Startvorgang, damit kann man hier natürlich nicht von einem "Riesen Verbrauch" beim Starten sprechen, das Gegenteil ist der Fall. Wichtig ist nur dass der Starterakku einen niedrigen Innenwiderstand aufweist, d.h. die Spannung beim Startvorgang nicht zu stark einbricht. Das hat aber nichts mit einem "Riesenverbrauch" zu tun sondern schlicht mit dem technischen Zustand des Akkus.

Wenn der Wagen dann läuft wird der Akku beim Fahren wieder geladen. Normale Drehstromgeneratoren sind dabei problemlos in der Lage recht hohe Ströme zu liefern, selbst wenn Licht und Heckscheibenheizung aktiv sind. Solange man fährt kein Problem. Wer einen extrem erhöhten Strombedarf hat, weil die 2000 Kilowatt Stereoanlage nachgerüstet wurde und der Wagen jeweils nur 500m zum Bäcker und zurück bewegt wird muss eben ab und zu extern nachladen. Aber im Normalbetrieb, bei einem technisch ordentlich gewarteten Wagen kein Problem.

Wenn wir mit nur 10A Ladestrom beim Fahren rechnen, dann braucht man, um die 0.1Ah Ladung, die beim Starten verbraucht wurde wieder nachzuladen, 0.01h, entsprechend 36 Sekunden Fahrt. Das sind die Grössenordnungen über den Daumen gepeilt. Beim Diesel mit Vorglühen und Zuheizer ist das natürlich mehr, die haben aber auch entsprechend kräftigere Akkus und Generatoren.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

Und wenn der Motor sowieso schon warm ist dann ist der "Verbrauch" zum Starten nochmals viel geringer

Habe ich

oben

erwähnt! 😉

Haus zu Haus-Dienste, müssen den Motor nicht per Gesetz abstellen. Sie müssen sich auch nicht anschnallen.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Stevie


Dann sind 30 Min
Fahrt schon realistisch um die Bat. wieder komplett zu laden....

naja, aber klemm doch mal eine relativ leere batterie an ein ladegerät- das dauert mind. 6 stunden und länger bis die wieder voll ist.

Die Lichtmaschine kann aber wesentlich besser laden.
Oder hast Du ein Ladegerät, das max. 45A bzw. 90A leisten kann? (Über eine Regelung natürlich)

Ja! 120A sind kein Problem! Nur, kocht die Batterie dabei auf! 😉

In der Regel, lädt der Block im Wagen mit maximal 15-25A. Viel mehr, sollte es nicht dauerhaft sein. Dies, kann die Batterie schädigen. Die intelligente Laderegelung, lädt den Block in der Regel kurz nach dem Start, mit etwas höherem Strom, um den Startvorgang zu kompensieren. Nach einigen Minuten, wird der Strom aber abgesenkt um den Block nicht zu überhitzen und die Gasung zu begrenzen.

Die Ladeelektronik, kann erkennen, wieviel Strom der Wagen zieht und was in die Batterie geht. Dadurch, lässt sich der Ladestrom direkt steuern.

MfG

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen