Batteriesensor / Batterieüberwachung (IBS)
Hallo, die grundlegende Funktion des Batteriesensors ist mir bewusst. Nun wurde mir in meinem Leon KL das Kabel des Sensors (vermute ich, siehe Foto) angeknabbert. Bekomme hier "nur" eine Hinweismeldung "Fehler 12V-Bordnetz". Die Fahrt nach Hause (ca. 150 km) lief zum Glück problemlos.
Jetzt interessiert es mich, inwieweit der Sensor eine Rolle spielt. Nur zu Optimierungszwecken?! Start/Stopp funktionierte auch einwandfrei, sowie das Gleiten, bei dem u.a. der Riemenstartergenerator geladen wird.
Kann mir 1. jemand bestätigen, dass es sich hier um den Batteriesensor handelt und 2. die erweiterte Funktion erklären?! 🙂
Und 3.: Könnte es gefährlich werden, damit weiterzufahren? Habe den Termin beim Freundlichen leider erst kommenden Montag.
Vielen Dank und Grüße
Marvin
15 Antworten
Keine Ahnung,
vermute aber das über dieses Kabel die Batteriespannung direkt abgenommen wird und es könnte auch sein,
das an dem Kabel ein Temperatursensor angeschlossen ist der die Temperatur des Akkus abnimmt.
MfG kheinz
Für VW-Konzern typisch wären zwei Leitungen: 1. Plusversorgung, 2. Datenleitung für ein LIN-Bus- Signal.
Anhand von Batterie-Spannung und -Temperatur (plus Ladehistorie nach dem letzten Anlernen) wird entschieden, wann, mit welcher Priorität und mit welchem U-I-Profil deine Batterie geladen wird bzw. wieviel Stromentnahme durch Verbraucher vom Bordnetz akzeptiert wird.
Kurzfristig wird wohl wenig kaputt gehen, langfristig schadet es wahrscheinlich der Lebensdauer der Batterie. Evtl. werden auch manche Komfortfunktionen langfristig abgeschaltet, aufgrund fehlender/ falscher Werte vom IBS.
Eine vernünftige Werkstatt sollte den Sensor und die Leitungen aber prüfen können. (Für den LIN-Bus braucht man halt nen Oszi.)
Du kannst es dir aber auch einfacher machen und das Gewebe um die Kabel herum vorsichtig entfernen , das/die Kabel flicken und dann wieder Isolieren. Kostet weniger als eine halbe Stunde Arbeit usw...
MfG kheinz
Zitat:
@DKKT schrieb am 6. April 2021 um 12:54:07 Uhr:
..Anhand von Batterie-Spannung und -Temperatur (plus Ladehistorie nach dem letzten Anlernen) wird entschieden, wann, mit welcher Priorität und mit welchem U-I-Profil deine Batterie geladen wird bzw. wie viel Stromentnahme durch Verbraucher vom Bordnetz akzeptiert wird.
Also eigentlich ein unnötiger Kropf, der nur für Euro 5 oder 6 nötig ist, aber sonst nur die Gespannfahrer ärgert, wenn das mistige BMS mal wieder den 12V-Kühlschrank im Wohnwagen abschaltet.
Ähnliche Themen
Zitat:
Hallo, die grundlegende Funktion des Batteriesensors ist mir bewusst. Nun wurde mir in meinem Leon KL das Kabel des Sensors (vermute ich, siehe Foto) angeknabbert. Bekomme hier "nur" eine Hinweismeldung "Fehler 12V-Bordnetz". Die Fahrt nach Hause (ca. 150 km) lief zum Glück problemlos.
Jetzt interessiert es mich, inwieweit der Sensor eine Rolle spielt. Nur zu Optimierungszwecken?! Start/Stopp funktionierte auch einwandfrei, sowie das Gleiten, bei dem u.a. der Riemenstartergenerator geladen wird.
Kann mir 1. jemand bestätigen, dass es sich hier um den Batteriesensor handelt und
Dann mach mal das Band da ab, denn das Kabel teilt sich ja nochmal, wie man auf dem ersten Bild sieht. Am Ende brauchst du die betroffenen Adern.
Das weiße dort ist der Batteriesensor, ja.
Zitat:
2. die erweiterte Funktion erklären?! 🙂
https://www.hella.com/.../621_IBS_12V_KI_HELLA_DE.pdf
Zitat:
Und 3.: Könnte es gefährlich werden, damit weiterzufahren? Habe den Termin beim Freundlichen leider erst kommenden Montag.
Nein. Zieh halt den LIN-Bus-Stecker am IBS ganz ab. Dann ist wenigstens ganz klar, dass da nix mehr kommt. Denn dann wird das LIN-Bus Signal oder die Spannungsversorgung nicht nur intermittierend durch die beschädigte Stelle gestört, sondern das Bus-Signal ist komplett unplausibel.
Zitat:
Also eigentlich ein unnötiger Kropf, der nur für Euro 5 oder 6 nötig ist,
Nein, kein unnötiger Kropf. Der Start-Stopp-Betrieb und die intelligentere Ansteuerung von Generator und Bordnetz senkt den Kraftstoffverbrauch und optimiert gleichzeitig die Batterielebensdauer. Nur halt temporär auch mal verzichtbar, bis das Kabel wieder instand gesetzt ist.
Zitat:
@Grasoman schrieb am 6. April 2021 um 16:06:31 Uhr:
..Nein, kein unnötiger Kropf. Der Start-Stopp-Betrieb und die intelligentere Ansteuerung von Generator und Bordnetz, senkt den Kraftstoffverbrauch und optimiert gleichzeitig die Batterielebensdauer..
Und schalte auch mal gerne den 12V-Kühlschrank hinten im Wohnwagen ab.
Besser dein Bier im 12V-Kühlschrank hinten im Wohnwagen wird warm anstatt dass deine Kiste nicht mehr anspringt wegen zu tief entladener Batterie. Oder priorisierst du anders?
Wie kann denn während der Fahrt die Batterie leer werden? Doch nur, weil das blöde BMS das Laden durch die Lima einstellt. Deshalb fahren viele Gespannfahrer mit Euro6 Autos mit eingeschaltem Abblendlicht, statt nur mit Tagfahrlicht, weil dann die Lima nicht abgeschaltet wird.
@4Takt ja, das sind wirkliche weltbewegende Sorgen. Das betrifft auch über 99% der Autofahrer mit IBS. Der Kühlschrank.....
Ich bin kein Camper.
Es ist auch keine weitbewegende Besorgnis.
Jedoch verdeutlicht es, wie beschissen das System arbeitet und wie wenig durchdacht es ist. Die Elektronik registriert jeden Furz, also kann sie auch bei Anhängerbetrieb die Versorgung sicherstellen.
Ingenieurskunst par excellence.
Ben
Zitat:
@autobilder schrieb am 6. April 2021 um 20:55:54 Uhr:
@4Takt ja, das sind wirkliche weltbewegende Sorgen. Das betrifft auch über 99% der Autofahrer mit IBS. Der Kühlschrank.....
An den TE: Ich würde damit weiterfahren, du hast ja den Termin. Überflüssige Fahren vermeiden. Falls du technisch versiert bist, isoliere es selber ab. Und dran denken es der Versicherung zu melden. Je nachdem können Folgeschäden oder noch unerkannte dazu kommen.
Wenn das Batteriesteuergerät (Sensor) wirklich keine Daten mehr liefert, dürfte S&S eigentlich nicht mehr funktionieren, denn ob und wie lange der Motor bei S&S automatisch in die Pause geht, hängt u.a. von den aktuellen Daten der Batterie (u.a. entnehmbare Kapazität) ab und die wären dann nicht mehr zugänglich.
Von daher würde ich ebenfalls dazu raten, quasi als Gegenprobe, den Stecker am Steuergerät mal ab zu ziehen und dann zu fahren.
@DKKT:
Zitat:
Kurzfristig wird wohl wenig kaputt gehen, langfristig schadet es wahrscheinlich der Lebensdauer der Batterie. Evtl. werden auch manche Komfortfunktionen langfristig abgeschaltet, aufgrund fehlender/ falscher Werte vom IBS.
Die Batterie wird wohl eher länger halten, wenn kein S&S und vor allem keine Rekuperation (z.B. bei VW) mehr statt findet.
Die LiMa läuft dann schlichtweg mit einer Konstantspannung, wie es bei allen Fz ohne S&S der Fall ist.
Das Steuergerät ist in erster Linie nicht vorhanden, weil es die Lebensdauer der Batterie optimieren soll, sondern es ist vorhanden um die Spritsparfunktionen (S&S plus Rekuperation) zu ermöglichen, ohne die Batterie dabei zu sehr zu schädigen....
Ob es sich für den Gespannfahrer auswirkt, kommt darauf an, wie der Hersteller die Geschichte programmiert hat.
Wenn mein Fz einen Anhänger erkennt, findet weder S&S noch Rekuperation statt. Die LiMa verhält sich dann, ganz offiziell, quasi so, als ob der Stecker am Steuergerät gezogen wäre--nur ohne Fehlermeldungen...
Dadurch kommt es dann während der Fahrt auch zu keinen Spannungsschwankungen am WoWa-Kühlschrank.
Zitat:
@autobilder schrieb am 6. April 2021 um 20:55:54 Uhr:
..Das betrifft auch über 99% der Autofahrer mit IBS. Der Kühlschrank.....
Das nicht, aber 100% der Gespannfahrer, die ein Euro 6-Zugfahrzeug mit IBS haben.
Oder auch nur die, die hinten im Auto eine Kühlbox, z.B. zum Einkauf von Gefriergut, stehen haben oder die Modellbauer und die E-Bike-Fahrer, die ihre Akkus aufladen wollen. Das alles müsste das IBS berücksichtigen, tut es aber nicht.
Zitat:
@navec schrieb am 7. April 2021 um 08:59:17 Uhr:
..Ob es sich für den Gespannfahrer auswirkt, kommt darauf an, wie der Hersteller die Geschichte programmiert hat. Wenn mein Fz einen Anhänger erkennt, findet weder S&S noch Rekuperation statt. Die LiMa verhält sich dann, ganz offiziell, quasi so, als ob der Stecker am Steuergerät gezogen wäre.. ..Dadurch kommt es dann während der Fahrt auch zu keinen Spannungsschwankungen am WoWa-Kühlschrank.
Dann hast du wahrscheinlich kein Auto mit Euro 6, denn die sollen es, laut sehr vielen Usern in Campingforen, mit dem Spritsparen wirklich übertreiben?
Zitat:
@4Takt schrieb am 7. April 2021 um 09:36:52 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 7. April 2021 um 08:59:17 Uhr:
..Ob es sich für den Gespannfahrer auswirkt, kommt darauf an, wie der Hersteller die Geschichte programmiert hat. Wenn mein Fz einen Anhänger erkennt, findet weder S&S noch Rekuperation statt. Die LiMa verhält sich dann, ganz offiziell, quasi so, als ob der Stecker am Steuergerät gezogen wäre.. ..Dadurch kommt es dann während der Fahrt auch zu keinen Spannungsschwankungen am WoWa-Kühlschrank.
Dann hast du wahrscheinlich kein Auto mit Euro 6, denn die sollen es, laut sehr vielen Usern in Campingforen, mit dem Spritsparen wirklich übertreiben?
Doch, mein Fz ist Euro 6.....
Die Abgaswerte gem. Euro 6 gelten aber nicht bei Anhängerbetrieb (ansonsten müsste Anhängerbetrieb verboten sein) und von daher gibt es auch bei Euro 6 keinen zwingenden Grund, die Rekuperation (ebenso S&S) und damit die teilweise starken Spannungsschwankungen (bei mir von ca 12,2 bis 15V) bei Anhängerbetrieb unbedingt aufrecht zu erhalten.
Wie das bei Anhängerbetrieb gehandhabt wird, hängt, wie ich schon schrieb, von der Programmierung und den Vorstellungen des Werks ab.
Interessant ist, dass ich (gilt für viele Fz des VW-Konzerns mit S&S) die Rekuperation auch ohne Anhänger abschalten kann, in dem ich lediglich eine Sitzheizung aktiviere.
Das hat wenig mit der höheren Strombelastung zu tun, denn bei anderen Verbrauchern mit größerer Stromaufnahme klappt das nicht.
Das wäre dann offiziell vermutlich nicht zulässig....