Batteriesensor / Batterieüberwachung (IBS)
Hallo, die grundlegende Funktion des Batteriesensors ist mir bewusst. Nun wurde mir in meinem Leon KL das Kabel des Sensors (vermute ich, siehe Foto) angeknabbert. Bekomme hier "nur" eine Hinweismeldung "Fehler 12V-Bordnetz". Die Fahrt nach Hause (ca. 150 km) lief zum Glück problemlos.
Jetzt interessiert es mich, inwieweit der Sensor eine Rolle spielt. Nur zu Optimierungszwecken?! Start/Stopp funktionierte auch einwandfrei, sowie das Gleiten, bei dem u.a. der Riemenstartergenerator geladen wird.
Kann mir 1. jemand bestätigen, dass es sich hier um den Batteriesensor handelt und 2. die erweiterte Funktion erklären?! 🙂
Und 3.: Könnte es gefährlich werden, damit weiterzufahren? Habe den Termin beim Freundlichen leider erst kommenden Montag.
Vielen Dank und Grüße
Marvin
15 Antworten
Zitat:
@4Takt schrieb am 7. April 2021 um 09:31:39 Uhr:
Zitat:
@autobilder schrieb am 6. April 2021 um 20:55:54 Uhr:
..Das betrifft auch über 99% der Autofahrer mit IBS. Der Kühlschrank.....
Das nicht, aber 100% der Gespannfahrer, die ein Euro 6-Zugfahrzeug mit IBS haben.
Oder auch nur die, die hinten im Auto eine Kühlbox, z.B. zum Einkauf von Gefriergut, stehen haben oder die Modellbauer und die E-Bike-Fahrer, die ihre Akkus aufladen wollen. Das alles müsste das IBS berücksichtigen, tut es aber nicht.
Die Spannung fällt ja nicht komplett weg, sondern ist manchmal lediglich abgesenkt (Minimum ca 12V)
Damit kommen die Wandler von Ladegeräten z.B. ganz gut klar, denn deren Eingangsspannungsbereich liegt i.d.R. ab unter 12V.
Anders sieht es bei Kühlgeräten aus, deren kühlleistung direkt von der Eingangsspannung abhängig ist, wie z.B. Peltier-Kühlboxen oder Absorberkühlschränke, die bei Wohnwagen üblich sind.
Deren Kühlleistung sinkt bei verminderter Spannung dann halt etwas ab.
Da die Spannung aber nur sporadisch absinkt, ist das i.d.R. eigentlich kein Beinbruch.