Batterieschutz Komfortschutz vorübergehend deaktiviert

Mercedes CLS C219

Hi Freunde habe folgendes problem wieder einmal

Mercedes CLS 320, C219, Bj 2005, 224PS

Batterieschutz Komfortfunktion vorübergehend deaktiviert

ABER, das ganz komische ist nach zirka 5min fahr Komfortfunktion wieder verfügbar, dann wieder Deaktiviert, dann wieder Aktiviert ohne das ich nicht mal Musik einschalte, er aktiviert es und deaktiviert es 3-4 mal während 30min (9km). Stadt fahrt bis 50km/h

Nächste Tag das gleiche, dann ist 1 Woche bis 10 Tage volle Ruhe so das ich im Auto ohne das Auto läuft 1 stunde Musik hören kann

Das Akku Defekt ist kann ich mir nicht ganz vorstellen, vor ein Jahr wurden beide Akkus ausgetauscht
das mit Akku Problem hatte ich sogar ROT am display damals, dann erste akku ausgetauscht war es nicht mehr Rot aber trotzdem war Komfortfunktion Deaktiviert immer schnell da, erst damals nach dem zweiten Akku Tausch war der Problem komplett weg

Das er das Ganze ROT anzeigt habe ich jetzt nicht, aber Komfort ist ein Problem

Und Auto startet auch ohne irgendein Problem

7 Antworten

Zitat:

@blondinchenn schrieb am 20. Mai 2021 um 10:38:35 Uhr:



Batterieschutz Komfortfunktion vorübergehend deaktiviert

Das weist zunächst mal eindeutig auf ein Problem mit der Bordspannung hin.

Zitat:

ABER, das ganz komische ist nach zirka 5min fahr Komfortfunktion wieder verfügbar, dann wieder Deaktiviert, dann wieder Aktiviert ohne das ich nicht mal Musik einschalte, er aktiviert es und deaktiviert es 3-4 mal während 30min (9km). Stadt fahrt bis 50km/h

Was dafür spricht, daß die Spannungsversorgung nicht stabil ist.

Zitat:

Das Akku Defekt ist kann ich mir nicht ganz vorstellen, vor ein Jahr wurden beide Akkus ausgetauscht

Wurden die richtigen Akkus verbaut? Der CLS 219 benötigt AGM-Batterien, sowohl für die Starterbatterie, als auch für die Stützbatterie.

Zitat:

das mit Akku Problem hatte ich sogar ROT am display damals, dann erste akku ausgetauscht war es nicht mehr Rot aber trotzdem war Komfortfunktion Deaktiviert immer schnell da, erst damals nach dem zweiten Akku Tausch war der Problem komplett weg

Das er das Ganze ROT anzeigt habe ich jetzt nicht, aber Komfort ist ein Problem

Die Meldung "Komfortfunktion vorübergehend deaktiviert" kommt zuerst - wenn man wochenlang, oder monatelang mit nicht mehr ausreichend leistungsfähiger Batterie herumfährt, kommt bestimmt irgendwann auch wieder die rote Warnanzeige im Display.

Zitat:

Und Auto startet auch ohne irgendein Problem

Daß das Fahrzeug noch anspringt, ist kein sicherer Hinweis auf ausreichende Bordspannung. Der Anlasser ist ein einfacher Elektromotor. Solange die Batterie genug Ampere liefern kann, läuft der auch mit relativ niedriger Spannung.
Die Bordelektronik reagiert aber ausgesprochen empfindlich auf zu niedrige Spannung.

Wenn das Fahrzeug ohne lange Standzeiten regelmäßig bewegt wird und nicht nur im Kurzstreckenbetrieb eingesetzt wird, gibt es m.E. mehrere Möglichkeiten:

  • Eine oder beide Batterien defekt
  • Lichtmaschine/Regler defekt
  • Schleichender Verbraucher/Wackelkontakt/Masseschluß der an der Batterie saugt.

Da nach einigen Kilometern Fahrt das Problem erstmal tagelang wieder nicht mehr auftritt, würde ich mal auf die Batterie(n) tippen - übrigens sowas

Zitat:

so das ich im Auto ohne das Auto läuft 1 stunde Musik hören kann

ist der absolute Batterie-Killer...

Ich würde erstmal die Spannung der Batterien messen und/oder im Kombiinstrument auf die Batterie- und Ladespannung (UB und IB) gucken, ob die ausreichend sind, ggf. Batterien extern aufladen. Dann beobachten, ob sich das Problem verändert/behoben ist.

Link zu Video für Spannungs-Anzeige: https://www.youtube.com/watch?v=KBxDhNePing

Zitat:

ist der absolute Batterie-Killer...

Das hab ich gewusst das einer das schreiben wird :-)

Ich meihne damit verstähe es so:
5 min vorher schreibt er 5x hintereinander mal komfort funktion deaktiviert dann aktiviert dann wieder mal deaktiviert ..... alles während der fahrt

Und dann bewegt sich das auto nicht, motor ist aus ich höre 40min musik mit 2 displays hinten und alles läuft ohne probleme

wenn wirklich akku davor soo leer war das er mir mein komfort wegnimmt während der fahrt, wieso gehts dann nachher so lange ohne irgendein meldung mit zwei displays und sonstige batterie sauger

die anderen tipps werde ich mal versuchen zu überprüfen, Danke

Die Meldung, daß die Komfortfunktionen deaktiviert sind, kann nur bei laufendem Motor kommen. Nur bei laufendem Motor lädt die Lichtmaschine und das Lademanagement ist aktiv.
Und nur dann können die Komfortfunktionen deaktiviert werden, um bevorzugt die Batterie aufzuladen.

Übrigens zieht ein laufendes COMAND samt Bildschirmen selbst bei Zündung in Stellung 1 schon reichlich Strom. Zusammen damit, daß der CAN-Bus läuft und die meisten Steuergeräte nicht in den Ruhemodus wechseln, kommen da schnell mal über 20 Ampere zusammen.

Vielleicht solltest Du auch mal den Fehlerspeicher auslesen lassen, um zu sehen, ob Dein BSG korrekt funktioniert.

Danke, für die Tips,, werde mal auslesen lassen vielleicht kommt ein gezielte ergebnis raus

Ähnliche Themen

Zu überprüfung werde ich ab Mitwoch kommen, wegen die Feiertage (jetzt hat sich die lage beruhigt als gebe dieses problem nie)

Aber jetzt gerade ein anderes Problem mal entschuldigung weil ich euch mit meine fragen belästige :-)

Folgendes, habe ein Zusatz Akku eingebaut, der mit Haupt Akku mit ein Trennrelease verbunden ist.

Hatte betreffend der zweiten Akku das Problem vor zirka 2 Monaten das es auch schnell leer wird, damals ausgebaut Extern aufgeladet (hat genau 2 Tage gedauert) bis voll war, seit damal hatte ich kein Problem Gestern leer zeigt 8Volt an.

An diesen zweiten akku ist:
Ein Verstärker verbunden (an Verstärker hängt nur ein Subwoofer)
5Volt Kamera (Normal läuft er 24Stunden (aber seit eine Woche war es ausgesteckt)
Wenn ich im Auto bin mein Tablet während der Fahrt
Und ein FM Transmitter (12Volt)

Kann es sein das der Akku defekt ist (trotz das er sich letztes mal aufgeladen lassen hat) Extern mit 220V Ladegerät

Fals ja Welche Akku ist in dem Fall sinvoll weil diese Akku startet das Auto nicht, er ist rein für die erwähnten Elektro Geräte da und es Soll wirklich was Starkes gutes sein,, Ich will einfach lange zeit Ruhe haben und nicht viel zeit bringen in Kofferraum als wie zuhause :-(

Wo und wie hast Du denn den zusätzlichen Akku angeschlossen?
Wurde (und wenn ja, wie?) das Batteriesteuergerät umprogrammiert?

Durch den Einbau des zusätzlichen Akkus hast Du aus dem serienmäßigen Zwei-Batterien-Bordnetz des VorMOPF ein Drei-Batterien-Bordnetz gebastelt - sowas kennt das Batteriesteuergerät nicht. Außerdem frage ich mich, ob man es ihm überhaupt „beibringen“ kann.

Das Batteriesteuergerät misst Strom und Spannung der Hauptbatterie und die die Temperatur der Stromschiene, woraus auf die Batterie-Temperatur geschlossen werden kann. Zusätzlich wird die Spannung der serienmäßigen Stützbatterie gemessen. Anhand dieser Daten und ihres Verlaufes wird die Leistungsfähigkeit der der Batterien ermittelt und ggf. Abschaltungen vorgenommen, sowie das Relais der serienmäßigen Stützbatterie angesteuert/geschaltet. Zudem kommuniziert das BSG über den CAN-Bus mit diversen anderen Fahrzeug-Komponenten.

Ich fürchte, daß Du durch das „unkontrollierte“ Anklemmen einer weiteren Batterie mit Trennrelais das ganze System durcheinander gebracht hast, was die Ursache all deiner Batterie-Probleme sein dürfte.

Und als ergänzende Frage:
Was um alles in der Welt ist das für eine Zusatzbatterie, die zwei Tage zum Aufladen mit einem externen Ladegerät braucht? Wieviel Kapazität soll die haben 500 Ah? Oder ist das Ladegerät unterdimensioniert?

Der zweite Akku ist ein Grosses Akku die Daten kann ich jetzt schwer sagen weil es genau hinter der Subwoofer ist, und ich subwoofer abmontieren muss damit ich etwas sehen kann,, ladegerät hatte ich mir damals ausgeborgt war ein bosch ladegerät,, warscheinlich etwas schwach gewesen für dieses batterie

Deine Antwort
Ähnliche Themen