ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Batterieprobleme E250 CDI größere Batterie

Batterieprobleme E250 CDI größere Batterie

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 13. Januar 2019 um 20:15

Hallo zusammen,

hab mich die letzten Tage etwas im Forum belesen, das Standheizungsthema mit dem resultierenden Batterieproblem betrifft mich auch.

War auch schon beim "freundlichen", der hat mir für 2 Minuten Arbeit 56 € abgeknöpft, um zu sagen das meine Batterie nix mehr ist.

Hab mir von nem Kolleg auch das CTEK Multi XS 25000 ausgeliehen und die Tage die Batterie mehrmals geladen, allerdings sinkt die Spannung gleich nach dem abhängen nach ca 1 minute auf 12,2 V.

Von daher hat die Batterie die besten Tage hinter sich.

Würde jetzt gerne eine etwas grössere Batterie einbauen, hat man davon Vorteile ? Hab was gelesen von einer max. Größe von 353 mm ,das Mass passt auch wirklich ?

Hat das schon mal jemand gemacht mit der größeren Batterie und positive Erfahrungen ?

Oder bringt das nix ?

Gruss

Daniel

Beste Antwort im Thema

Wen das Batterie Management in Ordnung ist, hält die Original Batterie.

Ich Fahre nur Kurzstrecken und nutze die Standheizung Täglich, meine Batterie ist 10 Jahre alt.

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten
am 15. Januar 2019 um 3:55

Zitat:

@Martin E240T schrieb am 14. Januar 2019 um 22:17:36 Uhr:

... Und dir Batterie zeigt nun 22,8-12,9V an.

Lass die Zündung aus, bevor deine Steuergeräte die Grätsche machen. :D

Zitat:

@Poison02 schrieb am 14. Januar 2019 um 22:54:53 Uhr:

Die Spannung hab ich direkt an der Batterie gemessen!

Gruss Daniel

nach welcher Wartezeit? Auto abgeschlossen?

Es dauert ein paar Minuten bis die Steuergeräte in Standby fahren. Bis dahin fließen mindestens 7A was die Spannung drückt.

Auch eine verbrauchte Batterie kann eine normale Ruhespannung haben. Unter Last bricht diese (schneller) ein.

Neu 95Ah, nach xx Jahren z.B. nur noch 50Ah. Die STH schaltet früher ab. Je nach Temperatur reduziert sich die nutzbare Kapazität zusätzlich.

Da das Lademanagement im Sommer die Batterie nie voll lädt, wird hier die Batterie systematisch geschädigt. Stichwort sulfatierung, mit entsprechendem Kapzitätsverlust. So gesehen hält eine Batterie mit mehr Ah länger.

Bei STH und kurzer Fahrzeit macht gelegentliches nachladen im Winter Sinn. Wunder würde ich keine erwarten.

Batterie als Verschleißteil ansehen und selber wechseln bzw. in einer freien Werkstatt.

Für die, die es noch nicht gelesen haben

https://www.microcharge.de/forum/index.php?page=Thread&threadID=492

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Batterieprobleme E250 CDI größere Batterie