Batterieprobleme bei Kurzstreckenfahrten
Hallo Kollegen,
folgendes: Ich fahre viel Kurzstrecke und habe gerade in den Wintermonaten Probleme mit der Batterie. Diese entleert sich nämlich ziemlich schnell. Um dem zuvor zu kommen, dachte ich mir ein Ampèremeter und/oder ein Voltmeter einzubauen, um nach eingschalteteter Zündung über den aktuellen Zustand von Stromstärke und Spannung im Bordsystem informiert zu werden. Ist das Eurer Meinung nach sinnvoll, oder sollte ich mir evtl. eine stärkere Batterie anschaffen ? Ich meine jedoch mal gehört zu haben, daß solch eine Batterie zu Schwierigkeiten in der Elektronik führen kann.
Danke schon einmal für Eure Hilfe !!
schönen Gruß
Matthias
PS: Eine externe Aufladung der Batterie ist bei mir leider nicht möglich, da ich einen Stellplatz in einer Tiefgarage habe, und die nächste Steckdose ca. 60 m entfernt ist.
18 Antworten
Ich habe in der Stadt ca 4km bis zur Arbeit. Dazu dann noch kurze Einkaufsfahrten, mal an die Tanke etc. (Ab und ann dann mit Nachheizen "Restwärme"😉 Das macht meine Batterie bei den aktuellen Minusgraden ca 14 Tage, maximal 3 Wochen mit, dann ist empty. hat auch 100 Amperestunden. Das ist vollkommen normal, denn wer nur raussaugt und wenig reinpumpt, der betreibt "Raubbau".
Beim kaltstart zieht der Anlasser locker mal >= 350 ampere. Zwar nur kurzfristig aber ist ne Menge. Dazu hat eine Batterie glaube bei -20° nur noch etwa die halbe Kapazität. Vom Ladestrom, der bei vielleicht 50 Ampere liegen würde, da kannste dann mal noch Licht abziehen mit ca 15 Ampere, dazu Sitzheizung, Heckscheibe, normale Heizung, und schon kommen da gerade mal noch 10 oder 20 Ampere in der Batterie an, und das nur für kurze Zeit.
Heißt, du ziehst mehr raus als du reinpumpst.
Da hilft nur eines: Am Wochenende mal ne gute Stunde spazieren fahren am Tage und etwas Strom sparen, also nix Sitzheizung oder Heckscheibe. Dann sollte sie wieder für 10-14 tage halten.
Diese Elektronikbomber sind halt keine Modellautos, die im stand gut aussehen müssen oder als Statussymbol geeignet, die Kisten müssen gefahren werden.
Übrigens, es gibt Mercedes (glaube der Vito), wenn die selbst bei voller Batterie 14 Tage stehen, dann ist empty, nix geht mehr, weil der Ruhestrom aller Steuergeräte die Batterie leer saugt, und da sagt sogar mercedes, das das normal sei.
Ersatzbatterie etc. ist alles Blödsinn, oder willst du permanent eine ungesicherte Batterie im Kofferraum spazieren fahren? Für den täglichen Merverbrauch an Sprit kannste auch am Wochenende mal spazieren fahren, das ist gesünder und sicherer.
Leichti
Hallo zusammen,
konnte erst jetzt nochmals nach meiner Frage schauen. Also, das Navi-Comand habe ich nachträglich bei DC einbauen lassen, daß mit der Navi-CD war mir so auch nicht bekannt, aber die kann ich ja auch rausnehmen. Wo bzw. wie aber bitte zeigt mir das Comand die aktuelle Spannung an ???.
Zur Kurzstrecke: Momentan fahre ich vielleicht 40 km in der Woche und das auch nur meistens im Stadtbetrieb mit häufigem Anlassen und Abstellen des Motors ( halt für Einkäufe und Besorgungen). Deshalb bin ich seit Neuestem auch dazu übergegangen so ca. alle 3 Tage mal 50-60 km über Land zu fahren, da die Batterie gerade bei tieferen Außentemperaturen dann Schwierigkeiten machte. Bislang hat das auch gut funktioniert.
Die Überprüfung der Elektrik aber werde ich dann doch mal in den nächsten Tagen veranlassen, kann ja nicht schaden.
Ich danke Euch ganz herzlich für die Hilfe.
Gruß
Matthias
Sicher, wenn nur rational gedacht. Da der CLK jedoch mein "Traumauto" ist, gibt es neben der rationalen auch noch die emotionale Seite. Und die überwiegt nun mal. Nach rein pragmatischen Überlegungen gebe ich Dir natürlich recht.
Gruß
Matthias