Batterieprobleme bei Kurzstreckenfahrten

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo Kollegen,

folgendes: Ich fahre viel Kurzstrecke und habe gerade in den Wintermonaten Probleme mit der Batterie. Diese entleert sich nämlich ziemlich schnell. Um dem zuvor zu kommen, dachte ich mir ein Ampèremeter und/oder ein Voltmeter einzubauen, um nach eingschalteteter Zündung über den aktuellen Zustand von Stromstärke und Spannung im Bordsystem informiert zu werden. Ist das Eurer Meinung nach sinnvoll, oder sollte ich mir evtl. eine stärkere Batterie anschaffen ? Ich meine jedoch mal gehört zu haben, daß solch eine Batterie zu Schwierigkeiten in der Elektronik führen kann.
Danke schon einmal für Eure Hilfe !!

schönen Gruß

Matthias

PS: Eine externe Aufladung der Batterie ist bei mir leider nicht möglich, da ich einen Stellplatz in einer Tiefgarage habe, und die nächste Steckdose ca. 60 m entfernt ist.

18 Antworten

Erste Frage, wie alt ist deine Batterie. Bj 2001,
 
 älter als 5 Jahre! Hol dir eine neue. Dann aber eine 100Ah.
 
Schalte unnütze Verbraucher so schnell wie möglich wieder aus.
 
Hin und wieder einmal eine Tour rund um Osnabrück, ist nicht nur für den Ladezustand der Batterie gut,  sondern auch für den Motor.🙂

Hallo Benzcoupe,

Danke für Deinen Beitrag. Die Batterie ist erst seit ca. 1 1/2 Jahre in meinem Wagen. Den Tip mit gelegentlichen Ausfahrten in das Osnabrücker Land beherzige ich schon seit einiger Zeit und es macht ja auch Spass. Eine stärkere Batterie jedoch, könnte man ja wirklich einmal ausprobieren.

schönen Sonntag noch

Matthias

Weißt du überhaupt, welche Kapazität deine jetzige hat?
100Ah wäre sicher eine gute Maßnahme und blos kein No-Name.

Grüß Dich KleemannV8,

drin ist eine ganz normale mit 88 Ah . No-name Batterien kämen bei mir sowieso nicht in Frage. So wie es bisher ausschaut, werde ich mal eine mit 100 Ah ins Auge fassen.
Aber auch Dir ganz herzlichen Dank.

Gruß

Matthias

 
Eine Ferndiagnose ist hier schwer.
Wenn du solche Probleme mit einer 1 1/2 Jahre alten Batterie hast, gibt es bestimmt irgendwo in der Elektrik einen Dauerabnehmer, o. ähnliches.
Denn eine 88 AH hat auch schon ganz schön Dampf. Solltest du mal überprüfen lassen.
 

Vielleicht liegt auch an der Lichtmaschine oder einem schlechten Massepunkt der Batterie, am besten mal alles neu festziehen.

Dann werde ich das mal in den nächsten Tagen in Angriff nehmen. Das mit einem "Dauerabnehmer" habe ich auch schon erwogen. Habt einstweilen besten Dank für Eure Anregungen. Schön, daß es Euch und dieses Forum gibt.

Viele Grüße

Matthias

Falls deine jetzige Batterie wirklich in Ordnung ist, und das sollte sie nach nur 1,5 Jahren eigendlich sein, dann bringt dir eine grössere auch nichts. Die 100Ah würde genauso wenig geladen werden wie deine jetzige und wäre genausoschnell leer. Gerade im Stadt- und Kurzstreckenverkehr brauchst du gerade im Winter mehr Strom als deine Lichtmaschine gerade bei den dann üblichen niedrigen Drehzahlen liefern kann. hilft nur öfter mal ne lange Strecke und höhere Drehzahlen wenn du kein Ladegerät anschliessen kannst...

bei der konstellation tiefgarage-kurzstrecke-stromfresser hilft nicht mal das bei konrad angebotene solarladegerät für 25 eu, angesteckt am überbrückten zigarettenanzünder, für aussenparker ideal,
da hilft wohl nur eine zweite batterie mit 88amh, für ca. 45 eu beim baumarkt bahr, die immer parallel geladen ist, noname gibt 5jahre garantie, dass name keine rolle mehr spielt

Wenn ich also mal zusammenfassen darf: Zunächst einmal sehen, daß technisch alles in Ordnung ist ( ist ja selbstverständlich ), dann nicht unbedingt eine größere Batterie einbauen, dafür aber öfter mal ne längere Strecke fahren bzw. eine zweite Batterie am Start haben. No, problem !!

Matthias

Weil ich gerade lese, dass du ein Comand hast. Ich hab schon oft gehört, dass das Comand an der leeren Batterie schuld ist, der Grund: an einer Stelle war das Dauerplus falsch angeschlossen, daher schaltete das Gerät nie komplett ab.
Bei manchen war es auch nur eine Softwaresache.
 
Ist das Comand original drin gewesen?
 
Die aktuelle Spannung kann dir auch das Comand anzeigen.

@Matthias Hesse

Hast Du Deine Navi-CD IMMER im Laufwerk, oder nimmst Du sie raus, wenn das Auto in der Garage steht?
Wenn die Navi-CD immer im Comand verbleibt, ist es ständig "eingeschaltet", weil das Navi immer die aktuellen Sateliten sucht.
Ich entferne meine CD immer, wenn das Fahrzeug in der Garage steht.

Zitat:

Original geschrieben von PeKu


@Matthias Hesse

Hast Du Deine Navi-CD IMMER im Laufwerk, oder nimmst Du sie raus, wenn das Auto in der Garage steht?
Wenn die Navi-CD immer im Comand verbleibt, ist es ständig "eingeschaltet", weil das Navi immer die aktuellen Sateliten sucht.
Ich entferne meine CD immer, wenn das Fahrzeug in der Garage steht.

Bist du dir da sicher? Also bei mir ist es nicht so. In der Bedienungsanleitung vom Comand steht davon auch nichts.

die frage ist auch, was nennst du kurzstrecke? meine kurzstrecke ist 11km, dauert so 10-15 minuten, keine ampeln und ein gutes stück autobahn, dafür 2 mal starten wegen fahrzeugkontrolle. jetzt im winter noch mit sitzheizung auf vollgas. und da gibt es keine probleme. früher hatte ich so 6 kilometer, die gingen batteriemäßig auch problemlos.
ich würde alle elektrischen eigeneinbauten noch mal testen.

Deine Antwort