Batterieproblem

VW Beetle 5C

Es ist immer noch so, dass die Batterie nach 3 Wochen Nichtbenutzung nur noch halb voll ist und sie auch nach einem 50 km Trip wohl nicht ganz aufgeladen wird. Also entweder wird sie nicht mehr voll aufgeladen oder es gibt einen stillen Verbraucher. Die Werkstatt läßt mich da hängen. Sei normal.
Frage: Kann man die Batterie einfach abklemmen und durch eine neue ersetzen? Und kann dann die neue Batterie eine höhere Kapazität haben?

12 Antworten

Beides: Ja.
Keine Chance dauerhaft ein Ladegerät dranzuklemmen?

Frag in der Werkstatt deines Vertrauens nach welche Batterie du kaufen kannst einfach so geht nicht Muss für das Fahrzeug erlaubt sein. es gibt aber auch Batterieerhaltungsgeräte zu kaufen so entleert sich die Batterie nicht wenn du mal länger nicht fährst. Das mit dem aufladen nach 50 km ist so eine Sache kommt auf die Verbraucher an die du während der Fahrt an hast und die Lichtmaschine ist vielleicht auch nicht so stark.Laufen mitterlerweile sowieso alle schon am Limit wenn man bedenkt was so eine Batterie alles leisten muss. Gruß Bluedenim

Danke für eure Antworten. Das Auto ist ein Jahr alt und da denke ich, müsste eine vollgeladene Batterie eine längere Zeit (1-2 Monate) soviel Strom vorhalten, dass man zumindest starten kann. Das war bei meinem MX5 jahrelang kein Problem. Ich habe das CTEK-Ladegerät und das führt auch eine Erhaltungsladung durch. Dabei habe ich aber immer Bauchweh, weil bei meinem Kumpel die Scheune fast ganz abgebrannt ist, weil er die Motorradbatterie geladen hat. Das mit der Werkstatt meines Vertrauens ist so eine Sache. Die reagieren in dieser Sache nicht so, dass das mit dem Vertrauen gut klappen könnte.

Habe mir übrigens einen Batterietester gekauft, danach sinkt die Spannung nach vollgeladen (12,7 V) kontinuierlich um 0,2-0,3 Volt pro Woche, so dass sie jezt bei etwa 12,0 liegt, also kurz vor der Anzeige "Batterie leer".

Aber eure Reaktionen decken sich in etwa mit denen von der Werkstatt, dort sieht man keinen Defekt, schon gar nicht einen Garantiefall. Laden ist da der Tipp. Habe sogar eine Kostenbeteiligung angeboten. Wenn die gar nicht helfen wollen, dann muss ich mir eben eine neue Batterie kaufen und einbauen und hoffen, dass es kein stiller Verbraucher ist.

Wenn du nicht aufladen willst wegen dem Scheunenenbrand wobei ich denke das sowas ein Einzel Fall ist.
Klemm die Batterie doch ab wenn du den Beetle nicht benutzt ist ja auch keine große Sache. Weil ich denke das die neue Batterie sich genauso entladen wird. Ich wünsche dir trotz alledem Viel Spaß mit dem Beetle

Und mal selber den "stillen Verbraucher" suchen ist keine Option?

Ich habe mein TBC über den Winter in der Scheune stehen und hänge ihn einmal im Monat über´s WE an das Ladegerät.

Hat Dein Auto eine Alarmanlage? Hast Du das schlüssellose Zugangssystem? Alles Dauerverbraucher.

Gut ist doch, wenn das Auto nach 3 Wochen noch anspringt. Wenn du dann nur 50km fährst und dann wieder für 3 Wochen abstellst...hmmm...ich finde Dein Nutzungsverhalten etwas seltsam oder ich habe Dich nicht richtig verstanden.

Der MX5 (älteren Datums) ist keine mit Elektronik vollgestopfte Kiste. Darum ist er ja auch so leicht und handlich. Mechanik verbraucht keinen Strom.

Und mal selber den "stillen Verbraucher" suchen ist keine Option?

Habe schon das Licht von Automatik auf Aus gestellt. Und den Scheibenwischer von Automatik auf Aus. Und ich schließe das auto in der Garage noch ab. Fahre nur noch ohne Lüfter und Radio. Oder liegt es am Einhalten der Schaltempfehlung, reicht die niedrige Drehzahl nicht zum Laden? Und das Dach benutze ich jetzt im Winter auch nicht.
Mehr fällt mir nicht ein.
Und da irgendwie mit dem Messgerät rumsuchen, das traue ich mir nicht zu.

Du kannst halt nur das aus der Batterie entnehmen was vorher eingespeist wurde,was kann die Werkstatt dagegen tun?Leider nix.Wenn du so wenig fährst wird dir dann auch die größere Batterie nicht helfen,da diese ja dann auch nicht ausreichend geladen wird.

Das Beetle Cabrio ist für uns ein Sommerauto, das ich im Winter nur fahren kann, wenn es die Witterungsbedingungen erlauben und fahren möchte, wenn ich Spaß daran habe. Ich habe jetzt verstanden, dass ich das Auto nicht wie beim MX 5 mal 3 Monate unbennutzt stehen lassen kann, aber ich finde, so 4 Wochen sollte die Batterie das schon aushalten. Ich habe das Ganze noch mal mit meiner Werkstatt, dem Autohaus Geissler-Thomas (Namen darf man ja nennen, wenns positiv ist oder?) diskutiert und wir haben eine wirklich gute Lösung gefunden. Ich bins jedenfalls sehr zufrieden. Und danke nochmals für Eure Stellungnahmen.

Magst Du uns auch noch mitteilen, wie die gute Lösung aussieht? Da könnten andere ja auch von profitieren! 🙂

...... vielleicht ist das Auto verkauft od. getauscht worden? ;-)

Zitat:

@Paddy74 schrieb am 14. Februar 2015 um 11:49:52 Uhr:


Magst Du uns auch noch mitteilen, wie die gute Lösung aussieht? Da könnten andere ja auch von profitieren! 🙂

Zitat:

@Paddy74 schrieb am 14. Februar 2015 um 11:49:52 Uhr:


Magst Du uns auch noch mitteilen, wie die gute Lösung aussieht? Da könnten andere ja auch von profitieren! 🙂

Ich habe mit einem Voltmeter die Spannungsverluste aufgezeichnet und mich mit dem Autohaus ausgetauscht. Da Garantie und Batterieprobleme nicht so einfach in Einklang zu bringen sind, haben wir diskutiert und eine einvernehmliche Lösung gefunden. Der Zustand meiner Batterie ist sicherlich nicht ohne weiteres mit dem Zustand einer anderen Batterie verleichbar. Daher kann ich jedem in ähnlich gelagerten Fällen nur raten, Fakten sammeln, flexibel sein und verhandeln. Und dann kommt es sicherlich auch noch auf das Selbstverständnis des Autohauses an. Insofern ist es für andere schwierig von meinen Erfahrungen zu profitieren. Ach so: nee, das Auto wurde nicht gewandelt oder verkauft.

Deine Antwort