Batterien Marco Polo extern laden ohne Landstrom.?
Hallo in die Runde,
ich habe einiges an Posts zu dem Thema Batterie Management im Forum gelesen, bin aber eher verunsichert was das externe Laden der Batterien im Marco Polo betrifft.
Nun meine konkrete Frage:
Ich würde gerne bei Bedarf die Batterien im Marco Polo 2020 extern über ein CTEC MXS10 laden ohne diese ausbauen zu müssen. Hatte vor über für jede Batterie extra ein comfort connect Anschluss zu legen. Geht das ohne Probleme? Hatte gelesen das man z.B. bei der Starter Batterie unbedingt den Starthilfe Anschluss im Motorraum nehmen soll, sprich Minuspol am Masse Anschluss der Karosserie.
Die Comfort Anschlüsse für CTEC sind für + und - Pol der Batterie vorgesehen.
Kann man also gefahrlos für di Bordelektronik Die Batterien einzeln mit dieser Anschluss Konstellation laden?
Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung!
36 Antworten
Mein MP wurde 07/2021 vom Band gefahren. Werden denn alle Batterien nacheinander geladen, oder muss ich die Hauptbatterie und die kleine vorne im Motorraum extra laden?
Gruß
Beide Batterien werden seit MBAC immer gleichzeitig geladen, so meine Info intern vom Hersteller.
Gruß
Befner
Zitat:
@MB213AMG schrieb am 29. Dezember 2021 um 15:05:03 Uhr:
Mein MP wurde 07/2021 vom Band gefahren. Werden denn alle Batterien nacheinander geladen, oder muss ich die Hauptbatterie und die kleine vorne im Motorraum extra laden?
Gruß
Und wie verhält es sich bei einem Horizon mit Landstromanschluß und „nur“ MBUX?
Beste Grüße
Laut Betriebsanleitung Marco Polo beträgt der max. Ladestrom für die Aufbaubatterie 15A; für die Starterbatterie 4A. Letzteres ist nicht viel, deshalb kann das über Landstrom dauern. Hier kann man über einen zusätzlichen Ladebooster nachdenken z.B. Büttner MT BCB 25/20 IUoU o.ä.
Die Anzeigen im MBAC oder sonstwo sind Gimmiks mit geringer Auflösung. Schön bunt anzusehen, für einen kurzen Status OK, aber für die Detailanalyse wertlos.
Messungen mit einem guten (!) Multimeter an den richtigen Stellen sind hier angebracht.
Wenn das Lademanagement des V / MP etwas von der externen Ladequelle ( egal ob Solar, Ladegerät etc. ) mitbekommen soll, muss die Ladequelle an die Fahrzeugmasse angeschlossen werden. Alles, was direkt am Pluspol und Minuspol der Batterie angeschlossen wird kann vom IBS nicht verarbeitet werden, weil er das nicht sieht.
Der IBS ist nichts anderes als ein Shunt, also ein sehr niederohmiger Widerstand im Bereich von vermutlich wenigen mOhm oder weniger. Über den Spannungsabfall an diesen Widerstand kann der Strom durch die Batterie gemessen werden. Mit dem über die Zeit integrierten Strom durch die Batterie, können somit die ein- und ausgehenden Ladungen berechnet werden. Die Ladung = Strom * Zeit = Q = I * t; Einheit 1C ( Coiulomb ) = 1As. Eine Ladung von 1Ah sind demzufolge 3600C. Die Ladung bzw. den Füllstand der Batterie einzig über die Batteriespannung zu ermitteln ist zum Scheitern verurteilt. Das geht nur über den Strom, deshalb der IBS.
Das Problem für den IBS ist der Messbereich von 0,001A ... 100A und mehr. Die Frage ist, ob der IBS tatsächlich die kleinen Ströme messen kann ( und muss ? ) . Bei einen Strom von 1mA an 1mOhm beträgt die Spannung über den Widerstand 0,000001V ( 1 uV ). Um das mit modernen Microcontrollern messen zu können muss man dies ca. 1000fach verstärken. Aber 100A an 1mOhm sind 100mV, mit 1000 multipliziert sind das 100V (!), also alles nicht so einfach. Ohne Details über den IBS kann man das nicht sagen.
Damit der IBS alles mitbekommt, muss der direkt mit Dauerplus ( Kl.30 ) versorgt werden. Entweder der weckt sich zyklisch auf, misst den Strom und legt sich wieder schlafen, oder er wird durch einen definierten Strom durch die Batterie aufgeweckt. Dann ist der IBS aber auch ein Ruhestromverursacher, der mithilft die Batterie leer zu ziehen ... Der IBS kommuniziert via LIN mit einem übergeordneten Steuergerät, welches das Lademanagement beinhaltet.
Das alles nur, um die strengen Abgasvorschriften einhalten zu können. Die Rekupieren kann der Abgasbilanz gutgeschrieben werden, und sei es noch so gering. Auf dem Papier funktioniert das ...
Die verkürzte Lebensdauer der Starterbatterie ist in Kauf genommener Kollateralschaden ...
VG Ludger
Ähnliche Themen
Oh je, jetzt verstehe ich nur wieder Bahnhof. Elektrotechnik war noch nie mein Steckenpferd. Also, extern laden über Masse und Pluspol der Batterie, aber welche? Bitte leicht verständlich.
Über den Außenanschluss 230V, Code E3V wird die Starterbatterie mit max. 10Ah und die Zusatzbatterie mit max.15Ah geladen.
Gruß
Befner
Zitat:
@dtm_freak schrieb am 29. Dezember 2021 um 15:38:23 Uhr:
Und wie verhält es sich bei einem Horizon mit Landstromanschluß und „nur“ MBUX?
Beste Grüße
Bei deinem MP: einfach Landstrom dran, der lädt immer beide Batterien ausreichend. Die 4A Teilladung der Hauptbatterie betrifft Fahrzeug vor Einführung MBAC.
Gruß
Befner
Zitat:
@MB213AMG schrieb am 29. Dezember 2021 um 16:20:43 Uhr:
Oh je, jetzt verstehe ich nur wieder Bahnhof. Elektrotechnik war noch nie mein Steckenpferd. Also, extern laden über Masse und Pluspol der Batterie, aber welche? Bitte leicht verständlich.
Zitat:
@MB213AMG schrieb am 29. Dezember 2021 um 16:20:43 Uhr:
Oh je, jetzt verstehe ich nur wieder Bahnhof. Elektrotechnik war noch nie mein Steckenpferd. Also, extern laden über Masse und Pluspol der Batterie, aber welche? Bitte leicht verständlich.
Sorry, dachte das war klar: Laden über Landstrom, also über den serienmäßigen 230V Anschluss.
Die Angaben über die 15A bzw. 4A sind der letzten Zusatzbetriebsanleitung Marco Polo ab 05/2021 entnommen. Das scheint die aktuelle zu sein, MBAC inklusive.
Dann stell ich gern meine Frage auch hier: Wenn der MP per Landstrom beide Batterien lädt, wie lässt sich das für einen „nicht-MP“ darstellen? Hat der MP ein Trennrelais, was über ein anderen Arbeitsstromkreis als D+ die Batterien parallel schaltet? Oder hat der MP zwei Ladegeräte, die sich beide eine Stromquelle teilen?
Meine Idee war ja der Victron Orion Smart Ladebooster mit seiner „intelligenten“ Motorlauferkennung (wenn man kein D+ hat). Ich mutmaßte, dass der LB die externe Ladung der Starterbatterie auf Grund der hohen Spannung als „Generator ist an“ erkennt und die Aufbaubatterie dann parallel schaltet. Allerdings ist das auch nicht mehr als Mutmaßung. Reicht denn ein 15A Ladegerät, um 2x 9xAh Bleibatterien aufzuladen?
Zitat:
@DrLoboto schrieb am 29. Dezember 2021 um 20:25:57 Uhr:
Dann stell ich gern meine Frage auch hier: Wenn der MP per Landstrom beide Batterien lädt, wie lässt sich das für einen „nicht-MP“ darstellen? Hat der MP ein Trennrelais, was über ein anderen Arbeitsstromkreis als D+ die Batterien parallel schaltet? Oder hat der MP zwei Ladegeräte, die sich beide eine Stromquelle teilen?Meine Idee war ja der Victron Orion Smart Ladebooster mit seiner „intelligenten“ Motorlauferkennung (wenn man kein D+ hat). Ich mutmaßte, dass der LB die externe Ladung der Starterbatterie auf Grund der hohen Spannung als „Generator ist an“ erkennt und die Aufbaubatterie dann parallel schaltet. Allerdings ist das auch nicht mehr als Mutmaßung. Reicht denn ein 15A Ladegerät, um 2x 9xAh Bleibatterien aufzuladen?
Wie sich das aktuell genau im MP darstellt kann ich nicht sagen. Es gibt ein Trennrelais zwischen Aufbau- und Starterbatterie. Die integrierte Ladeelektronik hat aber keine "Intelligenz" um die Lichtmaschine zu aktivieren, wenn die Starterbatterie schon zu 80% voll ist. Dafür braucht man dann einen LB.
Die Ladeelektronik, die Westfalia im MP verwendet kommt soweit mit bekannt von der Fa. Schaudt. Kann mich aber täuschen.
Ggf. hat ja jemand hier im Forum aktuelle Stromlaufpläne zum MP.
Anbei mal ein Link zu der Bedienungsanleitung des LB von Büttner. Dort sind verschiedene Installationsmöglichkeiten aufgeführt. Ähnliches müsste auch für den Victron LB verfügbar sein.
https://www.buettner-elektronik.de/.../...0_Montageanleitung_DE-EN.pdfHallo ,
in meinem MP mit MBUX ist ein Ladegerät eingebaut mit zwei abhängen.
gab es gerade in der Bucht , wurde aber nicht verkauft .ich versuche mal den link
einzustellen
Artikelnummer 194651052228
Batterielader Dometic SMP 439
Ja, der Büttner BCB hat einen separaten 230V-Netzanschluss, darüber wird die Aufbaubatterie geladen und bei der Starterbatterie die Ladung erhalten (max. 1A). Das ganze hat der Victron LB aber nicht (also kein 230V-Anschluss). Der Büttner ist dafür leider zu groß und mit fast 800€ auch einfach viel zu teuer. Das Feature ist es mir nicht Wert, da geh ich dann lieber in die Victron App und deaktiviere die galvanische Trennung per Hand und schalte die Batterien parallel. Dann sollte vom externen Ladegerät ja auch die Aufbaubatterie (mit-)aufgeladen werden.
Zitat:
@DrLoboto schrieb am 29. Dezember 2021 um 23:00:19 Uhr:
Ja, der Büttner BCB hat einen separaten 230V-Netzanschluss, darüber wird die Aufbaubatterie geladen und bei der Starterbatterie die Ladung erhalten (max. 1A). Das ganze hat der Victron LB aber nicht (also kein 230V-Anschluss). Der Büttner ist dafür leider zu groß und mit fast 800€ auch einfach viel zu teuer. Das Feature ist es mir nicht Wert, da geh ich dann lieber in die Victron App und deaktiviere die galvanische Trennung per Hand und schalte die Batterien parallel. Dann sollte vom externen Ladegerät ja auch die Aufbaubatterie (mit-)aufgeladen werden.
OK, verstanden. Hört sich trotzdem irgendwie ungesund an ...
Und das muss ein fettes externes Ladegerät sein um die beiden 9xAh Batterien gleichzeitig zu laden.
Ggf. wäre hier eine Nachrüstung des Aussenanschluss 230V - (E3V) zu überdenken wenn das denn geht. Da wäre alles dabei ( Zusatz- und Starterbatterie über Landstrom laden ) und eine vernünftige 230V Leitungsführung zum und in das Fahrzeug auch.
Das im MP verbaute Dometic ist mit 25A Ladestrom ein recht fettes Ladegerät. Normalerweise sind beide Batterien über Nacht voll.
Gruß N
Zitat:
@911-50 schrieb am 30. Dezember 2021 um 06:01:55 Uhr:
Das im MP verbaute Dometic ist mit 25A Ladestrom ein recht fettes Ladegerät. Normalerweise sind beide Batterien über Nacht voll.Gruß N
Aber es ist eben „nur“ ein Ladegerät, B2B bzw. Generator zu Bordbatterie passiert auch weiterhin „nur“ über das Trennrelais, d.h. mit variabler Spannung und mutmaßlich in Abhängigkeit vom SoC der Starterbatterie. Das ist ja genau das, warum man sich ein Ladebooster holt.
Das wiederum macht den Büttner charmant und relativiert den Preis, wenn man sich sonst Ladebooster und Ladegerät mit zwei Ausgängen separat holen (verbauen, verdrahten…) muss.
Aber für meinen Einsatzzweck trotzdem zu teuer. 🙂