Batteriemaße
Hallo,
ich habe bezüglich den Kapazitäts-Problem der Autobatterie beim Tiguan mit Standheizung eine Frage:
Derzeit habe ich eine Autobatterie mit einer Länge von 278 mm und einer Kapazität von 72 Ah verbaut. Ich möchte eine Leistungsstärkere verbauen. Kann eine Autobatterie mit einer Länge von 315 mit ca. 80 Ah eingebaut werden?
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
Ich gebe mich der geballten Intelligenz hier geschlagen, und gebe mein Diplom zurück!!!
[usw usf...]
Was ist Dir denn für eine Laus über die Leber gelaufen?
Entweder finde ich Deine Zusammenhänge mit Hohlleiter, Skineffekt, großen Querschnitten, Kernkraftwerken usw nicht, oder Du hast im völlig falschen Thread geantwortet.
Ein Bleiakku arbeitet rein mit chemischen Prozessen, die (über die Fläche gesehen) alle parallel ablaufen. Je größer die Batterie-Maße, desto größer die aktive Fläche, desto größer der max. Lade/Entladestrom. Und nur darum ging es in diesem Thread. Wie kommst Du auf obiges Statement?
21 Antworten
Hallo graztiguan
nicht nur die Länge sondern auch die Breite und die
Höhe sind zu berücksichtigen, ebenfalls das Gewicht
und die Befestigungsleiste.
Ein größerer Akku bringt nicht unbedingt die gesuchten/
gewünschten Vorteile, da die Ladeleistung des Generators
begrenzt ist, braucht er auch längere Zeit um den Akku
nachzuladen.
Die bessere Lösung ist das Nachladen mit einem entsprechend
Leistungsstarken Ladegerät mit Temperaturfühler. Ist leider
auch nicht billig.
Gruß
suedwest
Die, vielleicht nicht gewollte, Antwort auf Deine Frage ist die:
Wenn Deine Batterie mit der Standheizung leer wird, fährst Du zuwenig!
Die Faustregel sagt: Halbe Stunde anheizen; Mind. eine halbe Stunde fahren.
Baust Du eine größere Batterie ein, so könnte sich das Verhältnis sogar verschlechtern.
Ich habe aber mal vor kurzem nachgesehen, und es scheint nur eine bestimmte Lichtmaschine für den Tiguan zu geben.
Insofern ist lediglich das Maß der Aufnahmeplatte für die Batterie entscheidend:
Jede Batterie, die da reinpasst, wird auch richtig geladen!
Dieses Maß ist nicht willkürlich gewählt, sondern in einer Norm geregelt.
Deswegen baut VW da nur Aufnahmeplatten ein, die Batterien aufnehmen können, die mit der stärksten, für dieses Modell verfügbaren Lichtmaschine sicher geladen werden können.
Bei der von Dir genannten 72 Ah-Batterie gehe ich jedoch davon aus, daß das schon die größte verfügbare Batterie ist.
Dein Problem ist daher eher weniger die Batterie, sondern die Energiebilanz zwischen Strom ziehen, und Laden.
Du ziehst einfach permanent mehr Strom, als Du durch das Fahren wieder reinbringst.
Mit einer größeren Batterie verschleppst Du das Problem nur, und bekommst neue dazu, nämlich, daß Deine Batterie nie mehr richtig geladen wird...
Die Alternative wäre, das Fahrzeug, wenn möglich, im Winter mit einem Ladegerät zu puffern...
so long....
Hallo
Ich fahre jetzt den 3 Winter mit Standheizung und viel Kurzstrecke.
Da ich ein BM Modell fahre lade ich die Batterie je nach Bedarf mindestens 1 mal im Monat.
Beachte bitte wenn DU ein BM Modell (Start/Stopp) fährst hast Du eine AGM Batterie,dafür brauchst du auch das entsprechende Ladegerät.
Welche Art von Batterie das ist, erkennt heute jedes moderne Ladegerät von selbst...
so long...
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
Welche Art von Batterie das ist, erkennt heute jedes moderne Ladegerät von selbst...so long...
Ich bin doch ein dummer
so long
Jürgen,
eine 315er wird nicht passen.
Ich habe vor kurzem die Originale 278/175/195 gegen eine gleich große mit 80Ah ersetzt....
Mehr Kapazität wird es für die Größe nicht geben.
Gruß
Roland
Die Abmessungen der Batterien kann man aber auch auf den Herstellerseiten nachlesen...
Man kann aber davon ausgehen, daß eine Batterie, je größer sie von der Kapazität her ist, auch länger zum Laden braucht!
Das heißt: Wenn ich meine relativ neue Standard-Batterie immer nur am Minimum fahre, weil ich nicht lange genug nachlade, dann verschärfe ich das Problem noch, wenn ich eine größere einbaue!
so long...
Hallo zusammen
Das die Lima mit einer größeren Batterie überfordert ist stimmt so aber nicht.
Bei meinem Golf hab ich auch die 74Ah Batterie drin und die 140A Lima.
140A reichen locker um eine 110Ah Batterie zu laden, das Problem ist das Bordnetz im Winter.
Da werden soviel elektrische Verbraucher eingeschaltet das die 140A manchmal komplett in´s Bordnetz fließen und die Batterie muß auch noch herhalten.
Einfach drauf achten das nicht so viele Verbraucher eingeschaltet sind, dann bekommt die Batterie auch die Chance sich aufzuladen.
Bei mir läuft die Standheizung jeden Tag 2x 30min. und in die Arbeit fahr ich 2x 10min. und der Motor startet tadelos und auch die Standheizung läuft ihre 30min. durch. Ich achte halt drauf das ich so wenig wie möglich starke verbraucher wie Heckscheibenheizung oder Sitzheizung nutze.
Beim Laden nimmt die Batterie eh nur zwischen 10-20A auf, die Lima ist bei meinem während der Fahrt nur zu 60% ausgelastet, wäre die Batterir leer müßte sie ja zu 100% ausgelastet sein.
Gruß
SVEAGLE
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
Man kann aber davon ausgehen, daß eine Batterie, je größer sie von der Kapazität her ist, auch länger zum Laden braucht!
Das ist so pauschal *) nicht richtig:
Eine Blei"batterie" wird nicht per Konstantstromquelle geladen sondern per Konstant-Spannungsquelle. Das bedeutet, je leerer sie ist, die ungeladene Kapazität um so größer ist, um so mehr steigt die Stromaufnahme und die Batterie wird entsprechend schneller geladen, bis sie sich an die Spannung der Spannungsquelle angeglichen hat und dabei die Stromaufnahme kontinuierlich sinkt. **)
Was Du im Hinterkopf hattest, waren wohl die NiMH-Akkus usw. Diese werden per Konstantstromquelle geladen und da steigt die Spannung der Zelle kontinuierlich, bis die Stromquelle den Strom senkt, wenn die Zelle schon am oberen Ende der möglichen Spannung angekommen ist.
*) Pauschal nur deshalb, weil auch hier irgendwann die Stromabgabe der Lichtmaschine sowie die Absicherung dieser Leitungswege dem Treiben eine Grenze setzt.
**) Bei kleinen Ladegeräten z.B. mit einer Leistungsabgabe von 1A ist es hingegen so, dass die mögliche Leistungsaufnahme der Batterie größer ist, als die Leistungsabgabe des Ladegerätes. Hier bricht dann erst einmal die Ladespannung soweit zusammen, dass die Batterie gerade so viel laden kann, dass die Differenz zwischen zusammengebrochener Spannung des Laders und der Batterie 1A beträgt. dabei steigt logischerweise die Spannung sukzessive an und auch hier erreicht sie irgendwann die Ladeschlussspannung.
Oder man erweitert die Batteriekapazität durch eine 2 Batterie.
Hab bei mir eine 2 Batterie im kofferrraum. Plug&Play
Hallo sveagle
sieht gut gemacht aus und ist gefährlich!!
Ein ungesicherter Gegenstand dieser Gewichtsklasse wird bei einer
Vollbremsung zum unkalkulierbaren Risiko!!!
Es wäre natürlich von besonderem Interesse die Anschlussseite im
Motorraum zu erfahren.
Gruß
suedwest
Hallo suedwest
Zitat:
sieht gut gemacht aus und ist gefährlich!!
Ein ungesicherter Gegenstand dieser Gewichtsklasse wird bei einer
Vollbremsung zum unkalkulierbaren Risiko!!!
Die Batterie ist unten mit extrem starkem Klettband festgemacht, die Batterie bekommt man nur noch mit der Brechstange vom Boden weg, nach vorne kann sie nicht weil sie direkt an der Rückbank sitzt. Soll kein Dauerzustand bleiben, wenn die Elektrik soweit funktioniert wie ich mir das vorstelle kommt seitlich ein Kasten hin für die Batterie wo sie auch sicher drin verstaut wird.
Bilder aus dem Motorraum folgen noch.
Gruß
SVEAGLE
Ähm , dass ist ne normale Bleibatterie mit Säure? Im Innenraum? Oh Oh
Da würd ich nur Gel verbauen, Thema Gase beim Laden und das Klettband dürfe kaum halten.
Sollte jemand Rauchen würd ich empfehlen das draußen zu tun :-)
Wenn ich mich recht entsinne, hatte der VW Käfer die Batterie rechts hinten unter der Rücksitzbank sitzen. Lag ein Käfer mal auf dem Dach, lief gern die Batteriesäure aus.