Batterieleuchte + Dauerstrom bei abgezogenem Schlüssel !
Hallo Leute,
erst mal Frohe Weihnachten euch allen!
Mein Essi (Escort Cabrio XR3i, Erstzulassung 1991) macht mir einem friedlichen Weihnachtsfest einen Strich durch die Rechnung. Hab' schon ähnliche Varianten meines Problems im Forum gefunden, nicht aber meine Variante.
Bin gefahren, hab' Essi dann aus gemacht. Habe nicht weiter auf das Armaturenbrett geachtet (weiss also nicht, ob nach dem Ziehen des Schlüssels bereits etwas angezeigt wurde oder erst später, als ich schon weg war). Als ich ca. 6 Stunden später wieder hin kam, war nur noch so wenig Saft in der Batterie, dass gerade mal Kontrollleuchten angingen; starten war nicht mehr möglich. Das Kuriose: Wenn der Schlüssel _abgezogen_ ist, leuchtet (als einzige) die Batterieleuchte !
Habe inzwischen die Batterie wieder etwas aufgeladen: Wenn der Schlüssel abgezogen ist, fliessen ca. 3,2 - 3,7 AMPERE von der Batterie ab !! Hierbei leuchtet dann die Batterielampe. Zünden geht (mit allen üblichen anderen Leuchten), anlassen müsste somit auch gehen. Wird der Schlüssel in die Zündstellung gedreht, ist die Batterieleuchte AUS.
Habe bereits alle Sicherungen in Blöcken raus genommen und immer geschaut, ob mal die Batterieleuchte aus geht: nein. Wenn ich den kompletten "-"-Anschluss der Batterie abklemme und dann wieder an den "-"-Anschluss dran halte, kommt aus Richtung Fahrerfussraum (ZEB?) ein leises Klicken. Wenn ich das Auto (wenn die Batterie dran hängt) abschliesse, schliesst die ZV normal, ABER: Die Alarmanlage wird nicht aktiviert - was bedeutet, dass für die AA der Schlüssel gar nicht "ganz links", also das Auto gar nicht aus, ist, oder? (Die AA funktioniert einwandfrei, da beim Zünden die Kontroll-LED nur 5 sec lang und nicht 20 sec lang aufleuchtet.) Die Lichtmaschine kann's ja auch nicht sein, da ich noch bis zuletzt normal fahren konnte (einige km)!?
Vielleicht weiss jemand, wo der Fehler liegt. Bevor ich x Schrauben der Abdeckung an der ZEB raus drehe, die ZEB aushänge und alle Relaise raus pflücke, kann ja auch sein, dass die Wurzel des Übels z.B. im Motorraum oder im Zündschloss oder sonst wo liegt...
Grüsse !
IDoItMyself
Beste Antwort im Thema
In deinem Fall kommt der Strom für die Kontrolleuchte im Stand über die Lichtmaschine und fließt über andere Verbraucher ab. Schaltest du die Zündung an, hat die Kontrolleuchte zwei mal Plus und geht aus.
31 Antworten
Hatte ich gelesen ja, aber der Wert ist viel zu hoch.
Masse der Batterie ab, Messgerät zwischen Pol und Kabel und die Sicherungen einzeln rausziehen.
Wenn Dein Wert erlischt, ist der Fehler in dem Stromkreis zu suchen.
ZEB = kann ein Leiterbahnbruch sein.
Zitat:
Original geschrieben von kurtiwestbahn
danke für die aufklärung.....hab ich dann vor 35 jahren was falsch gelernt...da haben wir gelernt: batterie nicht bei laufendem motor, ohne dazwischengeschaltetes messgerät(als puffer), abklemmen, da dadurch die LM beschädigt wird ?????
Du hast richtig gelernt, das sollte man nicht tun.
Hier ist eine von den Hauptplusdioden duchgeschlagen. Durch die fließt der Strom. Dann durch eine Erregerdiode zum Regler, der schaltet durch und versorgt die Ankerwicklung und die Kontrolleuchte mit Strom. Minus holt sich die Kontrolleuchte über ander Verbraucher, Lüftung, Radio oder ähniches.
ist sicher eine BLÖDE frage...
wo ist deine lichtmaschine...wenn da zündkabel-halterungen im weg sind?? ich weiß ist OT sorry (bin dieselfahrer)
Ähnliche Themen
Die Zündkabelhalterungen sind nix weiter als eine längliche Plastikfläche, auf denen die Zündkabel direkt von den Zündkerzen weg geführt werden (vermutlich dass die Kabel an den Kerzen nicht zu stark abgebogen werden oder gar knicken); die Halterung ist ca. auf der Höhe der Kerzen und lässt mir nicht so viel Platz, dass ich zwischen dieser und der Karosse nach unten langen könnte. Die Lima sitzt sehr weit unten. Von unten mit angewinkeltem Arm nach innen oben greifen geht aber wg. der Verkleidung an der Karosserie (heisst das so?) auch nicht bzw. weil die Lima hierfür doch wieder etwas zu hoch sitzt...
und was ist wenn du den kühlwasserbehälter abschraubst, raus ziehst (unten gesteckt) und über den Kotflügel legst (schlauch lang genug) ????
dann dürftest du ganz leicht dran kommen.
so wird ja schließlich auch platz für zahnriehmenwechsel gemacht. 😛
ein wenig platz muss man sich schon machen, und hände dreckig erst recht.
oder du bittest den motor gleich, mündlich ob er zur seite rücken kann. 😁😁😁😁
hmm..
habt ihr minusgrade? soll heißen, waren oder sind deine scheibenwischer vo,.hi. festgefrohren, und hast die kurz ein- und wieder ausgeschaltet..ohne sie von der scheibe zu lösen??
dann schießt doch eher die sicherung, das relaie oder gar der motor ab. aber nicht die lima.
oder hast noch was zusätzliches verbaut, das du nun kriechstrom hast ???
Zitat:
Original geschrieben von Neidrider_1
dann schießt doch eher die sicherung, das relaie oder gar der motor ab. aber nicht die lima.
oder hast noch was zusätzliches verbaut, das du nun kriechstrom hast ???
nee..laut schaltplan entsteht ein kleiner stromfluß, wenn wischer nicht auf endaus-stellung geht---wenn der aktiviert, aber nicht 1x durchlaufen kann-----
Wieder was gelernt............das leben kann ratsam sein !!! 😎😎😎
Ein Scheibenwischermotor wird über eine zweigeteilte Schleifbahn mir Strom versorgt. Der größere Teil deckt den Arbeitsbereich ab, ein Kleinerer die Ruhestellung.
Wird der Scheibenwischer ausgeschaltet, wird nur die Ruhestellung stromlos, der Arbeitsbereich nicht, so dass der Wischer noch zurückfahren kann und nicht mitten auf der Scheibe steht.
ihr könnt ja wieder drüber lachen---
@TE einen versuch ist's wert:
---motor starten- wischer vorne und hinten min. 2-3 mal durchlaufen lassen- ausschalten-warten, bis auf ENDaus-motor abstellen--wenn lampe aus--wars das????
(kann auch an der kontaktplatte der heckklappe ein fehler sein....sicherung raus, nützt nichts, da der RÜCKstellstrom nur über zündung plus geht)....... ....kurti
Hallo an alle,
um den Punkt abzuschliessen: Habe die LiMa auswechseln lassen - alles wieder gut 🙂
Eine Sache noch: Da beim Starten die Batterie zu schwach war (wurde ja auch bis zuletzt stark beansprucht), hat mir jemand Starthilfe gegeben - allerdings waren wir beide parallel dabei, die Kabel dran zu hängen, und ich sah erst sehr spät (als mein Auto nicht ansprang), dass die andere Person die Kabel SO LANGE VERPOLT an seiner Batterie hatte, bis es FURCHTBAR stank und die Person sagte: "Das funktioniert nicht. Das glüht hier ja" (ich spare mir jedwede Kommentare). Auch die beiden Starterkabel waren warm.
Als die Kabel dann richtig angeschlossen waren, konnte ich normal starten und fahren. Nach der Fahrt war auch die Batterie wieder teilweise aufgeladen, da ich die Zündung betätigen konnte. NUR: Hat das Auto evtl. doch einen (u.U. versteckten) Schaden abbekommen, der sich erst demnächst zeigt? Ich brauch' ein zuverlässiges Auto !
Grüsse -
IDoItMyself
Hättest es vorher gesagt, wäre eine Diagnose leichter gewesen.
Oder sollte es wieder einer solcher Test eines Forums sein 😉