Batterielebensverlängerung durch Megapulse?

Opel Vectra B

@forum

nachdem in dieser nacht plötzlich und unerwartet die batterie meines heissgeliebten diesels verstoben ist (nach 4 jahren und 7 monaten) bin ich beim stöbern in internet auf dieses gerät gestossen, welches starterbatterien (angeblich?) viel viel länger leben lässt:

http://www.reintech.de/termine2.php?inhalt=1074195257

kennt jemand den megapulse, hat jemand schon erfahrung damit gesammelt? lohnt sich die investition von 67 euro?

wer weiss was dazu?

gruss
inge

13 Antworten

Nur bei langer Lagerung in entladenem Zustand sulfatieren die Batterien. Bei regelmäßiger Ladung wird dieser Zustand nicht erreicht.

Dier Batterien sterben normalerweise am Ausfall der aktiven Masse aus den Platten. Die Masse setzt sich am Boden ab und steh nicht mehr zur Speicherung zur Verfügung. Die Kapazität nimmt ab, der Innenwiderstand zu. Ist zu viel Masse ausgefalen so entsteht unten an den Platten ein Kurzschluß und die Zelle fällt komplett aus. Dieser Zustand ist IRREVERSIBEL.

Bei normalem Einsatz (nicht nur Kurzstrecke) halten Batterien etwa 8 Jahre.

Hm, meine Batterien sind gepflegt und ich hab im PKW noch keine gehabt, die länger als 4 Jahre mitgemacht hat. Nein, auch keine Varta.

Die "Noname" Japanerbattrie im Motorrad (Erstausstattung) ist sogar 8 Jahre alt und immer noch topfit. Obwohl das Teil enorm viel Kurzstrecke hinter sich hat und bei längeren Distanzen dafür geprügelt wird bis zum gehtnichtmehr.

Gruss, GaryK
der Batterien als Verschleissmaterial betrachtet.

Hab meine 7 Jahre alte Original-Batterie vor kurzem gegen eine neue Originalbatterie getauscht. Ich kann mich also nicht über schlechte Haltbarkeit beklagen.

Fahre einmal im Monat Langstrecke und sonst nur Kurzstrecken.

MfG BlackTM

Unser alter Kadett E 1.6D hat nachweisbar 14 Jahre Langstrecke mit der Werksbatterie gestartet.

Im Corsa A hat die Werksbatterie 11 Jahre gehalten; dann kam eine Billigbatterie von der tankstelle rein. Folge: nach 4 jahren ist sie durch das UV Licht spröde geworden und die Säure hat das Blech angefriffen. Der Lack hat sich abgelöst bis unter den Lüftermotor. Reparaturzeit: mehrere Tage! Deshalb im Corsa A immer die Batt abdecken daß durch das Gitter kein Licht auf die Batt fällt. Und: die opekl Batterien werden nicht spröde weil der Kunststoff gefärbt und hochwertig ist.

Im Kadett E 1.6i Automatic ist die Batt jetzt 13 Jahre alt und an der Grenze. Ich rechne täglich mit ihrem Ausfall. Der Wagen hat 70tkm und wurde nur langstrecke gefahren.

Im Astra F 1.6i 16V (1997) hat die werksseitige Batterie bei extremem (!) Kurzstreckeneinsatz knapp unter 7 Jahre gehalten. Gerade vorgestern habe ich die batterie erneuert.

Im Ford Scorpio hat die Werksbatterie bei gemischtem Einsatz (meist 2x12km am Tag, manchmal auch Langstrecken) 11 Jahre gehalten. Als Ersatz kam eine Berga rein die jetzt auch schon 3 Jahre funktioniert.

Im Sierra 1.6i hat die Batterie ebenfalls 11 Jahre gehalten. Vorbesitzer hatte Fahrt von Mannheim nach Walldorf und zurück, ich habe ihn wie den Scorpio gefahren. 1 Monate nach Austausch der Batterie folgte der Totalschaden: Glatteis am Januar 1998 und ein unvernünftiger Fahrer der aus der Sache gelernt hat! war ein super Wagen!

Bei den anderen PKW (E30, W124, W201) halten die Batterien entsprechende Jahre.

Fazit: Batterien halten unter normalen Bedingungen 7 Jahre, unter guten Bedingungen bis 14 Jahre. Frühe Defekte sind fast immer auf defekte Ladebedingungen oder Mißbrauch zurückzuführen.

@ P-Petes

kann ich das so interpretieren, dass sich der megapulse nicht wirklich rechnet, wenn sie (die batterie) nicht durch lange stand- und selbstentladezyklen sulfatiert?

noch eine frage: mein auto ist mit ca. 4,5 jahren und 165 tkm sicher kein kurzstreckenauto. kann es sein, dass der anteil der aktiven masse, welcher die platten kurzschliesst, durch den fahrbetrieb (erschütterungen, permanente ladung etc.) verursacht bzw. beschleunigt wird?

Von der Megapulse Geschichte halte ich nicht viel. Die extremen Langstercken haben schon Einfluß auf die Batterie weil permanent erhebliche Ladeströme fließen. Dabei ist die Batterie natürlich stärker belastet als wenn sie in aufgeladenem Zustand ruhig und Stromlos in der Garage steht. Die Erschütterungen sind kein Problem.

Sulfatierung durch Tiefentladung läßt sich auch mit sehr geringem ladestrom über viele Tage hinweg teilweise abbauen. Im Primnzip sind diese Batterien aber dauerhaft beschädigt.

Baue eine große Opel-Batterie ein (min 66Ah). Größere Batterien verkraften die Ladeströme etwas besser.

Studie

ich habe mal eine Studie gelesen in der beschrieben wurde das gut 80 % aller Fahrzeugbatterien wegen Sulfatierung ausfallen. Etwa 10 an einem Masseschluss, wie in der einen Antwort beschrieben. In einer anderen Untersuchung auch Östereich wurden Batterien die schon ausgebaut wurden weil die Kapazität nicht mehr ausreichend war, mit dem Megapulse wieder auf 85 % bis 95 % der Kapazität aus dem Neuzustand aufgepeppelt.

Für mich wist das überzeugend. Daher habe ich mir auch schon ein Megapulse bstellt.

Kannst meine alten Batterien haben. Auch die werkstätten hier in der Gegend verschenken die Batterien in Massen! Der Lumos hat einen ganzen Container davon rumstehen!!! Falls du sie hinbekommst: verkaufe sie bei Ebay!

Das wird das Geschäft des Jahrhunderts! 1000 Batterien instandsetzen für jeweils 2$ stromkosten und dann für 20$ mit 1 Jahr Garantie wieder verkaufen.

Also ich kann mir das nicht so ganz vorstellen, wie das funktionieren soll.
Ich würde empfehlen bei langen Standzeiten die Batterie abzuklemmen und bei konstanter Spannung (13,8V) laden. Je näher die Batteriespannung der eingestellten Spannung kommt, desto geringer wird der Strom, die Selbstentladung wird sofort ausgeglichen.

Hab dafür mal nen Bauplan in einem Elektronikheft gefunden, Hauptbauteile sind ein LM317, ein paar Widerstände, Kondensatoren und Dioden, Materialwert sagen wir mal knapp 10€. Zum Betrieb braucht man nur noch ein Netzteil mit etwa 15-16V und 0,5-1A.

Man nimmt bei Bleiakkus eine Konstantspannungsquelle mit Strombegrenzung. Am Anfang wird der Akku mit konstantstrom geladen; dann geht die schaltung in Konstantspannung über und der akku nimmt sich seinen benötigten Strom selbst.

Sulfatierte Batterien (Motorrad nach Winter) können mit geringem Ladestrom von 250mA nach einigen Wochen repariert werden.

Die üblicherweise spontan zusammengebrochenen Akkus im PKW können nicht Repariert werden.

nach zwei Wochen Test

So, jetzt habe ich etwa 2 Wochen den Megapulser eingebaut. Ein Testgerät hat die Lesitung der Batterie vor dem Einbau auf Stufe "mittel" angezeigt. Jetzt wird sie mit "voll" angezeigt. Was will ich mehr 🙂)

Interesse an alten Autobatterienen oder weiteren Testern?

Re: nach zwei Wochen Test

Zitat:

Original geschrieben von Neo.Glandorf


So, jetzt habe ich etwa 2 Wochen den Megapulser eingebaut. Ein Testgerät hat die Lesitung der Batterie vor dem Einbau auf Stufe "mittel" angezeigt. Jetzt wird sie mit "voll" angezeigt. Was will ich mehr 🙂)

{{<----- *schmeisst-sich-vor-lachen-auf-den-boden*

Deine Antwort