Batterieladegerät
Moin zusammen.
Ich muss mir wohl ein neues Ladegerät für meine Sporty kaufen, da ich in meiner neuen Garage keinen Strom habe. Kann mir jemand eins empfehlen? Vielen Dank ihr lieben.
LG
Beste Antwort im Thema
Ich hatte auch das Problem meine Batterie in meiner Deluxe zwischendurch laden zu wollen ohne das ich eine Steckdose in der Nähe habe. Habe mir dann folgendes gekauft:http://www.amazon.de/BAAS-BA51-MobiAccuCharger-auf-12V/dp/B002NJKACO
Ist wirklich super, habe mir eine Kiste gebaut in der ich eine 44 Ah Autobatterie habe. Mit dem Baas BA 51 kann ich nun von der Autobatterie mit dem BA 51 direkt die Deluxe laden. Vorteil: passt an das original Harley Batterieladekabel, welches der Freundliche bereits montiert hatte. Ich stelle alle 14 Tage die Kiste neben das Motorrad und lasse es dann für 24 h angeschlossen. Habe nach 14 Tagen immer eine Restspannung von ca. 12,6 V. Nach dem laden habe ich dann ca 13.4 ( direkt nach dem Laden gemessen ) Für mich die beste Lösung, kein ausbauen der Batterie, kein Theater beim ausbauen der Batterie mit der Alarmanlage und nach ca 5 Ladezyklen trage ich meine mobile Batterieladestation in meinen Keller in dem ich eine Steckdose habe und lade die Spenderbatterie wieder voll. Mache ich so seit über einem Jahr. Funktioniert wirklich gut
27 Antworten
Hast wohl ein anderes Problem. Meine steht über 4 Monate mit HVT Intact und startet dann immer noch und sie ist schon mehr als 8 Jahre alt.
Bei einer Karre würde ich Dir sofort zustimmen, es tritt aber bei beiden Möppis absolut identisch auf, das wäre schon ein großer Zufall....
Hey Freunde der gepflegten Einspurfahrzeuge! Ich verstehe das nicht!
Ich hab meine 2001er Springer in 2008 beim Dealer in Syracuse gekauft und dann nach D gebracht. Laut dem 🙂 dort war noch alles Original wie beim Auslieferzustand. Erschien auch glaubwürdig, da gerade mal 1000 Meilen auf der Uhr. Ich denke also auch die Batterie! ... und die ist heute noch drin!
Ich stelle meinen Boch im Herbst in die Garage, zerre den im Frühjahr wieder raus, ziehe den Choke, kurbel 2 x am Gas drücke den Anlasserknopf ein oder zwei mal und die Möhre läuft!
Kein Murren, kein Zucken, kein Nachladen, kein Garnix!
Selbst die 1999er Sporty 1200 Custom von meiner Frau - gleiches Thema - kein Laden oder sonst was. Nur eben 3-4 x Startversuch im Frühjahr und die Karre springt an!
Hab ich richtig gelesen - ihr müsst sogar während der Saison nachladen ? 😰😰😰
Liegt an dem neumodischem Zeugs wie Alarmanlage & Co.
Anständige Garage, vernünftiges Schloss, Kisten Abdecken und gut.
Ich weiß spätestens jetzt, dass ich keinen neueren Bock haben will. Auch wenn der Bumms vom 103er oder gar der 110er schon verlockend wäre. Aber mit meinem TC88 komme ich gut um die Ecken.
Da liegt ja eher nahe, ein Custombike auf Basis Evo oder gar Pan oder Shovel zu machen. Da ist auch keine Huiuiuiui drin. Und der Schraubär meines Vertrauens baut sogar die Evos die er in der Kur hat auf Kontaktzündung um, weil zuverlässiger....!
Ach ja, da fällt mir gerade ein - wie sähe es denn mit einem Solarpanel und einem geeignetem Wandler aus, wenn in der Garage keine Steckdose ist ???
Hatte doch auch schon mal wer angeregt hier ...!
Zitat:
Original geschrieben von Bikermaxx
Habt Ihr auch das Problem, dass wenn man mal 3 Wochen nicht zum Fahren kommt, die Batterie runter ist?😕Egal welche, ob nun original HD-AGM-Akku, Intact-HVT-Testsieger, Yuasa-Erstausrüster-Akku, .....
Nö.
Aber meine ist auch erst 5 Jahre alt. Original Batterie. Trotz Alarmanlage.
Ich häng sie im Winter alle 4-6 Wochen mal ans Erhaltungsladegerät, irgend so ein oranges Ding von Louis,
den Rest des Jahres übersteht sie bisher so.
Mal sehen wie lange sie es macht.
Gruß nighttrain
Hallo Kollegen,
ich hab den Oxford Maximiser 360 T
Über den Winter schließe ich die Akkus von meinen Öfen, im 14 Tage Intervall an das Ding an.
Mein momentan ältestes Bike ist die GSF-1200 N von 1998.
Die originale Batterie (Yuasa) funktioniert nach 16 Jahren immer noch.
http://www.ebay.de/.../300586152828?...
hier mal die neuen Modelle von Oxford:
http://shop.cypacc.com/.../index.php?...
Gruß
Rainer
Habe mit einem "CTEK MXS 5.0" vor 2 Jahren eine totgesagte,tiefentladene Autobatterie
wieder zum Leben erweckt!😉
Sie startet mein Auto heute noch problemlos!🙂
Zitat:
Original geschrieben von fxstshd
Habe mit einem "CTEK MXS 5.0" vor 2 Jahren eine totgesagte,tiefentladene Autobatterie
wieder zum Leben erweckt!😉 Die startet mein Auto heute noch problemlos!🙂
Dito!
Grüße,
Jürgen W. aus P. 😎
Im Sommer wirst Du ja regelmäßig fahren und kein Ladegerät benötigen? Im Winter einfach die Batterie abklemmen, denn ohne Verbraucher hält sie bis zum Saisonauftagt und sollte sich nicht tiefentladen? Im Frühjahr dann anklemmen und einen Startversuch unternehmen. Wenn sie anspringt eine Strecke von mindestens 50 km fahren und alles sollte gut sein? Ansonsten jemanden bitten Dir Starthilfe (Akku-Pack oder ADAC) zu geben und dann auch eine längere Strecke fahren. So sparst Du Dir das umständliche Ausbauen.
Zitat:
Original geschrieben von PreEvo
aso..im winter. der von louise ist richtig gut:https://www.louis.de/artikel/procharger/10003695?list=4759439
gibt auch kleinere die es auch tun für weniger geld.
Hallo,
ich hab auch den grossen ProCharger von Louis. Bin vollkommen zufrieden damit. Er kann auch "Entsulfatieren" und tiefentladene Batterien wiederbeleben. Beim Erhaltungsladen benutzt er einen eingebauten "Verbraucher" um auch die gelegentliche entnahme grösserer Strommengen zu simulieren. Ausserdem dabei war ein Fahrzeugspezifischer Kabelsatz um den Akku ohne auszubauen aufzuladen. Hab mir noch die passende Wandhalterung dazu bestellt.....damit Ordnung ist 🙂
Der von Cteck ist bestimmt auch gut...hört man.
Beim Laden sollte man nicht vergessen, das eine Batterie nur eine begrenzte Lebensdauer besitzt, was die Anzahl der Ladezyklen betrifft. Also ich finde es nicht gut die Batterie durchgängig über Monate dran zu lassen. Lade meine Batterie über den Winter 2 mal nach, jeweils für 3 Tage ans Ladegerät und dann wieder ab.
Grüße
PS: Ich würde mich mal erkundigen ob dieser Stromverbrauch (alle 3 Wochen Akku leer) normal ist. Hat die Maschine irgend eine Ausstattung die diesen Stromverbrauch rechtfertigt?? ABS, Alarmanlage..?? Ansonsten mal den Übeltäter mit einem Amperemeter eingrenzen (Sicherungen ziehen und messen).