Batterieladegerät.......
Hallo zusammen,
was haltet Ihr von dem Batterieladegerät?
Microprozessor gesteuertes Ladegerät,
Ladestrom: 4,2A Konstantstrom,
LED Anzeige: Falschanschluss/Aufladung/Vollgeladen/in Betrieb,
Tropfwassergeschützt IP33,
Überladen und Überhitzungsschutz, Kurzschlusssicherung,
Für Säure, Gel und AGM Batterien,
Batteriewartungs-Auflade-Modus, Erhaltungsladefunktion,
17,99€
der Preis spricht für sich. Oder soll ich mir doch lieber das CTEK MULTI XS7000 für 119€ holen und dann weiß ich das ich was gescheites habe. Über Antworten wäre ich dankbar.
Gruß
Uwe
Beste Antwort im Thema
Ich habe das CTEK MULTI XS7000 und nutze es vorwiegend zur Erhaltungsladung. Für diesen Zweck würde ich kein Billigladegerät einsetzen. Das wäre mir zu unsicher. Ich fahre nicht täglich und sehe auch nicht stündlich nach. Es ist vielleicht Ansichtssache. Ich bin aber für Sicherheit.
Nubbenholt
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von winsfalke
so sehe ich es auch🙂 hat auch die gleichen Daten wie das CTEK.Zitat:
Original geschrieben von general1977
Ich habe mit vor ein paar Jahren auch so einen "Billigheimer" bei Lidl, oder Aldi geholt. Der sieht dem äquivalenten CTEK Teil täuschend ähnlich. Ich würde behaupten, daß man im Inneren exakt die gleiche Elektronik vorfindet. 😉Gruß
Achim
Ausser man kauft es von Mercedes, dann hat man ein Original😁😎😉
Die gleichen Daten? Meines Wissens gibt von
CTEKkeines mit 4,2 A Ladestrom. Das 3600 hat 3,6 A und das 7000 7 A. Ausserdem sind beide IP 65 und nicht IP 33. Das mit Mercedes stimmt, hat aber auch die gleichen technischen Daten wie das CTEK.
Cheers, H.
Hallo,
meine die gleichen Daten zwischen CTEK und das was ich mir mal vor Jahren bei Lidl gekauft habe.
Zitat:
Original geschrieben von Herb_211
Die gleichen Daten? Meines Wissens gibt von CTEK keines mit 4,2 A Ladestrom. Das 3600 hat 3,6 A und das 7000 7 A. Ausserdem sind beide IP 65 und nicht IP 33. Das mit Mercedes stimmt, hat aber auch die gleichen technischen Daten wie das CTEK.Zitat:
Original geschrieben von winsfalke
so sehe ich es auch🙂 hat auch die gleichen Daten wie das CTEK.
Ausser man kauft es von Mercedes, dann hat man ein Original😁😎😉Cheers, H.
Das CTEk 3600-Gerät gibt zwar 3,6 A als sein typischer Ladestrom an, tatsächlich fließt aber während des Ladens ein Strom von ca. 4,1 bis 4,2 A. Ich habe es mit einer Stromzange gemessen. Ich vermute, dass die beiden Geräte das gleiche Innenleben haben.
gibts da nen grossen unterschied zwischen den 3600 und 7000er ? Die Preise sind ja recht weit auseinander......
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von StyleMasta320
gibts da nen grossen unterschied zwischen den 3600 und 7000er ? Die Preise sind ja recht weit auseinander......
Das eine hat einen Ladestrom von 3,6A und das andere einen Ladestrom von 7A. Welches, welches ist, musst Du selber herausfinden. 😉
Gruß
Achim
Bei Betrachtung der Bilder fehlt mir außerdem die Taste und die Anzeigen, welchen Lade-Modus ich möchte. Das kann man beim CTEK einstellen und ist auch unbedingt sinnvoll. Also wohl doch nix mit billig fürs Gleiche.
Zitat:
Original geschrieben von klappohr
Bei Betrachtung der Bilder fehlt mir außerdem die Taste und die Anzeigen, welchen Lade-Modus ich möchte. Das kann man beim CTEK einstellen und ist auch unbedingt sinnvoll. Also wohl doch nix mit billig fürs Gleiche.
Also bei meinem Lidl Gerät habe ich die auch😁 auch die Möglichkeit für eine Moped-Batterie zu laden
@klappohr
Es ging bei meinem Vergleich nicht um das im Moment angebotene Ladegerät, sondern um eines, das ich vor ca. 3 Jahren beim Discounter erworben habe. Dieses hat sehr wohl die gleichen Möglichkeiten, wie das kleine CTEK. Mir ging es bei meinem Post nur darum klarzustellen, daß CTEK nicht unbedingt die besseren Geräte baut, als die, die im Discounter liegen, so wie es oft hier dargestellt wird.
Im übrigen, ist es mit dem CTEK (und mit meinem Ladegerät) nicht möglich, einen total leeren 12V Akku aufzuladen, da es dann eine 6V Motorradbatterie erkennt. Soviel zur CTEK Qualität.
Gruß
Achim
Der maximale Ladestrom ist de facto ziemlich egal! Dieser kommt eh nur zur Anwendung, bis die Batteriespannung auf 14,4 V gestiegen ist, dann wird der Strom soweit reduziert, dass die Spannung nicht mehr weiter steigt.
Diese "Absorptionsladung" bis 14,4 V erfolgt bis ca. 80% der Batteriekapazität.
Wenn man davon ausgeht, dass eine Batterie, die einfach "mal ordentlich geladen gehört" zu 50% leer ist (sonst geht ja gar nix mehr), reden wir hier über 30% Kapazität, wo der LAdestrom die bestimmende Rolle spielt.
Also 30% von zB 100 Ah = 30 Ah.
30 Ah : 3,6 A = 8,3 Stunden Ladedauer
30 Ah : 7 A = 4,3 Stunden Ladedauer
Also 4 Stunden Unterschied.
Der Rest der Ladung (die "Sättigungsladung"😉 lässt sich nicht beschleunigen ohne die Batterie stark zum Gasen zu bringen, Elektrolyt zu verlieren und den Elektroden mechanischen Schaden zuzufügen. Deswegen die begrenzte Borspannung von 14,4 Volt und deshalb kann eine Batterie im Auto auch nie ganz voll geladen werden -- weil die Ladedauer einfach zu kurz ist bis zum nächsten Motorstart.
Die Sättigungsladung erfolgt nach kurzer Zeit bereits praktisch unabhängig von der maximalen Stromstärke des Ladegerätes und dauert so lange, bis der Ladestrom auf deutlich unter 1/10 des "Standardladestroms" (wieder 1/10 der Kapazität) gesunken ist -- also auf deutlich unter ein 1/100 der Batteriekapazität, also im Beispiel auf deutlich unter 1 A.
Das dauert für die noch ausstehenden 20% Ladung der 100-Ah-Batterie in der Regel doch einige Stunden*:
20 Ah : Mittelwert von (7 A und 1 A) = 5 Stunden
20 Ah : Mittelwert von (3,7 A und 1 A) = 8,5 Stunden
Also kann man da auch noch theoretisch rund 3,5 Stunden, praktisch nur 1-2 Stunden einsparen. Tatsächlich ist der Zeitunterschied nämlich geringer, da die Stromaufnahme nicht linear, sondern viel schneller abnimmt.
Die Gesamtersparnis sind also ganze 5-6 Stunden Zeitunterschied.
Die Qualität der Ladung ist dieselbe, so "kleine" Ladeströme sind sehr sanft zur Autobatterie, die ist im Auto was anderes gewohnt ...
Nachtrag: Eine 12-V-Batterie, die als 6-V-Batterie erkannt wird, braucht man nimmer aufladen. Das wird eh nix mehr, hat irreparabel Schaden genommen, es kann sogar zur Umpolung einzelner zellen gekommen sein. Bei 11,9 V ist die Batterie völlig entleert.
Hallo,
kann man das billige Ladegerät auch direkt an die im Auto angeschlossene Batterie anschliessen, oder doch die Masse Klemme von der Batterie abklemmen.
Wegen der teuren Steuergeräte des W/S 211 😁
Gruß
Sebi
Wenn es keine Funken (ordentlich verkabeln) und keine Spannungsspitzen (einwandfreie Ladetechnik) gibt, dann spricht nichts dagegen. Bei den kleinen Stromstärken der genannten Geräte kann sowieso nicht viel passieren.
Mit den billigen Baumarktgeräten sollte man eher nicht ohne abklemmen laden.
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Nachtrag: Eine 12-V-Batterie, die als 6-V-Batterie erkannt wird, braucht man nimmer aufladen. Das wird eh nix mehr, hat irreparabel Schaden genommen, es kann sogar zur Umpolung einzelner zellen gekommen sein. Bei 11,9 V ist die Batterie völlig entleert.
Ich gebe Dir theoretisch völlig recht. Ich habe mich auch ausgiebig in die Thematik Bleisäure-, Gel, AGM-Akkus eingelesen, als auf unserem Boot eine neue Batterie fällig war. In der Praxis hat es meine Freundin zweimal in kürzester Zeit geschafft über Nacht eine Tür an ihrem Kia Picanto (35Ah Blei-Säure) aufzulassen. Beide Male musste ich erst mal mit einem Billigladegerät die Spannung über 7V heben, bevor das CTEK (oder halt mein Äquivalent) die Battterie als 12V Batterie erkannt hat. Im "Leerlauf" hatte die Batterie noch um die 5V. Das erste Mal war die Ladung nur als Übergangslösung gedacht, weil ich auch gesagt habe, daß die Batterie im Eimer ist und eine neue her muss. Das zweite Mal folgte, bevor ich mich aufraffen konnte, eine Neue zu kaufen. Obwohl der Wagen hauptsächlich über Kurzstrecke mit Sitzheizung bewegt wird, gibt es keinerlei Probleme. Der Anlasser zieht auch ordentlich durch. Für den Moment sehe ich das Ganze als "Experiment", wie lange der Akku noch hält. Wir sind auf das Auto nicht zwingend angewiesen und zur Not ist innerhalb von 1h ein neuer Akku beschafft und eingebaut.
Gruß
Achim
Zitat:
Original geschrieben von sebi71
Hallo,kann man das billige Ladegerät auch direkt an die im Auto angeschlossene Batterie anschliessen, oder doch die Masse Klemme von der Batterie abklemmen.
Wegen der teuren Steuergeräte des W/S 211 😁Gruß
Sebi
Moin Sebi,
also ich schließe das Ladegerät an den Batteriepol im Motorraum an🙂