Batteriekontrolleuchte On. Fehlercode 0560, und einige andere Sympthome. Fehlersuche?

Opel Vectra B

Hallo Leute brauch mal wieder eure Hilfe.
Habe gestern das Fahrzeug gestartet und die Batteriekontrollleuchte im Cockpit blieb an. Bin dann trotzdem losgefahren, weil ich es sehr eilig hatte. Habe gemerkt das die Leuchtkraft der Leuchte Drehzahlabhängig war. Teilweise wurde ich doch karg geblendet. Ebenso viel mir auf das bei bestimmten Drehzahlbereich mein Drehzahlmesser und der Tacho auf 0 fielen, obwohl der Motor normal weiterlief. Habe beim nächsten Stop mal mittels Büroklammer (welche immer im Auto liegt 🙂) mal den Fehlercode ausgelesen. Habe ein Problem mit dem Fehlercode 0560 - Batteriespannung zu hoch. Die Motorkontrolleuchte war bei der fahrt allerdings aus. Bin auch nur 4 km gefahren (sprich 2 pro Weg). Jetzt hab ich das Auto abgestellt und hoffe das ihr mir da evt. nen Tip geben könnt wonach ich suchen soll. Nebenbei bemerkt ich ein seltsames Geräusch unter der Motohaube während das Fahrzeug im Standgas lief. Hört sich so änhlich an wie ein Elektroauto. Kann es leider nicht besser beschreiben, aber das Geräusch war vorher nicht da. Also als wenn mein Benziner, plötzlich durch ein Elektromotor ausgetauscht werden würde.

Mein Astra 16V Bj.93 hatte damals ein ähnliches Problem. War ein Kabel bei der Lima abgegangen und daher wurd die Batterie nicht geladen. Bei meinem alten Kadett hab ich mal so nen Regler an der Lima ausgetauscht. Weiß aber nicht ob dies bei der Vectra Lima auch noch funktioniert.

Gibt es vielleicht Richtwerte im Stromkreis die ich mittel Voltmeter mal testen kann?

Wäre echt nett wenn jemand Rat wüßte. Werd morgen mal schauen ob ich an der Lima nicht auch einen solchen Regler finde und den ggf. mal ausbauen und schauen wie der Zustand der Kohlen ist. Das Auto hat inziwschen 112.000km gelaufen. Wenn es noch die ersten Kohlen sind, könnt ich mir vorstellen das diese den Geist aufgegeben haben.

PS: Die Batteriespannung hab ich eben gemssen: 12,4V

Gruß
Klaus

10 Antworten

Also vor kurzem hatte nen freund auch das problem das die mkl drehzahlabhängig geleuchtet hat, bei ihm war es die lima!

Also die MKL (gelb) Leuchtet NICHT.
Sondern die Batteriekontrollleuchte (rot).

Hat dein Freund eine neue Lima einbauen gekauft oder nur die Bürsten gewechselt? Und wieviel km hatte das Auto deines Freundes?

Danke und Gruß
Klaus

sry meine ja die batterieleuchte! Wir haben eine neue Lima gekauft, haben kurz bei nen bissl gas die spannung der batterie gemessen, die war bei 14 V

Hab nochmal eine "dumme" Frage. Habe hier in einigen Lima Problemthreads etwas von Diodenplatte und Spannungsregler gelesen. Was ist denn das für ein Teil, bei dem die Kohlebürsten getauscht werden können. Ist das der Regler oder die Diodenplatte oder keins von beiden. Wenn ich hier lese das eine LimaInstandstezung knapp 100 Euro kostet, dann schau ich lieber mal bei 3.2.1 vorbei ob ich dort nicht eine günstigere neue finde. Und an meiner dann im laufe der Zeit evt, die Teile selbst tausche und sie dann entweder einlager oder verkaufe.

'edit: Habe inziwschen reichlich Lesestoff zu dem Thema gefunden und kann nur vom Glück sprechen das mir meine Batteriekontrollleuchte nicht durchgebrannt ist 🙂. Werde morgen als erstes mal schauen was ich überhaupt für eine Lima habe und ob sich der Spannungsregler außen befindet um diese abzuschrauben. Sollte dies der Fall sein, werd ich mir die Bürsten näher betrachten und ggf. hier neue bestellen. Ansonsten bau ich die Lima aus und hoffe das ich günstig eine neue bekomme. aber fahren werd ich solange keinen Meter mehr.

Ähnliche Themen

So habe nach fast 3 Stunden endlich den Generator ausgebaut.
Sorry aber das muß jetzt mal raus. Mich wundert es kein Stück mehr das Opel seine Werk in Bochum ect. schließen will. Die Ing. können alle nicht ganz dicht sein. Ich hab fast die komplette linke Seite zerlegen müssen um diese SCH..ß Lima ausbauen zu können. Welcher Idot hatsich eigentlich einfallen lassen das Unterteill des Luftfiltergehäuses dermaßen besch...sen zu befestigen, das man die Klimarohre fast zum brechen bringen muß um diese 2 Schrauben zu lösen. Hab schon ne Menge erlebt, aber dieses Ausbau hat wirklich alles andere getopt.

Naja die Luft mußte raus. Weiter zum Thema. Habe wie gesagt die Lima nun in der Hand. Delco Remy Aggregat. Ein Typenschild fehlt vorsichtshalber Komplett, daher weiß ich nicht ob es sich um eine 100A oder 120A handelt. Habe mir mal die Kohlebürsten im inneren zu gemüte geführt, wobei diese auf jedenfall noch lang genug sein sollten. Min. 2mm laut Opel. Bei mir sind sie locker noch 10mm. Also denke ich mal das der Regler komplett hinterm Jordan ist. Wer weiß ob da nicht noch mehr defekt ist. Mir ist noch aufgefallen das der Teil wo der Keilrippenriemen rüberrollt, bei Bewegung mit der Hand ganz seltsam pfeift oder schleift. Denke nicht das das normal sein kann. Erklärt vielleicht auch das Geräusch welches ich vernommen habe als ich den Wagen mit defekter Lima gestartet hat. Da hat es ähnlich unter der Motorhaube gepfiffen.

Würdet Ihr mir raten eine Lima von Delco Remy oder doch lieber Bosch zu kaufen? Gibt es da vielleicht Erfahrungen, bezgl der Lebensdauer der einzenlen Generatoren?

Hi.
Hol dir eine neue bei Ebay. An der Delco Lima kannst du eh nichts reparieren.
Die bekommst du dort schon für um die 80€ und die Teile sind top. Hab diese jetzt bereits viermal gekauft und verbaut und hatte keinerlei Probleme.
Nimm ne 100A und du bist auf der sicheren Seite.
 
Gruß Kü.
 

hallo

mein sport hatte die 120er verbaut,also solltest du auch eine solche wieder einbauen

MFG

Also mein Sport hat eine 100A. Ganz sicher hab soeben nochmals nachgeschaut. Ist zwar ein wenig schwer zu erkennen aber 100%ig 100A. Naja habe jetzt bei 3.2.1. meins eine Delco für 45 Euro inkl. Versand ersteigert. Angeblich kein Jahr alt. Der Verkäufer versicherte mir das Sie funktionstüchtig sei und da las ich mich mal überraschen (Auto kapput gefahren und jetzt werden Ersatzteile verkauft). Auf den Bildern sieht die noch recht neu aus, im Gegensatz zu meiner.
Weiß vielleicht jemand von euch was das Motorlager,Drehmomentstütze oder Vibrationsdämpfer (keine Ahnung wie das Teil genau heißt daher hier mal ein Bild http://img90.imageshack.us/img90/7489/9a081mb1.jpg ) bei ATU oder Opel kostet und ein neuer Keilrippenriemen? Da ich eh grad alles auseinander habe, tausch ich die Teile gleich mal mit, da Sie schon etas porös sind.

Habe mal bei www.autoteile.cc geschaut und dort kost der Dämpfer um die 24 Euro und der Riemen ebenso. Seltsamerweise hab ich nen Opelhändler im Net gefunden der den Dämpfer für 6 Euro + Versand verkauft (Schubstange nennt er das Teil widerrum). Allerdings Lieferzeiten von kanpp 4 Wochen angibt. Ist mir ein wenig zu lang.

Habe mich nochmal bei Opel erkundigt und die meinten die 120A Lichtmaschine sei meist bei 6 Zylindern eingebaut worden. Bei mir würde eine normale 100A reichen. Wenn ich keine Klima hätte würde eine 70A ausreichen.

So hab jetzt neu "neue" Lima drin und der Wagen läuft wieder. Wollt einfach mal einen Dank aussprechen an alle die mir hilfreiche Tips gegeben haben und zur Lösung des Problems beigetragen haben.
Gleiches gilt für Leute die in meinen Threads
1. Lichtmaschine Teilenummer bzw. Stromstärke finden. Hersteller unbekannt
2. Trick zum lösen einer Schraube bei dem Halter der Motorblockdämpfung
mitgepostet haben.

War zwar eine Menge Arbeit, aufgrund der Klimaanlage, aber so gewinnt man an Erfahrung und spart sogar noch ein wenig Kohle. Lima, Keilrippenriemen, Drehmomentdämpfer und Pollenfilter hab ich gewechselt und mit knapp 75 Euro ist das glaub ich noch ein guter Wert gewesen.

Also vielen Dank euch hilfreichen Opel Spezialisten 😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen