Batteriekontrolleuchte glimmt während der Fahrt
Hallöle,
bei meiner Omi leuchtet glimmt schon seit längerer Zeit die Kontrollleuchte für die Batterie. Es ist nur ein leichtes Glimmen, welches ein wenig pulsiert. Manchmal glimmt sie etwas stärker, manchmal etwas schwächer.
Ich habe auch seit längerer Zeit den Eindruck, dass die Batterie nicht ordentlich geladen wird. Die ist erst ein halbes Jahr alt, aber manchmal habe ich den Eindruck als wenn der Motor beim Starten sehr langsam dreht.
Hat jemand eine Erklärung? Kann das Eine mit dem Anderen zusammenhängen?
28 Antworten
Bei mir waren es die Anschlussklemmen selber. Kabelitze mit Wasserstoffperoxid gereinigt und anschließend neu mit der Anschlussklemme verlötet. Schau mal ob die Anschlussklemmen bei Belastung (Verbraucher an) warm werden, ist ein guter Indiz dafür, das es die Kabelklemmen sind.
Jau, danke für alle Tipps. Jetzt heißt es erst einmal auf in die Nachtschicht, und morgen gehe ich euren Tipps nach...
Hallo Christian,
wir hatten bei unserem Benziner (Y22XE) ähnliche Probleme. Auch ein Reglertausch brachte nicht den erwünschten Erfolg. Schuld an der Misere war die +30 Leitung von der LiMa zum Starter und ein hoher Übergangswiderstand an der Massepolklemme. Darauf bin ich aber erst gekommen, als ich mich nach dem Starten darauf abgestützt, und die Pfoten verbrannt habe.
Hier und hier die Geschichte dazu.
LG robert
So, ich denke, der Fehler ist gefunden.
Ich habe noch ein wenig gemessen. Wenn ich den Motor im Leerlauf laufen lasse, alle Verbraucher anstelle und dann an den Polklemmen messe und danach an den Litzen messe eine Spannungsdifferenz von 0,8 Volt, d.h. an den Klemmen sind es 12,5 Volt, an der Litze sind es 13,3 Volt. Außerdem wird der Pluspol ganz schön heiß.
Nachdem ich dann an der Litze ein wenig herumgetüdelt habe, ist das Glimmen schon deutlich weniger geworden. Also ist der Übergangswiderstand nicht i.O.
Ähnliche Themen
Zitat:
@grey.beard schrieb am 7. Dezember 2014 um 20:13:33 Uhr:
Mess auch mal vor den Batterieklemmen direkt am Kabel, kannst ja die Messspitzen in die Isolierung stechen. Die Kabelenden sind in die Klemmen gepresst und im Laufe der Jahre korrodiert die Litze da drin, dann hats dort hohe Übergangswiderstände, die für einen Spannugsabfall an den Batteriekontakten sorgen. Ich hatte das bei meinem Vectra, auch mit Ladekontrolle glimmen, hab dort neue Schraubklemmen aus Messing angebaut und gut war. Kurt hat hier aber auch irgendwo beschrieben, wie man die Originalklemmen reparieren kann, schau mal in die FAQ's.
Leider konnte ich diesbezüglich noch nichts finden. Ist die originale Klemme zu retten? Eventuell im Lötwasserbad metallisch blank machen und nachquetschen?
Ich habe das Kabel ganz knapp an der Klemme abgeschnitten, die Klemme aufgebohrt und das Kabel dann dort eingelötet.
LG robert
Doch das gibt es hier, hatte ich auch schon öfters unter Polklemmen instandsetzen veröffentlicht, ist auch in der Linkliste der FAQ vorhanden.
Ja genau das Album meinte ich, danke Kurt.
@ Schmitzi,
mache gleich den Masseanschluss an der Karosse mit, also Kabelschuh am Minuskabel neu, den
Anschluss entrosten und schön mit Polfett einschmieren. Dann hast du Ruhe.
Alles klar, kriege ich hin. Bis vor 3 Jahren habe ich solche Lötarbeiten täglich gemacht, beim Anfertigen von großen Motorwicklungen. Da hätte ich alles vor Ort gehabt, Nun muss ich mir eine Lötlampe besorgen.
Danke an alle, wieder ein Problem gelöst!
So, Lötlampe ist besorgt, Klemme aufgebohrt und Kabel neu eingelötet. Und schwupps, ich habe wieder 14,2 Volt an der Batterie.
Eine Frage noch: ich hatte bislang ja seit langem das Problem, dass die Temperatur im Instrument zu hoch angezeigt wurde. Nun passt die Anzeige auf einmal wieder, der Zeiger pendelt immer so um die 90 Grad. Kann das mit dem Kontaktproblem an der Batterie zusammenhängen?
Zitat:
@Schmitzi schrieb am 9. Dezember 2014 um 12:43:21 Uhr:
Kann das mit dem Kontaktproblem an der Batterie zusammenhängen?
Ja, war bei uns auch, zusätzlich noch Fehlermeldungen vom Getriebe, alle hervorgerufen durch die Unterspannung (Widerstand am Batt.pol)
Na fein. Schön, dass nun alles wieder in Ordnung ist.
Das ist eine typische Reparatur, die man nur selbst am besten erledigen kann.
Eine Werkstatt hätte bestimmt eine neue Batterie, eine neue Lichtmaschine oder vielleicht ein neues Steuergerät eingebaut.
Dieses Forum ist besser als jede Werkstatt. Ich kann mir nicht helfen, aber jedes Mal wenn ich irgendwie mit einem Vertragshändler zu tun habe, fühle ich mich verarscht. Ich habe mit denen schon die wildesten Dinge erlebt. Für Dinge die ich nicht selber hinbekomme habe ich meine freie kleine Werkstatt in der alles super und günstig erledigt wird.
Und viele der Kinderkrankheiten des Omegas sind einfach zu beheben. Und das macht sogar Spaß!
Zitat:
@Zenobia_V6 schrieb am 9. Dezember 2014 um 12:58:16 Uhr:
Na fein. Schön, dass nun alles wieder in Ordnung ist.Das ist eine typische Reparatur, die man nur selbst am besten erledigen kann.
Eine Werkstatt hätte bestimmt eine neue Batterie, eine neue Lichtmaschine oder vielleicht ein neues Steuergerät eingebaut.
Weil in vielen Werkstätten kaum mehr "Mechaniker" beschäftigt sind, die eine richtige Diagnose erstellen können. Evt. noch den Fehlerspeicher auslesen und dann lustig mit "trial by error" Teile tauschen
Das nennt man Gewinnmaximierung ....... und der Fehler wäre immer noch nicht behoben gewesen.
LG r.