Batteriekontrolle
Hallo zusammen,
mein Vectra B, BJ 1997, 1,8I 16V, veralbert mich im moment mal recht extrem.
Folgendes ist vorgefallen.
Am gestrigen Abend wollte ich mein Fahrzeug mit der Fernbedienung öffnen.
Dies funktionierte allerdings nicht und somit wurde das Fahrzeug mit dem Schlüssel geöffnet.
Anschließend wollte ich die Fernbedienung syncronisieren.
Aber auch dies gelang nicht. Trotz eingeschalteter Zündung wollte auf Tastendruck nichts passieren.
Anschließend bin ich mit dem Auto einige km gefahren.
Am Zielort Auto ausgemacht und was sehe ich......Die Batteriekontrolleuchte leuchtet obwohl die Zündung mittlerweile aus und der Schlüssel abgezogen war.
Nach erneutem Motorstart ging die Lampe wieder aus um beim erneuten Motorstop und erneutem Schlüssel abziehen wieder zu leuchten. (Quasi machte die Kontrollleuchte alles umgekehrt zum normalen Zustand)
Kurioserweise funktionierte in diesem Moment aber die Fernbedienung der Zentralveriegelung.
Nachdem ich dann erst einmal alle Sicherungen kontrolliert habe, aber dort kein Fehler festzustellen war, habe ich dann die Batterie abgeklemmt weil ich dachte, daß vielleicht damit der Fehler zurück gestellt werden könnte.
Nach 10 minuten Batterie wieder angeklemmt.
Die Batterieleuchte war aber gleich wieder an.
Nachdem ich den Wagen erneut angelassen und einige minuten im Stand habe laufen lassen ging auf einmal ganz leicht die Batterieleuchte auch bei laufendem Motor an.
Bei Gasgeben wurde sie heller und bei Gas wegnahme wieder dunkler.
Irgendwann hats mir dann gereicht und ich hab dem Teil im Leerlauf mal bis 5000 U/min den Hammer gezeigt.
Die Lampe leuchtete so grell das es schon geblendet hat und ging dann aus.
Also Auto ausgemacht und neu gestartet und siehe da....alles wieder normal.
Batteriekontrolle leuchtet bei eingeschalteter Zündung und ging beim Start aus.
Also eine kleine Proberunde gedreht und alles schien normal.
Aber nur fast. Die Fensterheber funktionierten nur noch zum Teil (zum kompletten öffnen musste ich den Knopf festhalten und nicht wie sonst einmal länger drücken)
Gleichzeitig habe ich ein leicht pfeifendes Geräusch aus dem Motorraum vernommen. (hört sich so an, als wenn man früher keinen Entstörfilter am Radio verbaut hatte) Auch dieses Geräusch ist Drehzahlabhängig und verstärkt sich bei höherer Drehzahl.
Am ende der Proberunde ging die Batteriekontrolle aber nicht mehr an und ist seit dem auch bei mehrmaligem Startversuch nicht mehr angegangen und somit kann ich derzeit gar nicht sagen, ob die Batterie geladen wird oder nicht.
Am heutigen Abend war das Pfeifgeräusch wieder weg....aber die Kontrollleuchte geht immer noch nicht wieder an.
So.....nun an die Spezies in diesem Forum.
Was macht dieser Wagen denn jetzt schon wieder mit mir.
Warum leuchtet die blöde Kontrolle obwohl die Zündung abgeschaltet ist?
Warum geht sie nun mittlerweile gar nicht mehr an?
Sorry für den langen Text....aber ich konnte das selber nicht glauben :-)
Gruß
Halvdan
13 Antworten
Hi!
Erstmal zum leichten Teil.
Die Fensterheber gehen aus dem Grund nicht mehr alleine hoch, weil du die Batterie abgeklemmt hast und somit der Einklemmscutz deaktiviert wurde.
Einmal die Scheiben ganz hochfahren und auf dem Knopf bleiben, bis es leicht klack macht, dann geht das wieder.
Zur Batterieleuchte und dem Pfeifen.
Die Kontrollleuchte wird dir durchgebrannt sein.
Das Pfeifen wird von der Lima kommen, die sich so langsam verabschiedet.
Miss mal im Leerlauf die Spannung an der Batterie.
Sollte diese weit über 14 V liegen, ist entweder der Regler oder die Lima im Eimer. Dann würd ich ihn aber auch nicht mehr fahren, geschweigedenn hochjagen.
Gruß Kater
dazu dann gleich noch eine blöde Frage.
Was würde passieren wenn ich damit fahre.
Bisher bin ich davon ausgegangen, daß die Batterie nicht mehr geladen wird und ich somit irgendwann stehen bleibe.
Unterliege ich da einem Denkfehler?
Gruß
Halvdan
Edit:
Habe gerade mal die Spannung gemessen.
Im Leerlauf kommen da 14,6V an.
Bei einer Erhöhung der Drehzahl sind es dann permanent 15,5V.
Soviel zu diesem Thema.
Das hat man mir gerade auch schon um die Ohren gehauen :-)
Wobei wir bei 3000 U/min auch aufgehört haben.
Bis dahin war es allerdings immer gleichbleibend.
Ich werde mir jetzt eine neue Lichtmaschine ordern und dann hoffen, daß das Problem gelöst ist.
Wie einfach oder schwierig ist denn der Wechsel der Kontrollleuchte?
Muss dazu das komplette Armaturenbrett demontiert werden oder gibts da nen einfachen Trick?
Gruß
Halvdan
Zitat:
Original geschrieben von Halvdan
Ich werde mir jetzt eine neue Lichtmaschine ordern und dann hoffen, daß das Problem gelöst ist.
Wie einfach oder schwierig ist denn der Wechsel der Kontrollleuchte?Muss dazu das komplette Armaturenbrett demontiert werden oder gibts da nen einfachen Trick?
Gruß
Halvdan
Das Armaturenbrett muss raus.
http://www.kitekater.de/tips/tacho.pdf
Die 5000 Umdrehungen waren gar nicht gut, du kannst von Glück reden dass nicht mehr durch Überspannung gestorben ist.
Aber der fOH hier im Ort hat das auch gemacht, Vollgas "damit sich die Kohlen wieder einschleifen". Die Ladekontrolle ging dann auch wieder aus, aber nicht weil sich die Kohlen eingeschliffen hatten, sondern weil sie durchgebrannt ist. Mein Auto war das zum Glück nicht, aber meines fährt auch niemals dort hin 🙂
Hatte den gleichen Fehler vor einigen Wochen, die Lima war hin..., ob es der Regler oder die Gleichrichterdioden waren weiß ich nicht. Die Opelwerkstadt hat für ca. 350€ eine regenerierte Lima eingebaut. Ich hatte Glück im Unglück die entstandenen Überspannungen hatten nur eine H7 Lampe durchgejagt, der Rest hat standgehalten.
Hallo zusammen,
heute hab ich doch tatsächlich diese Sch*** Arbeit erledigt und eine neue Lichtmaschine eingebaut.
Käuflich erworben habe ich sei bei einem Autozubehörladen welcher auch in der Bucht anbietet.
Gekostet hat die Lima 85,-€.
Aber mal kurz zu dieser Drecksarbeit.
Etwas mehr als zwei Stunden habe ich gebraucht und dabei wahrscheinlich 35 mal die Hände gebrochen.
Den Ingenieur der diesen Müll entwickelt hat möchte ich mal gerne meine Meinung persönlich geigen.
So wenig Platz und Schrauben ohne Ende.
Hier ne Befestigung, dort ne Befestigung und zum guten Schluss ist dieses Originalkabel auch noch mit nem Kabelbinder zusätzlich befestigt.....und ich wunder mich warum das Teil nicht raus will *grummel*
Achja....nach Einbau erneute Spannungsmessung und siehe da......14,2V in allen Lebenslagen *jubel*
Auf den ersten Blick ist anscheinend nichts weiter passiert außer der durchgebrannten Kontrolllampe.
In diesem Sinne.
Wer Lima wechseln will braucht kleine Hände, davon mindestens zwei, ne gehörige Portion Nerven und Geduld.
Gruß
Halvdan
Um Die Batterie- Kontorollbirne im Vectra-B zu wechseln:
Luftaustrittsdüsen x 2 in der Mitte ausbauen (kleiner Schraubenzieher rechts, einer links, vorsichtig rausziehen, Opel hat Spezialklammern),
Lenkradverkleidung abbauen
Beide Schalter- Blinker und Wischerschalter ausrasten- obere und untere Klammer zusammendrücken und vom Lenkrad weg, rausziehen
2x Schrauben für das Luftdüsen- Gehäuse hinter den schon ausgebauten Düsen ausdrehen, 1 Schraube hinter dem ausgebauten Wischerschalter ausdrehen
Gehäuse entnehmen
Lichtschalter ausbauen: Drehknoppf hat unten eine kleine Öffnung- mit einem el. Schraubenzieher von unten reinfahren und den Knopf abziehen.
Jetzt den Schalter ausbauen: an der Stelle des Drehknopfes sind seitlich 2 Öffnungen- einfach mit 2 Hacken vorsichtig rausziehen um die Halteklammern nicht zu beschädigen.
Luftaustrittdüse links aushebeln, Schrauben für's Gehäuse ausderhen, eine davon hinter dem ausgebauten Blinkerschalter. Gehaüse entnehmen.
Jetzt Tacho- Instrument abbauen- sind auch 3-4 Schrauben (links,rechts)
Tacho- Instrument vorsichtig rechts etwas zu sich herziehen, um den gelben Stecker mit der schwarzen Klammer vom Instrument zu trennen, dann Tacho verdrehen und entnehmen.
Vorsicht beim herausziehen- beide unteren Nasen vom Tacho können brechen.
Steck- Birne (in einer großen Fassung entnehmen, unbedingt wieder die gleiche Watt- Zahl verwenden!
Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.
Zitat:
Original geschrieben von Alex156
Um Die Batterie- Kontorollbirne im Vectra-B zu wechseln:
Luftaustrittsdüsen x 2 in der Mitte ausbauen (kleiner Schraubenzieher rechts, einer links, vorsichtig rausziehen, Opel hat Spezialklammern),
Lenkradverkleidung abbauen
Beide Schalter- Blinker und Wischerschalter ausrasten- obere und untere Klammer zusammendrücken und vom Lenkrad weg, rausziehen2x Schrauben für das Luftdüsen- Gehäuse hinter den schon ausgebauten Düsen ausdrehen, 1 Schraube hinter dem ausgebauten Wischerschalter ausdrehen
Gehäuse entnehmenLichtschalter ausbauen: Drehknoppf hat unten eine kleine Öffnung- mit einem el. Schraubenzieher von unten reinfahren und den Knopf abziehen.
Jetzt den Schalter ausbauen: an der Stelle des Drehknopfes sind seitlich 2 Öffnungen- einfach mit 2 Hacken vorsichtig rausziehen um die Halteklammern nicht zu beschädigen.Luftaustrittdüse links aushebeln, Schrauben für's Gehäuse ausderhen, eine davon hinter dem ausgebauten Blinkerschalter. Gehaüse entnehmen.
Jetzt Tacho- Instrument abbauen- sind auch 3-4 Schrauben (links,rechts)
Tacho- Instrument vorsichtig rechts etwas zu sich herziehen, um den gelben Stecker mit der schwarzen Klammer vom Instrument zu trennen, dann Tacho verdrehen und entnehmen.
Vorsicht beim herausziehen- beide unteren Nasen vom Tacho können brechen.
Steck- Birne (in einer großen Fassung entnehmen, unbedingt wieder die gleiche Watt- Zahl verwenden!
Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.
Nimmst du einfach diese Anleitung hier 🙂
Ist sogar mit Bildern 😉
http://www.kitekater.de/tips/tacho.pdf
Hi,
ich habe das gleiche Problem mit der Instrumentenbeleuchtung und mit dem TID - nur leider funktioniert der Link:
http://www.kitekater.de/tips/tacho.pdf
nicht mehr :-(
Wäre schön, wenn mir jemand sagen könnte, wie diese Anleitung aussieht.
Zitat:
Original geschrieben von mbw124t
Hi,
ich habe das gleiche Problem mit der Instrumentenbeleuchtung und mit dem TID - nur leider funktioniert der Link:http://www.kitekater.de/tips/tacho.pdf
nicht mehr :-(
Wäre schön, wenn mir jemand sagen könnte, wie diese Anleitung aussieht.
hallo
da gibts nen neuen link
Kitekaters FAQ
MFG
Zitat:
Original geschrieben von Halvdan
Hallo zusammen,heute hab ich doch tatsächlich diese Sch*** Arbeit erledigt und eine neue Lichtmaschine eingebaut.
Käuflich erworben habe ich sei bei einem Autozubehörladen welcher auch in der Bucht anbietet.Gekostet hat die Lima 85,-€.
Aber mal kurz zu dieser Drecksarbeit.
Etwas mehr als zwei Stunden habe ich gebraucht und dabei wahrscheinlich 35 mal die Hände gebrochen.
Den Ingenieur der diesen Müll entwickelt hat möchte ich mal gerne meine Meinung persönlich geigen.
So wenig Platz und Schrauben ohne Ende.
Hier ne Befestigung, dort ne Befestigung und zum guten Schluss ist dieses Originalkabel auch noch mit nem Kabelbinder zusätzlich befestigt.....und ich wunder mich warum das Teil nicht raus will *grummel*Achja....nach Einbau erneute Spannungsmessung und siehe da......14,2V in allen Lebenslagen *jubel*
Auf den ersten Blick ist anscheinend nichts weiter passiert außer der durchgebrannten Kontrolllampe.
In diesem Sinne.
Wer Lima wechseln will braucht kleine Hände, davon mindestens zwei, ne gehörige Portion Nerven und Geduld.Gruß
Halvdan
Hi,
da haste ja Glück das du kein Renault Espace V6 hast nur für die Zündkappe ausbauen ca 1Std Arbeit und dann muss dat Sch.... ding auch wieder rein nochmal ne 1Std Arbeit.😮
Gruß Walter