batteriehybrid mit gas

Hallo,
eine frage ins blaue, hat irgendwer erfahrung mit dem LEXUS GS 450h Hybrid Automatik und autogas?

Das scheint mir das vielfahrer traumauto schlechthin zu sein.

Wenn das als neuwagen mit werksgarantie angeboten wird, bitte ich um information.

danke
WillySpatz

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel


Ich glaube, ich drehe noch durch... Diesen Schrott habe ich schon etwa 60x disktutiert, 20x bestimmt bei Motor-Talk...

Na denn setz mal einen Link auf einen Thread, den du für kompetent hälst, tiefer beschäftigt habe ich mich damit noch nicht.

Man muss sich eben grundsätzlich darüber klar sein, dass man sowohl in der wirtschaftlichen als auch in der ökologischen Bilanz nicht nur das bißchen im Betrieb gesparten Treibstoff sehen darf, daher glaube ich nicht, dass sich das durchsetzt, außer vielleicht unter speziellen Betriebsbedingungen.

Original geschrieben von GalileoT5

Zitat:

Na denn setz mal einen Link auf einen Thread, den du für kompetent hälst, tiefer beschäftigt habe ich mich damit noch nicht.

Hier habe ich es mal zusammengefasst:

CNW-Dust-to-dust

Das Beispiel mit den Energiekosten für die Entsorgung, das ich dort gebracht habe ist etwas anders, als es auf den ersten Blick wirkte, es wurde auch die Herstellung der nicht-recyclebaren Materialen miteingerechnet. Das macht es aber auch nicht viel weniger fragwürdig.
Die seltsame Darstellung macht eine genaue Beurteilung extrem schwierig; eine seriöse Arbeit hätte aber solche Spielchen mit "Energie-Dollar" nicht nötig...

Zitat:

Man muss sich eben grundsätzlich darüber klar sein, dass man sowohl in der wirtschaftlichen als auch in der ökologischen Bilanz nicht nur das bißchen im Betrieb gesparten Treibstoff sehen darf, daher glaube ich nicht, dass sich das durchsetzt, außer vielleicht unter speziellen Betriebsbedingungen.

Vom Energiebedarf macht der Fahrverbrauch etwa 75% im Schnitt aus, das sagen alle Bilanzen zum Thema, die ich bis jetzt gesehen habe. Die genannte Studie widerspricht dem nicht, weil es, wie gesagt, einfach nicht berücksichtigt wurde...

Es geht ja nicht nur um eingesparten Treibstoff / CO2, sondern auch um Schadstoffe, Bremsenabrieb, weniger Geräusche und Abgase in Städten usw...
In Zukunft wird es finanziell wahrscheinlich interessanter durch die Möglichkeit, die Batterien an der Steckdose zu laden.

Etwas Förderung wäre bei uns nicht verkehrt, beim Gas und Dieselantrieb gehts ja auch 😉

Gut, der verlinkte Artikel ist etwas wirr, war jetzt auch nur der erste Link, der mir spontan eingefallen ist.

Aber davon unabhängig: Schadstoffe halte ich bei heutigen Kat-Fahrzeugen jetzt nicht mehr für so relevant, Bremsstaub ist auch nicht wirklich ein Problem und wird ja mit Hybrid-Technik auch nicht im großen Stil reduziert.

Geräusche - naja: Wenn jetzt alle Autos elektrisch fahren würden wäre das Leben in der Stadt vielfach angenehmer, aber die Hybrid-Technik allein bringt da auch nicht viel, der Verbrenner muss ja meistens dennoch laufen, und die Lkw/Sprinter usw. sind sowieso auch noch da.

Also: Das alles überzeugt mich nicht - so rein vom Verhältnis von Aufwand und Nutzen.

Momentan ist es eben "In", das halte ich aber eher für "Zeitgeist", und der vergeht.

Zitat:

Original geschrieben von GalileoT5


Aber davon unabhängig: Schadstoffe halte ich bei heutigen Kat-Fahrzeugen jetzt nicht mehr für so relevant

Leider haben viele Fahrzeuge in der Stadt eben keinen Kat...

Zitat:

Bremsstaub ist auch nicht wirklich ein Problem und wird ja mit Hybrid-Technik auch nicht im großen Stil reduziert

Es bringt aber auf jeden Fall was. Einige Dieselfahrer erzählen mir immer vom gefährlichen Bremsstaub, um vom Ruß abzulenken... 😁

Zitat:

Geräusche - naja: Wenn jetzt alle Autos elektrisch fahren würden wäre das Leben in der Stadt vielfach angenehmer, aber die Hybrid-Technik allein bringt da auch nicht viel, der Verbrenner muss ja meistens dennoch laufen

Man hört nicht besonders viel, bei langsamer Fahrt, im Stop-and-go und an der Ampel läuft der Motor sowieso nicht und bei Beschleunigung dreht er kaum hoch. Wie gesagt, in ein paar Jahren laden wir die Dinger auf und dann hört man gar nichts mehr 😉

Zitat:

, und die Lkw/Sprinter usw. sind sowieso auch noch da.

Spricht ja technisch nichts dagegen, dort die gleiche Technik einzubauen. Gibt es ja auch schon, nur wieder nicht bei uns...

Ähnliche Themen

naja - man wird sehen. Manche Innovationen setzen sich durch, andere nicht. Ich zitiere gern Otto Graf Lambsdorff: Niemand kennt die winners von morgen. Umso besser, wenn verschiedene Konzepte an den Start gehen, der Markt wird es entscheiden.

Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel



Zitat:

Original geschrieben von GalileoT5


Aber davon unabhängig: Schadstoffe halte ich bei heutigen Kat-Fahrzeugen jetzt nicht mehr für so relevant
Leider haben viele Fahrzeuge in der Stadt eben keinen Kat...

Naja, was ist "viele", es gibt welche und die sterben aus, und die paar die uns als H kennzeichen erhalten bleiben koennen wir verkraften. Das problem ist geloest bereits.

Aehnlich wie feinstaub auch von der autoindustrie geloest wurde bevor die politiker mit ihrer

"umweltzone" angekaspert kamen.

FAZ schreibt: guckstduhier

mdr kann nicht so schoen schreiben aber guckst du auch

Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel



Zitat:

Bremsstaub ist auch nicht wirklich ein Problem und wird ja mit Hybrid-Technik auch nicht im großen Stil reduziert

Es bringt aber auf jeden Fall was. Einige Dieselfahrer erzählen mir immer vom gefährlichen Bremsstaub, um vom Ruß abzulenken... 😁

Ehem, hybrid bringt mehr bremsstaub weil mehr gewicht. Logisch, oder?

Aber nicht relevant, ist kein vorwurf.

Und russ ist auch nicht mehr relevant.

Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel



Zitat:

Geräusche - naja: Wenn jetzt alle Autos elektrisch fahren würden wäre das Leben in der Stadt vielfach angenehmer, aber die Hybrid-Technik allein bringt da auch nicht viel, der Verbrenner muss ja meistens dennoch laufen

Man hört nicht besonders viel, bei langsamer Fahrt, im Stop-and-go und an der Ampel läuft der Motor sowieso nicht und bei Beschleunigung dreht er kaum hoch. Wie gesagt, in ein paar Jahren laden wir die Dinger auf und dann hört man gar nichts mehr 😉

Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel



Zitat:

, und die Lkw/Sprinter usw. sind sowieso auch noch da.

Spricht ja technisch nichts dagegen, dort die gleiche Technik einzubauen. Gibt es ja auch schon, nur wieder nicht bei uns...

willy

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


...
Ehem, hybrid bringt mehr bremsstaub weil mehr gewicht. Logisch, oder?
...

Solange ein Hybrid Auto eine Bremskraftrückgewinnung hat dürfte es weniger Bremsabrieb produzieren als ein (leichterer) normaler PKW.

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


Naja, was ist "viele", es gibt welche und die sterben aus, und die paar die uns als H kennzeichen erhalten bleiben koennen wir verkraften. Das problem ist geloest bereits.
Aehnlich wie feinstaub auch von der autoindustrie geloest wurde bevor die politiker mit ihrer
"umweltzone" angekaspert kamen.

Ich meinte eigentlich die Dieselmotoren...

Zitat:

Ehem, hybrid bringt mehr bremsstaub weil mehr gewicht. Logisch, oder?
Aber nicht relevant, ist kein vorwurf.

Wie schon von chelfi gesagt, in der Stadt wird fast nur elektrisch gebremst. Außerhalb reicht es normalerweise auch aus, wenn man einigermaßen vorausschauend fährt. Das gibt schon eine deutliche Reduzierung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen