batteriehybrid mit gas
Hallo,
eine frage ins blaue, hat irgendwer erfahrung mit dem LEXUS GS 450h Hybrid Automatik und autogas?
Das scheint mir das vielfahrer traumauto schlechthin zu sein.
Wenn das als neuwagen mit werksgarantie angeboten wird, bitte ich um information.
danke
WillySpatz
22 Antworten
Eine interessante Frage.
technisch ist das sicherlich kein großes Problem.
Ökonomisch ist es aber fraglich. Was verbrauch der Wagen bislang /100 km.
Das sollte man mal genau ausrechnen.
Gib mal ein paar Eckdaten raus.
Hubraum, Verbrauch, Fahrverhalten (lang oder Kurzstracke) usw.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Cebit1963
Eine interessante Frage.
technisch ist das sicherlich kein großes Problem.
Ökonomisch ist es aber fraglich. Was verbrauch der Wagen bislang /100 km.
Das sollte man mal genau ausrechnen.
Gib mal ein paar Eckdaten raus.
Hubraum, Verbrauch, Fahrverhalten (lang oder Kurzstracke) usw.Gruß
Ich habe diesen lexus nicht, ich bin nur am rumueberlegen weil mein 535d aus dem leasing laeuft. Vermutlich hole ich mir wieder einen 535d. Aber schau halt mal in ruhe was es sonst noch so gibt.
Der lexus ist uebrigens angegeben mit 7,9 normverbrauch. (1.2L mehr als der BMW, real klafft das sicher noch mehr auseinander zumindest auf der AB)
Kostet das gleiche wie der BMW.
Scheint mir als fahrzeug aber etwas kleiner und der kofferraum ist wirklich problematisch klein.
Haut also nicht wirklich hin daraus einen grund zum wechseln zu machen.
Es sie denn LPG klappt, dann muesste er kostenmaessig auch ohne hybrid schon mit den diesel unterbieten, mit hybrid erstrecht. Ich lease uebrigens mit 40.000km/jahr das ist nicht ganz wenig und das nachrechen lohnt sich.
Wobei ich das bastelrisiko (wenn ich mal so sagen darf) auf keinen fall eingehen werde. Entweder wird der wagen umgeruestet und mit garantie angeboten, oder ich lass die finger weg.
willy
Also ne ganz vereinfachte Rechnung:
7,9 liter Diesel a´1,22 Euro = 9,64 Euro / 100 KM
9,1 liter Benzin a´1,38 euro = 12,56 Euro / 100 km´
11,4 liter LPG (9,1+ 25% extra hoch angesetzt) a´0,69 Euro = 7,87 Euro/100
beui 40000 km/Jahr
9,64 * 400 =3856 Euro
12,56 * 400 = 5024 Euro
7,87 * 400 = 3148 Euro
mind. Ersparnis 708 zzgl. günstiger Einkauf des Benziners
KZF steuer ist bei Neuwagen unerheblich
unberücksichtig : Preisentwicklung für Kraftstoffe ca 30 % in den nächsten 12 Monaten. LPG eher deutlich weniger.
Wegen der Garantiesache muß es eben vorher abgeklärt werden.
Also so einfach kann eine Rechnung für oder gegen LPG sein
Gruß
PS. und rumbasteln tun nur Umrüster die keine Ahnung haben.
Zitat:
Original geschrieben von Cebit1963
...
PS. und rumbasteln tun nur Umrüster die keine Ahnung haben.
Schon, aber ein motorschaden _kann_ vorkommen. Das muss ja nicht die schuld des umruesters sein.
Dennoch wuerde MB mich im regen stehen lassen mit den kosten. 🙁
Also wie du sagst: "vorher klaeren"
Das probier ich grade 🙂
willy
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Cebit1963
Eine interessante Frage.
technisch ist das sicherlich kein großes Problem.
Ökonomisch ist es aber fraglich. Was verbrauch der Wagen bislang /100 km.
Das sollte man mal genau ausrechnen.
Gib mal ein paar Eckdaten raus.
Hubraum, Verbrauch, Fahrverhalten (lang oder Kurzstracke) usw.Gruß
Das ist technisch schon ein Problem, da die meisten Toyota (Lexus) Motoren Probleme mit der Gasfestigkeit der Zylinderköpfe haben.
Auf deutsch: Der/die Zylinderköpfe müssen gasfest gemacht werden!
Nur wohin mit dem Tank? Dann hast halt gar keinen Kofferraum mehr...
Musst den RX nehmen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Das ist technisch schon ein Problem, da die meisten Toyota (Lexus) Motoren Probleme mit der Gasfestigkeit der Zylinderköpfe haben.Zitat:
Original geschrieben von Cebit1963
Eine interessante Frage.
technisch ist das sicherlich kein großes Problem.
Ökonomisch ist es aber fraglich. Was verbrauch der Wagen bislang /100 km.
Das sollte man mal genau ausrechnen.
Gib mal ein paar Eckdaten raus.
Hubraum, Verbrauch, Fahrverhalten (lang oder Kurzstracke) usw.Gruß
Auf deutsch: Der/die Zylinderköpfe müssen gasfest gemacht werden!
Na ich seh schon, das wird nichts...
Zitat:
Nur wohin mit dem Tank? Dann hast halt gar keinen Kofferraum mehr...
Stimmt. 🙂 Ersatzradmulde, hat er das?
willy
Ps.: das gibt aber offensichtlich schon keinen sinn mehr, wenn das nicht von toyota/lexus selbst angeboten wird im leasing und mit garantie, dann trau ich mich da nicht ran. War nur eine idee...
Nimm lieber einen nicht-direkt-einspritzenden Benzin-BMW (kriegt man das noch neu?) und lass den mit einer Vialle LPI ausstatten.
Das ist ein perfektes Paar und die BMW-Motoren sind alle gasfest.
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Nimm lieber einen nicht-direkt-einspritzenden Benzin-BMW (kriegt man das noch neu?) und lass den mit einer Vialle LPI ausstatten.Das ist ein perfektes Paar und die BMW-Motoren sind alle gasfest.
Wenn BMW mit das einbaut unter beibehalt aller garantien mach ich das sofort.
Auf eigene faust habe ich keine traute.
Mit dem wagen meiner frau machen wir das ja (SLK), den behalten wir aber dauerhaft und nicht nur 3 jahre leasing. Wenn da ein motorschaden enstehen sollte dann waere das auesserst aergerlich aber nicht toedlich.
Wenn mein firmenwagen einen motorschaden hat (kann ja passieren, muss ja nun wirklich nichts mit dem gas zu tun haben.) und ich die garantie bei BMW verspielt habe dann bin ich erledigt, mehr oder weniger.
Und bitte bedenkt, der unterschied von gas zu diesel ist bei 120.000km (in drei jahren) nicht weltbewegend.
Selbst wenn alles klappt haette ich dann 3 jahre lang ein schlechtes gefuehl (haelt alles oder nicht) um dann am ende ein paar euro gespart zu haben. Also da verdien' ich mein geld sonst stressfreier. 🙂
Also die wirklichen alternativen sind:
entweder gas direkt vom hersteller mit garantie.
oder doch wieder diesel, weil dann habe ich keine sorge mir garantie.
Soweit ich das betrachte gibts gas nur von sehr wenigen herstellern OEM.
Kein MB, kein BMW, kein audi, oder lexus dabei. 🙁
schade....
(aber ich informier' mich noch weiter)
willy
Es gibt genügend BMW-Dealer, die dir eine Gasanlage einbauen und auch Garantie darauf geben.
120.000 km mit Gas = 13 l/100 km = 10764 Euro
mit Diesel = 9l/100 km = 14472 Euro
Und das sind jetzt nur die Kraftstoffkosten.
Ich weiß nicht recht:
Hybrid halte ich schon mehr für ein Spielzeug als eine Spartechnik. Das mag - trotz Mehrgewicht - ein bißchen Sprit sparen, das gibt man dann aber für mehr Wartungsaufwand vermutlich irgendwann wieder aus, und die Umwelt freut sich über die Altbatterien.
Und in so ein Spielzeug jetzt auch noch Gas einbauen - irgendwann ist das ist dann mehr ein fahrendes "Maschinen-Geraffel" als ein Auto, alle Komponenten natürlich vernetzt und keiner blickt mehr durch.
Mit so einem "technischen Unicum" wird man im Alltag selten glücklich.
Man könnte auch zusätzlich noch auf E85 umrüsten 🙂
Hybridtechnik ist nur für Leute interessant, die viel in der Stadt bzw. im Stau fahren.
Da macht LPG dann aber weniger Sinn.
Wer viel Autobahn fährt, fährt Diesel oder LPG, selten Hybrid, da die dann auch saufen.
Meine Autobahn-Testfahrt mit einem 600h: 13,2 Liter, da ist mein Cadillac sparsamer...
Aber nach dem Sinn war ja nicht gefragt, sondern nach der technischen Möglichkeit und da frägst hier am besten mal Fubbel
Zitat:
Original geschrieben von GalileoT5
Hybrid halte ich schon mehr für ein Spielzeug als eine Spartechnik. Das mag - trotz Mehrgewicht - ein bißchen Sprit sparen, das gibt man dann aber für mehr Wartungsaufwand vermutlich irgendwann wieder aus
Von den Erfahrungen her sieht es bis jetzt sehr gut aus... Die Technik ist ja auch schon wieder 11 Jahre auf dem Markt.
Zitat:
und die Umwelt freut sich über die Altbatterien.
Was interessiert sich die Umwelt für geschlossene Kreisläufe?
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Was interessiert sich die Umwelt für geschlossene Kreisläufe?Zitat:
Original geschrieben von GalileoT5
und die Umwelt freut sich über die Altbatterien.
Wäre mir neu, siehe zB hier:
Prius umweltschädlicher als HummerZitat:
Original geschrieben von GalileoT5
Wäre mir neu, siehe zB hier: Prius umweltschädlicher als Hummer
Ich glaube, ich drehe noch durch... Diesen Schrott habe ich schon etwa 60x disktutiert, 20x bestimmt bei Motor-Talk...
Dort wurde die Benzinverbrennung im Auto an sich komplett "vergessen" und nur die Produktion, Entsorgung und die Bereitstellung des Benzins mit eingerechnet. Extrem sinnvoll, dazu hat man einfach mal angesetzt, dass der Hummer (H1) dreimal so lange hält...
Dass man sowas überhaupt glauben kann, wenn man drei Sekunden nachdenkt ist schon irgendwie erschreckend...
Mit den Batterien hat das schon mal gar nichts zu tun, die wurden mit $94 "energy cost" für die Entsorgung angesetzt, die Gesamtergebnisse lagen im mehrere $100 000-Bereich...