Battériegröße?
Hallo Gemeinde!
Aus gegebenen Anlass das mein Dicker nicht mehr anspringen will hab ich mir mal die Batterie angesehen und zu meinem verwunder stellte ich fest dass da nur eine 70 AH Batterie verbaut ist.
Kann das sein dass diese Batterie richtig ist? Mir kommt sie doch recht klein vor!
Kann mir vielleicht jemand weiter helfen und mir verraten welche Batterie denn eigentlich beim Z30DT die richtige ist oder wo ich da am besten nachsehen kann.
Gru? Andy
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Levi1988
Vielleicht sagt ein Titel für dich nichts aus, das bleibt dir überlassen. Ich würde keinen mit abgebrochenem Hauptschulabschluss ohne irgendwelche Schulungen irgendwas zu trauen. Dafür waren die zwei Jahre Anwesenheit bei einer solchen zu viel und Praktikanten verhärten das auch sehr gerne.
Wenns so einfach ist mach ihn doch einfach selbst. Ist ja eh nichts dabei.
Das praktische steht btw. dahinter, nur für den Fall das du Sätze nicht zu Ende lesen möchtest.Den Rest meines Beitrages hast du geflissentlich überlesen, dementsprechend scheint deine Bereitschaft zu einer Diskussion nicht gerade hoch zu sein.
Keine Sorge...ich habe deinen Beitrag schon ganz gelesen. Bin bewusst nicht auf die Details eingegangen, da es (mir) hier im erster Linie darum geht, anderen so gut es geht hier weiter zu helfen. Da wäre es weit am Thema vorbei sich da so weit rein zu steigern, was einen Otto-Normal-Verbraucher eher verwirrt, als weiterhilft.
Für meinen Teil könnte man gerne weiter fachsimpeln. Jedoch habe ich ehrlichgesagt kein Bedürfniss hier tiefer einzugehen und zu Diskutieren, wessen seiner länger is 😉 Keine Sorge, Du wirst auch nicht der einzigste sein, der sich vielleicht gut auskennen mag.
Tip am Rande und für die Zukunft: Ein Meister und vielleicht 2 Jahre "Anwesenheit" bei Schulungen sagen noch lange nichts über die eigentliche Fähigkeit aus. Ebenso wenig wie eine "langjährige" Erfahrung. Man kann seine Sache auch 30 Jahre schlecht machen. Aber mit Titeln prahlen,á la "ich Chef, du nix", sagt schon einiges über die Persönlichkeit aus
Also komm mal von deinen hohen Ross runter...und denk dran. Der Ton macht die Musik 😉
MfG
W!ldsau
22 Antworten
Ich glaube nicht dass die Inhaber meiner unterkünft erfreut sind wenn ich mit Ladegerät anfange "Strom zu klauen"...
okay, ich hoffe aber für dich, dass du auch das Licht in deiner Unterkunft anmachen darfst
Ein Auto muß funktionieren wenn man es braucht. Ganz einfach. Dagegen will ich nicht mit Ladegeräten usw. entgegensteuern müssen. da sehe ich die Vorteile einer stärkeren Batterie.
Zitat:
Original geschrieben von vectra i500
Ein Auto muß funktionieren wenn man es braucht. Ganz einfach. Dagegen will ich nicht mit Ladegeräten usw. entgegensteuern müssen. da sehe ich die Vorteile einer stärkeren Batterie.
Hab mir vor kurzem die 74er Powerbull geholt da dann auch noch der Winterschutz passt,
und eingebaut da sie auch im testurteil besser war als die namenhaften.
danach stand das auto 3 wochen ohne es zu fahren.
heut bin ich das erste mal wieder unterwegs gewesen sprang sofort an
Muss sagen Top Batterie die Banner Powerbull da brauch man keine riesen AH zahl mehr 😁
Zeig mir einen Vectra der unter der Fahrt mit 14,8-15V in die Batterie reinsemmelt, dann sprechen wir weiter. Sowas wirst du nicht finden und wenn doch ist der Regler am Sack.
Falls du dich fragst, ja jeder BMW mit IBS tut genau das früher oder später, leider meist nur viel zu selten. Ich hab schon mehr als einmal bei manchen Fahrzeugen aufgrund von zu geringen Kapazitäten durch Sulfatierung und daraus folgenden Warnsymbolchen (>40% Kapazität) nach 1-2 Jahren Batterien raus geworfen.
Wer mir das erzählt hat? Meisterschule lässt grüßen sowie einiges an eigenen Erfahrungen die ich genau so gesammelt habe.
Normal kannst du eine AGM eintüten wenn sie einmal tiefentladen war, die kriegst du nie wieder aufn Damm, es sei den du machst es gezielt.
Welche Batterie erreicht den 100% der Nennkapazität? Nun bin ich auf deine Antwort gespannt.
Mehr wie 85% sind auch bei stinknormalen Bleibatterien einfach nicht drin und je mehr Sulfatbildung umso schlimmer.
Was hat die Konstruktion einer AGM mit der erschwerten Entsulfatierung bei selbiger zu tun?
Das der Hersteller von solchen (ausgerechnet Varta..) natürlich seinen scheiß anpreist, ist ja wohl logisch, für einen Ottonormal ist eine AGM nix. Varta hat n Haufen der BMW AGMs hergestellt (nun ists Exide mein ich) und die sind alle genau des gleiche. Ob die eine jetzt deswegen 2 Monate länger hält, kann ich wirklich nicht sagen.
Ich hab die Teile auch nur weil sie mich keinen Cent kosten. Ich stell dafür einfach eine mit Plattenschluss o.ä. die wirklich defekt sind hin. Wäre da aber eine 70ger normale Bleibatterie mit mal unter 6-8 Jahren ich würd sie sofort nehmen 😉.
Nur weil der IBS rumjammert, sind die Teile noch lange nicht am Ende und können mit (--> 14,8-15V bei max 2,0A) durchaus wieder Kapazität nach Tiefentladung aufbauen.
Alternative ist ein Megapulse, sowas habe ich aber (noch) nicht.
80% der "defekten" Batterien sind nicht defekt. Dest. Wasser nachgefüllt, mit hoher Spannung geladen, nochmal nachgefüllt und nach spätestens 2 Wochen hat man eine Batterie die man als neuwertig bezeichnen kann. Bei ner AGM braucht man nix nachfüllen, hab aber auch noch keine Erfahrung mit der Langzeithaltbarkeit bei denen gemacht, angeblich tritt ja auch so gut wie kein dest. Wasser aus. Mal sehen..
PS:
Die Batterie in meinem Wagen war als Zweitbatterie in einem Polizeiwagen (ein F11)verbaut, wo die 80A Sicherung durchgebrannt ist (alle Einrichtungen wie Sirene etc. werden auf diese eine 80ger Sicherung geleitet.. scheinbar nimmt das Zeug etwas mehr auf ^^) sie hatte nur noch 3,2V (!!) man kann also von tiefentladen sprechen. Eben diese Batterie ist unten in meinem Wagen nach ca 1,5 Wochen nach ihrer Tortur durch mich hat sie immer noch 12-4-12,6V und lässt mich auch bei knapp -20°C und Kurzstrecken nicht im Stich.
Nach einer normalen Ladung mit einem günstigen Ladegerät sollte ich die Batterie lt. Batterietester immer noch ersetzen, unbelastet ist sie auch recht flott wieder unter 12V gefallen.
@ Vectra i500: Dann musst du dir auch einen großen Generator zulegen. So ein wie bei mir verbautes 140A Schnauferl reicht da einfach nicht aus um eine 100Ah+ Batterie ausreichend zu versorgen so zögerst du alles nur um zusätzliche 2-3 Monate hinaus.
Mein Tipp: Besorg dir ein Multimeter, geh zum Schrotthändler und kauf ihm eine passende Batterie für deinen Wagen ab, nimm ein Ladegerät und lade diese bei dir wo du halt darfst. Optimal für sowas sind CTek mit Regeneration, die sind je nach Ladestrom günstig und gut (ich hab ein XS 25000 hier)
Fürs Auto könntest du dir noch zusätzlich einen Megapulse holen. Dieser zerstört anfallende Bleisulfatkristalle.
Alternativ wenn du in Umgebung Mühldorf a. Inn wohnst, kann ich dir auch einfach leihweise eine geben und richt deine her.
Zitat:
Original geschrieben von Levi1988
Wer mir das erzählt hat? Meisterschule lässt grüßen sowie einiges an eigenen Erfahrungen die ich genau so gesammelt habe.
Das alles theoretische auf der Meisterschule nun auch der Praxis entspricht, wäre mir neu. Außerdem sagt ein Titel mal gar nix aus.
Zitat:
Normal kannst du eine AGM eintüten wenn sie einmal tiefentladen war, die kriegst du nie wieder aufn Damm, es sei den du machst es gezielt.
Dann ist bei uns anscheinend absolut nix normal.
Durch falsche Verwendung macht man eine AGM kaputt...aber das passiert auch mit allen anderen Batterien oder Bauteilen, wenn man diese nicht ordnungsgemäß einsetzt.
Zitat:
Welche Batterie erreicht den 100% der Nennkapazität? Nun bin ich auf deine Antwort gespannt.
Was soll ich da dazu schreiben? Seriennummern von Batterien? Bringt ja eh nichts.
Mal davon abgesehen, wäre es hier am Thema vorbei
MfG
W!ldsau
Eine Batterie im Auto verbaut, welche tiefentladen war / ist mit oder ohne IBS wirst du nie wieder voll bekommen, schon allein weil das MSG den Generator falsch ansteuert.
Du kannst eine Batterie mit den popeligen 14V die ein Vectra maximal in die Batterie lädt nicht von 10% auf 80%+ bekommen, das wäre aber nötig, das eine Batterie ihre 6-15 Jahre locker schafft.
Im Prinzip nimmt in jedem Auto die Kapazität einfach nur noch ab, was aber nicht der Fall wäre, wenn sie entsulfatiert werden.
Dies ist übrigens meiner Meinung nach auch:
Zitat:
Durch falsche Verwendung macht man eine AGM kaputt...aber das passiert auch mit allen anderen Batterien oder Bauteilen, wenn man diese nicht ordnungsgemäß einsetzt
Eine Autobatterie gehört in ein Auto und sollte von sich aus schon so funktionieren, das eine Lebensdauer von über 6 Jahren erreicht wird. Es bei modernen Autos alles dafür da, bei alten ala E36/E46 sind diese Laufzeiten nie ein Problem.
Eine "Reparatur" von Batterien ist sogar am allerbesten bei ganz normalen Bleiakkus möglich, da man einfach dest. Wasser auffüllen kann und zur Not auch mal (unter Beobachtung) mehr als 15V nutzen kann.
Es ist technisch unmöglich, das eine Batterie 100% ihrer Kapazität im verbauten Auto hat, selbst in Neuwägen ist das höchste was ich gesehen habe 91% mit einem Elektron HS 1000 über Nacht gleichzeitig an der Strippe und aktiviertem TraMode.
Da kannst du Seriennummern um dich hauen wie du willst. Nur weil sie nichts mehr aufnimmt, heißt das nicht das sie absolut 100% hat.
Vielleicht sagt ein Titel für dich nichts aus, das bleibt dir überlassen. Ich würde keinen mit abgebrochenem Hauptschulabschluss ohne irgendwelche Schulungen irgendwas zu trauen. Dafür waren die zwei Jahre Anwesenheit bei einer solchen zu viel und Praktikanten verhärten das auch sehr gerne.
Wenns so einfach ist mach ihn doch einfach selbst. Ist ja eh nichts dabei.
Das praktische steht btw. dahinter, nur für den Fall das du Sätze nicht zu Ende lesen möchtest.
Den Rest meines Beitrages hast du geflissentlich überlesen, dementsprechend scheint deine Bereitschaft zu einer Diskussion nicht gerade hoch zu sein.
Aber keine Sorge, ich halte mich nun einfach raus, meine Meinungen stehen da, die kann jeder sehen, wen dass interessiert, ich habe per PN immer ein offenes Ohr.
Gibt Leute die kaufen sich gerne alle 3-4 Jahre neue Batterien, der Rest freut sich vll. über den langen Text den ich hinterlassen hab.
In diesem Sinne klinke ich mich hier aus.
Zitat:
Original geschrieben von Levi1988
Vielleicht sagt ein Titel für dich nichts aus, das bleibt dir überlassen. Ich würde keinen mit abgebrochenem Hauptschulabschluss ohne irgendwelche Schulungen irgendwas zu trauen. Dafür waren die zwei Jahre Anwesenheit bei einer solchen zu viel und Praktikanten verhärten das auch sehr gerne.
Wenns so einfach ist mach ihn doch einfach selbst. Ist ja eh nichts dabei.
Das praktische steht btw. dahinter, nur für den Fall das du Sätze nicht zu Ende lesen möchtest.Den Rest meines Beitrages hast du geflissentlich überlesen, dementsprechend scheint deine Bereitschaft zu einer Diskussion nicht gerade hoch zu sein.
Keine Sorge...ich habe deinen Beitrag schon ganz gelesen. Bin bewusst nicht auf die Details eingegangen, da es (mir) hier im erster Linie darum geht, anderen so gut es geht hier weiter zu helfen. Da wäre es weit am Thema vorbei sich da so weit rein zu steigern, was einen Otto-Normal-Verbraucher eher verwirrt, als weiterhilft.
Für meinen Teil könnte man gerne weiter fachsimpeln. Jedoch habe ich ehrlichgesagt kein Bedürfniss hier tiefer einzugehen und zu Diskutieren, wessen seiner länger is 😉 Keine Sorge, Du wirst auch nicht der einzigste sein, der sich vielleicht gut auskennen mag.
Tip am Rande und für die Zukunft: Ein Meister und vielleicht 2 Jahre "Anwesenheit" bei Schulungen sagen noch lange nichts über die eigentliche Fähigkeit aus. Ebenso wenig wie eine "langjährige" Erfahrung. Man kann seine Sache auch 30 Jahre schlecht machen. Aber mit Titeln prahlen,á la "ich Chef, du nix", sagt schon einiges über die Persönlichkeit aus
Also komm mal von deinen hohen Ross runter...und denk dran. Der Ton macht die Musik 😉
MfG
W!ldsau