Batteriefach - wie weitermachen?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen,

ich hatte vor 2 Jahren festgestellt, dass meine Batterie oben an der Naht des Deckels undicht war und das Batteriesäure ausgelaufen war. Ich habe damals nicht gewusst WIE penetrant Batteriesäure ist und habe mich auch nicht vorher im Forum schlau gemacht. Vor zwei Jahren habe ich das Batteriefach mehr mit einem Schraubendreher und Messer ausgekratzt, dieses jedoch nicht mit Neutralon neutralsiert, noch mit einem Bohreraufsatz abgeschliffen.

Bei der Kontrolle der Batterie viel mir auf, dass die Batteriesäure hier und da wieder aufgeblüht ist (siehe Bild) und dass am Plastikdeckel Rost entstanden ist.

Nun habe ich mir einen "Metallborsten-Set" für die Bohrmaschine gekauft und alles so gut es mir möglich war inkl. der Naht bis aufs Blech blank "geschmirgelt".

Ich bin mit dem Ergebnis - inkl. Naht an der es noch blühte - sehr zufrieden und würde nun am liebsten das ganze wieder mit Radfelgen Spray silber sprühen und gut ists.

Fertan Rostumwandler habe ich gestern bestellt, ebenso Varta Neutralon.

Frage:
# Sollte ich das ganze noch mit Varta Neutralon auswischen und dann trocken fönen?
# Sollte ich Fertan draufschmieren, 2 Tage warten, abwaschen, trocknen und dann Silber lackieren? Darf ich dann überhaupt vorher Neutralon einsetzen?

Die Variante mit dem transparenten Sprüh-Wachs liegt mir nicht so. Sollte ich mir das reiflich überlegen und doch aufs Silber sprühen verzichten?

vielen Dank für Eure Tipps und Meinungen

Daimler Diesel

Vorher
Nachher-3
Nachher-2
+1
10 Antworten

hallo,

du solltest alle Roststellen gründlichst mit einer Zopfbürste/ Schleifscheibe und ev. mit Schleifvlies mechanisch entrosten, für die Nahtstellen Fertan verwenden und danach mit Rostschutzgrundfarbe besprühen/streichen.
Die Silberfarbe ist m.E. keine gute Lösung da in diesen Farben Metallteilchen enthalten sind und daher kein guter Rostschutz zu erreichen ist.
Du solltest nicht vergessen, an der Unterseite den Bereich der Batteriekastens ebenfalls zu behandeln.
Da brauchst du dann auch U-bodenschutz. ( MS-Fett, o.Ä.)
Man sieht im Umfeld des Gummistopfen den Rost der mit Sicherheit über die Lochkante auch
nach aussen wandert, bzw. schon dort ist.

PS: die Rostnarben die man noch sieht solltest du komplett ausschleifen. Hier sind Rostteile (schwarze Punkte) durch die Schleifhitze versiegelt. Die werden als neue Rostblüte wieder dein Auge reizen🙁
Hier eine Schleifvliesscheibe ohne großen Druck anwenden, sodaß diese Narben vollkommen entfernt werden.
Hier kannst du auch über das Thema lesen.
http://www.motor-talk.de/forum/batteriefach-t3025560.html?highlight=Batteriefach

Unterboden: Da hätte ich mich vor gedrückt, hatte mit Finger gefühlt und für gut empfunden... Unterbodenschutz habe ich noch von der letzten Aktion.

Grundierung: Kaufe ich wenns besser ist, den Silberlack kann ich zur Not immer noch darauf wiederum aufsprüchen. Hauptsache es gammelt nicht, also Grundierung.

Rostnarben: Die haben mir auch Sorgen gemacht, die sind um das große Loch herum noch hier und da. Ging mit der Bürste (keine Zopfbürste) nicht besser.

Schleifvliesscheibe, das Teil dass aussieht wie aus vielen Schmirgelpapierteilich hintereinander / überlappend beklebte Dingen.
Oder die rau, luftig, gestrickte Negerkeks Scheibe.?

Kostet jeweils 10 Euro.

Damit werde ich dann von unten um die Löcher ran gehen müssen - nur welche eignet sich besser.

Warte mal, den Negerkeks müsste ich auf meine Flex montieren, richtig?

Die Variante mit dem Schmirgelpapier gibts auf als Version für die Bohrmaschine. Ich glaube das meinst Du, oder?

Sind Negerkeks und Co überhaupt geeignet für meine Flex, die dreht ja wesentlich schneller wie meine Bohrmaschine.

Schleifvliesscheibe2
Schleifvliesscheibe
Negerkeks

Hallo Daimler Diesel ,

AB hat alles Wesentliche bereits gesagt . Ich würde nicht zuviel mit diesen Flex - Scheiben herummumpeln , das trägt viel Material ab . Wenn du Fertan benutzt ,brauchst du das auch garnicht .
Ich würde anschließend Zinkfarbe auftragen - das war's .Silberne Decklackierung incl. Klarlack nur ,wenn
du Ästhetik - Fetischist bist und vielen Leuten gerne dein Batteriefach zeigen möchtest ! 😁

Sonst schau lieber von unten ,wie's unter dem UBS aussieht , z.B. an den vorderen Federaufnahmen !

Gruß

DSD

Zitat:

Original geschrieben von Daimler Diesel


Unterboden: Da hätte ich mich vor gedrückt, hatte mit Finger gefühlt und für gut empfunden... Unterbodenschutz habe ich noch von der letzten Aktion.

Das wäre ein fataler Fehler, wegen dem du mit Sicherheit demnächst eine Träne zerdrücken wirst🙁

Grundierung: Kaufe ich wenns besser ist, den Silberlack kann ich zur Not immer noch darauf wiederum aufsprüchen. Hauptsache es gammelt nicht, also Grundierung.

Wie DSD beschrieben hat, ist die Zinkgrundierung auch sehr gut geeignet. Nur bitte keine metallhaltigen Lacke verwenden.

Rostnarben: Die haben mir auch Sorgen gemacht, die sind um das große Loch herum noch hier und da. Ging mit der Bürste (keine Zopfbürste) nicht besser.

Daher auch der Hinweis, mit Zopbürste und Vliesscheibe.
Die Bohrmaschine ist für diese Arbeiten nur ein "Hilfsmittel", da die Drehzahl zu niedrig ist.

Schleifvliesscheibe, das Teil dass aussieht wie aus vielen Schmirgelpapierteilich hintereinander / überlappend beklebte Dingen.
Oder die rau, luftig, gestrickte Negerkeks Scheibe.?
Kann als Österreicher mit dem Ausdruck
" Negerkeks" nichts anfangen😁, aber die meinte ich und wie auf
deinen Bildern ersichtlich, ist sie für die Flex gedacht.
Kostet jeweils 10 Euro.

Damit werde ich dann von unten um die Löcher ran gehen müssen - nur welche eignet sich besser.

Mit der Zopfscheibe den UB-Schutz abtragen, mit Flex vorschleifen, danach mit Zopfscheibe und dem "Negerkekserl" (Blech wird matt-feinrauh).
Nicht zuviel Druck ausüben da du durch die entstehende Hitze die Rostnarben versiegelst. 
Solange bis absolut kein Rostfleckchen zu sehen ist.

Warte mal, den Negerkeks müsste ich auf meine Flex montieren, richtig?

Ja, dafür ist die Scheibe gebaut.

Die Variante mit dem Schmirgelpapier gibts auf als Version für die Bohrmaschine. Ich glaube das meinst Du, oder?

Das ist die Softvariante für oberflächlichen Rost.

Sind Negerkeks und Co überhaupt geeignet für meine Flex, die dreht ja wesentlich schneller wie meine Bohrmaschine.

Vergiss die Bohrmaschine, damit wirds nix gscheites. Das ist wie Autowaschen mit einem Tampoo😁

Eine Einhandflex ist allemal besser.

Ähnliche Themen

Negerkeks ? klingt herrlich politisch inkorrekt !😁

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Negerkeks ? klingt herrlich politisch inkorrekt !😁

Hi DSD,

" Gebäck mit humangenetisch bedingtem, schokofarbigem Aussehen " 😁😕😁

Zitat:

Original geschrieben von austriabenz



Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Negerkeks ? klingt herrlich politisch inkorrekt !😁
Hi DSD,
" Gebäck mit humangenetisch bedingtem, schokofarbigem Aussehen " 😁😕😁

...ihr zwei bringt mich immer wieder zum schmunzeln! Danke!😉

Gruß!

Danke für Eure hilfreichen Tipps und Anregungen.

Den Negerkeks hatte ich gekauft, aber nicht gebraucht. Das ist politisch inkorrekter Weise sogar ein eingetragenes Markenzeichen, siehe www.negerkeks.de dann ganz unten 🙂

Ich habe mich für einen Korrisionsschutz auf Zink und Alu Basis entschieden. Auch habe ich mich entschieden doch nicht mit Fertan zu arbeiten. Ich habe die Rostnarben mit einem Schraubendreher geknackt und dann mit der "Zopfbürste" auch hier blank gearbeitet. Dann habe ich alles noch von einmal abgenschmirgelt - wegen hauchhellgelblichem Flugrost wo ich Schweißtropfen hinterließ 🙄

Von unten mit Zopfbürste um die zwei Löcher für Abdeckung und Entlüftungsschlauch. Hier war zum Glück nur hauchzarter Rost entstanden. Alles blank gebürstet. Dann das Zink-Alu Spray drauf von unten und von innen in zwei satten Schickten. Die Nähte innen gut "getränkt".

Morgen kommt der Akku wieder rein, Abdeckungen rein und dann von unten wieder der Unterbodenschutz drauf. Alles in allem bin ich persönlich zufrieden mit der Arbeit 😛

Als ich heute nochmal "shoppen" war, hatte ich den Akku eingebaut. Nervigerweise zeigte er mit dann doch glatt erstaml BAS und ABS an - mit dem dezenten hinweis, loss jon zur Werkstatt. Das hat er nach ein paar mal starten und laufen lassen dann aber nicht mehr getan. Man man man, muss das so sensibel sein. Akku natürlich nach Anleitung raus und rein, raus erst minus, rein erst plus. Naja, so lernte ich die Anzeige auch mal kennen...😎

vielen Dank nochmal und ich denke mal nicht bis in 5 Jahren zum 3. Male 😛

Daimler Diesel

gratuliere zur erfolgreichen Rostkur.
Jaja, so ist´s eben. Der Eine freut sich wenn er ein neues Auto aus Fernost kauft und wir 210er Fahrer feiern  wenn wir einen Teilerfolg über die fortschreitende Korrosion verbuchen können.
Aber was solls, wir freuen uns dennoch über den Stern am Bug.

"Aegroti salus suprema lex"  - das Wohlbefinden des Patienten ist das höchste Gesetz

Genialer Spruch! 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen