Batterie wechseln mit Powerbank zur Spannungserhaltung

Mercedes E-Klasse S212

Hallo und guten Abend,

Bei meinem E 400 T 4 matig mit Baujahr 12/2014 steht ein Batteriewechsel an - Starterbatterie sowie Backup.

Hat schon jemand die Starterbatterie mit Hilfe einer Powerbank zur Spannungssicherung gewechselt? Im Netz auch schon gesehen mit Überbrücken von anderem Fahrzeug zur Spannungssicherung. Müsste doch gehen damit keine Daten verloren gehen

Oder doch lieber ohne?
Passende Batterien von Varta AGM sind heute geliefert worden.

Freue mich von euch zu hören.

Grüße
Ralph

27 Antworten

Bei MB ist man dafür mittlerweile wahrscheinlich einen Tausender los.

Wenn ich @w o l l e richtig verstanden habe, hat er in seinem 2015er Auto mittlerweile die vierte Starterbatterie drin. Das ist ja Wahsinn. Ich hatte im März 22 den Originalakku von 02/2014 ersetzt, weil er nicht mehr wollte.

In meinem ehemaligen E350 aus 09/2015 war auch bei Kauf in 2018 nach 3 Jahren der erste Akku platt!

Ich habe bei meinem 2014er letztes Jahr die erste Batterie vorne gewechselt, nachdem das Fahrzeug ab und zu in den Notlaufmodus gegangen ist zwecks Unterspannung, obwohl das Fahrzeug jeden Morgen (auch im Winter) problemlos startete. Naja, S/S ging auch nicht mehr, aber das nutze ich auch so nie.

Meine war 10 beim Abschied. 😁

Ähnliche Themen

Ja,so ist das mit den Batterien, manche leben länger und manche leben weniger länger. Das Gefummel mit den Anschlüssen bei der Stützbatterie hatte ich auch allerdings konnte ich die Muttern mit schlankem Finger etwas anheben so dass die Schrauben gefasst haben. Immerhin sind sie ja rechteckig (die Muttern),so dass sie nicht mitziehen.
Danke für die Hinweise zum Spannungsverhältnis. Bei der Stützbatterie habe ich das auf Risiko gemacht, hat geklappt! VARTA gibt uns für den Tausch der Starterbatterie übrigens 30 Minuten! Bei MB berechnen sie immer gleich kräftig für den Spannungsverhältnis.

Zitat:

@zandi1 schrieb am 2. Juni 2022 um 12:52:51 Uhr:


Meine war 10 beim Abschied. 😁

Loser!😛

Bei meinem Benz von 2011 ist immer noch die erste Batterie drin, und Start/Stop ist stets nach einigen Minuten aktiv...😮

Krasser Scheiß 😮
Meiner hatte noch 1A gestartet, lag aber morgens bei 11,9V da ich eh vor habe den Burschen noch 5-6 Jahre zu fahren war es ja egal, ne neue wird so oder so fallig in der zeit, also kein Risiko eingegangen.
Kollege mit einem W211 Diesel hatte eine die 16 Jahre gehalten hat. Vielfahrer immer voll das Ding, das kann schon helfen.

Hallo ins Forum,

mein 212er ist mit der Originalausrüstung in die Inzahlungnahme (>9 Jahre Betrieb). S/S wurde praktisch durchgehend genutzt (nur im ersten Monat habe ich's deaktiviert) und lief einwandfrei. Grün kam immer schnell, wenn die Maschine soweit warm war. Morgens hatte der Akku zuletzt regelmäßig um die 12,1-12,2V (Anzeige im KI, also mit aktiver Last).

Der hätte sicher noch eine Weile gehalten. Man steckt im Akku nicht drin, leider. Den im Elchi habe ich nur mit am Ende wöchentlichem Nachladen auf 7,5 Jahre gebracht (ohne S/S) und der Ersatzakku nervt auch schon wieder.

Viele Grüße

Peter

Das liegt an dem tollen Lademanagement (Batterie bleibt bei 80% Ladung und das mögen die nicht so).
Mein SS-Lämpchen wird schon seit Jahren nicht mehr grün (auch nach 1000km Autobahn nicht), aber was solls, das spart das Abschalten. 😁
Springt einwandfrei an, keine Ahnung was das Lademanagement da meint festgestellt zu haben.

Gruß Metalhead

Alle halbe Jahre mal mit Ladegerät auf 100 bringen wirkt der Sulfatierung entgegen.
@metalhead79
Ich meine in der kalten zeit wird voll geladen, unter 12° At, wenn ich nicht irre.

Zitat:

@zandi1 schrieb am 3. Juni 2022 um 08:16:35 Uhr:


Vielfahrer immer voll das Ding, das kann schon helfen.

Ja, das würde wohl helfen. Bei mir hat das die Standheizung leider jeden Winter verhindert. Wenn der Wagen mal paar Tage nicht bewegt wurde, dann schaltete die Heizung regelmäßig nach wenigen Minuten wegen Unterspannung bereits vorzeitig ab. Das scheint auf Dauer der totale Batteriekiller zu sein.

Angesprungen ist der Wagen dann aber trotzdem immer einwandfrei.

Zitat:

@zandi1 schrieb am 3. Juni 2022 um 16:58:57 Uhr:


Alle halbe Jahre mal mit Ladegerät auf 100 bringen wirkt der Sulfatierung entgegen.
@metalhead79
Ich meine in der kalten zeit wird voll geladen, unter 12° At, wenn ich nicht irre.

Das mache ich sogar deutlich öfter, optimal ist das trotzdem nicht.

Gruß Metalhead

Mag sein, allerdings hatte ich vorher noch nie ein Fahrzeug wo die Batterie älter wurde als 7 Jahre und ich hatte schon einige. Die 10j vom Benz waren da schon ein Quantensprung, trotz des energiesparenden Lademanagements.

Deine Antwort
Ähnliche Themen